Eines der wertvollsten Mittel zur Conversion ist es, die Aufmerksamkeit des Publikums inmitten eines Überflusses zu gewinnen, insbesondere im digitalen Bereich. Dies ist zu einem äußerst umkämpften Element geworden, insbesondere auf dem Mobile-App-Markt, der über 3 Millionen verfügbare Optionen in den wichtigsten Shops wie dem Play Store und dem Apple Store bietet. Um sich in diesem Umfeld hervorzuheben, setzen viele Unternehmen auf Gamifizierung als Strategie, um ihre Nutzer zu binden und zu engagieren.
Experten sind sich einig, dass die Fähigkeit von Videospielen, auf natürliche Weise Fokus und Entschlossenheit zu fördern, dieses neue Planungsmodell inspiriert. Während herausfordernde Aufgaben wie Schreiben oder Finanzorganisation kompliziert erscheinen können, verwandeln Spiele Herausforderungen in fesselnde Erlebnisse.
EntsprechendRafael Franco, CEO jaAlphacodeUnternehmen, das sich auf die Entwicklung von Finanzanwendungen spezialisiert hat, hat sich Gamification, das die Gestaltungselemente von Spielen in nicht-spielbezogenen Kontexten anwendet, als effektiv erwiesen, um interaktive und engagierende Erlebnisse zu schaffen. Durch Belohnungen, Herausforderungen, Wettbewerbe und Ranglisten können die Apps alltägliche Aktivitäten in fesselnde Erlebnisse verwandeln, die kontinuierliche Nutzung fördern und die Nutzerbindung erhöhen, erklärt er.
Darüber hinaus vermittelt sie ein Gefühl der Erfüllung und Zugehörigkeit, Faktoren, die zur Verlängerung der Verweildauer und der Interaktionen in der Anwendung beitragen. Um die Nutzer zu binden und zu engagieren, ist es essenziell, Erlebnisse anzubieten, die sie mit dem Zweck der App verbinden. Gamifizierung ermöglicht es, diesen Kreislauf der kontinuierlichen Motivation zu schaffen, ergänzt er.
Gamification zugunsten der Marke.
Aktuelle Daten zeigen die Bedeutung solcher Strategien. Eine Studie von Quettra zeigt, dass eine Android-App innerhalb von nur drei Tagen nach der Installation bis zu 77 % ihrer täglichen aktiven Nutzer verlieren kann. Diese Zahl steigt nach 30 Tagen auf 90%. Deshalb hilft es, Produkte zu entwickeln, die den Nutzer dazu motivieren, Teil dieser App zu werden, um ihn länger mit der Marke interagieren zu lassen.
„Erfolgreiche Beispiele wie DuoLingo, Fitbit und Strava zeigen, dass Gamification das Engagement steigert, positive Mundpropaganda fördert und die Bindungsraten verbessert. Diese Apps nutzen Spielmechanismen, um die Benutzer zu motivieren, sei es beim Erlernen von Sprachen, beim Erreichen von Fitnesszielen oder bei der Teilnahme an sportlichen Aktivitäten“, so Rafael abschließend.