Mehr als 40 % der Agenten-KI-Projekte werden bis Ende 2027 storniert, aufgrund steigender Kosten, unklarer Wert für das Geschäft oder unzureichender Risikokontrollen, so die Gartner, Inc.
Die meisten aktuellen KI-Agentenprojekte sind frühe Experimente oder Machbarkeitsnachweise, die hauptsächlich durch Hypeund werden oft falsch angewendet, sagt erAnushree VermaDirektorin und Senior Analystin bei Gartner. Das kann Unternehmen die Augen für die tatsächlichen Kosten und die Komplexität der Umsetzung verschließen.KI-Agenten in großem Maßstab, wodurch die Projekte nicht in die Produktion gehen können. Sie müssen den Hype überwinden, um zu nehmenstrategische Entscheidungenund sorgfältig darüber nachdenken, wo und wie diese aufkommende Technologie angewendet werden soll.”
Laut einer im Januar 2025 von Gartner durchgeführten Umfrage mit 3.412 Webinar-Teilnehmern gaben 19 % an, dass ihre Unternehmen bedeutende Investitionen in agentenbasierte KI getätigt haben, 42 % haben vorsichtige Investitionen getätigt, 8 % haben keine Investitionen getätigt, und die verbleibenden 31 % verfolgen einen Abwartungsansatz oder sind unsicher.
Viele Anbieter tragen dazu bei, dassHypebei der Beteiligung an der „Agentenwäsche“Agent de lavage) – derNeugestaltung der Markebestehende Produkte wie KI-Assistenten, Robotic Process Automation (RPA) undChatbotsohne wesentliche Ressourcen Gartner schätzt, dass nur etwa 130 der Tausenden von KI-Anbietern echt sind.
Die meisten Vorschläge für agentenbasierte KI haben keinen signifikanten Wert oder ROI, da die aktuellen Modelle nicht die Reife und Fähigkeit besitzen, komplexe Geschäftsziele autonom zu erreichen oder im Laufe der Zeit differenzierte Anweisungen zu befolgen, sagt Verma. Viele Anwendungsfälle, die heute als identisch positioniert sind, erfordern nicht identische Implementierungen.
Wert für das Geschäft geliefert
Trotz dieser anfänglichen Herausforderungen stellt der Trend hin zu agentischer KI einen Sprung in den Fähigkeiten der KI und Marktchancen dar. AKünstliche Intelligenzwird neue Möglichkeiten bieten, die Ressourceneffizienz zu verbessern, komplexe Aufgaben zu automatisieren und Geschäftsinnovationen einzuführen, die über die Fähigkeiten von hinausgehenBotsAutomatisierung mitSkriptund virtuelle Assistenten.
Gartner prognostiziert, dass bis 2028 mindestens 15 % der täglichen Entscheidungen am Arbeitsplatz autonom durch agentenbasierte KI getroffen werden, verglichen mit 0 % im Jahr 2024. Darüber hinaus werden bis 2028 33 % der Unternehmenssoftwareanwendungen KI-Agenten enthalten, verglichen mit weniger als 1 % im Jahr 2024.
In der Anfangsphase empfiehlt Gartner, dass agentenbasierte KI nur dort eingeführt werden sollte, wo klarer Mehrwert oder ROI erzielt wird. Die Integration von Agenten in Altsysteme kann technisch komplex sein, den Arbeitsablauf häufig unterbrechen und teure Änderungen erfordern. In vielen Fällen ist es der beste Weg zu einer erfolgreichen Implementierung, die Arbeitsabläufe mit KI-Agenten von Anfang an neu zu überdenken.
Um echten Wert zu erhaltenKünstliche Intelligenz, Unternehmen sollten sich auf die Produktivität des Unternehmens konzentrieren, anstatt nur einzelne Aufgaben zu verbessern", sagt Verma. Sie können beginnen, KI-Agenten einzusetzen, wenn Entscheidungen erforderlich sind, um Automatisierung für Routinearbeitsabläufe und Assistenten für einfache Wiederherstellungen zu ermöglichen. Es geht darum, Wert für das Unternehmen durch Kosten, Qualität, Geschwindigkeit und Skalierung zu schaffen.
Die Gartner-Kunden können im Bericht mehr lesenAufkommende Technologie: Vermeiden Sie das Scheitern agentischer KI: Bauen Sie Erfolg mit den richtigen Anwendungsfällen auf.