In Brasilien, wo der Marketingmarkt zweistellige Wachstumsraten verzeichnet, unterschreibt man praktisch sein Urteil auf Irrelevanz, wenn man auf generische Lösungen setzt. Die Daten sind eindeutig: Laut einer Studie der FGV in Zusammenarbeit mit Hotmart verzeichnete der Sektor im letzten Jahr einen Anstieg von 30 % bei den Arbeitsplätzen im Zusammenhang mit der sogenannten Creator Economy, eine unumkehrbare Entwicklung, die das Spielfeld des Marketings verändert hat und neue Strategien von denen erfordert, die eine Marke mit echtem Einfluss aufbauen wollen.
Die zunehmende Präsenz der Creator Economy, eines wirtschaftlichen Ökosystems, das aus Content-Erstellern besteht und Tausende von Arbeitsplätzen und Chancen in Brasilien schafft, zeigt, dass Marken, die sich auf authentische und strategische Weise mit ihren Zielgruppen verbinden, indem sie digitale Kanäle und relevante Inhalte nutzen, viel bessere Chancen haben, sich hervorzuheben und langfristige Beziehungen aufzubauen.
Aber während diese neue Wirtschaft floriert, sind auf dem Markt die "fertigen Rezepte" von falschen Gurus erhältlich, verführerische Abkürzungen, die sofortigen Erfolg versprechen, aber fast immer in Frustration enden.
Markenbildung erfolgt nicht mit Vorlagen oder Wundermitteln. Eine Marke wird durch Strategie, Zweck und Konsistenz aufgebaut, erklärt Leonardo Escorsim, Marketing-Experte bei Turbo, einer Agentur mit fast 30 Jahren Erfahrung, die Ideen in solide Strategien für Unternehmen umsetzt, die verstanden haben, dass Überleben nicht ausreicht: Es ist notwendig, Spuren zu hinterlassen.
Für Escorsim geht die Herausforderung über die Ästhetik hinaus. Eine starke Marke aufzubauen, geht um Zweck, Positionierung, Kultur, Kundenerlebnis... Es geht darum, eine so authentische Identität zu schaffen, dass sie unmöglich zu ignorieren ist, erklärt er.
Und an diesem Punkt gibt er eine Warnung: Das meteoritische Wachstum der Creator Economy, die heute laut einer Studie von Influency.me etwa 2 Millionen aktive Content-Ersteller in Brasilien umfasst, hat den Wettbewerb verschärft und es unerlässlich gemacht, dass Marken auf authentische Weise mit ihren Zielgruppen in Verbindung treten. Jeder Kunde ist einzigartig, und jede Lösung sollte es ebenfalls sein. Der Fehler liegt darin zu glauben, dass es ein universelles Modell gibt, betont er.
Das Szenario ist von Geschwindigkeit geprägt: Zwischen März 2024 und März 2025 verzeichnete Brasilien ein Wachstum von 67 % bei der Anzahl der aktiven Creator. Der Reflex? Marken, die sich nicht schnell anpassen, bleiben zurück. „Das Marketing heute dreht sich darum, genau zu verstehen, wen man erreichen möchte, und wie man Relevanz schafft. Es gibt keinen Platz mehr für oberflächliche Strategien“, betont Escorsim.
Turbo setzt genau darauf: eine Marketingstrategie, die vom Allgemeinen abweicht, präzise diagnostiziert und maßgeschneiderte Strategien entwickelt. Für diejenigen, die sich in einem hypervernetzten und lauten Markt hervorheben möchten, ist der Weg klar: Es gibt keinen Abkürzung. Es gibt Arbeit.
„Unsere Aufgabe ist es, zu verhindern, dass unsere Kunden in die Fallen des Sofortigen geraten, und dabei zu helfen, legitime, starke und langlebige Marken aufzubauen“, schließt Escorsim.