In einem Szenario beschleunigter digitaler Transformation festigen sich Einkauf-Apps als unverzichtbare Werkzeuge, um Kunden zu binden und das Engagement mit Marken zu steigern. Im Jahr 2025 wird die Tendenz sein, dass diese Plattformen noch strategischer werden und Funktionen zur Kundenbindung integrieren, die über die traditionellen Punkt- und Belohnungsprogramme hinausgehen.
Laut Bruno Bulso, Operations Director und Mitbegründer derKobe Apps, führende Plattform bei der Entwicklung von Mobile-Commerce-Anwendungen für den brasilianischen Einzelhandel „Einkaufs-Apps entwickeln sich zu zentralen Elementen der Customer Journey, nicht nur als Verkaufskanäle, sondern als Beziehungsplattformen. Die Kundenbindung erfolgt ganz natürlich, wenn wir personalisierte Erlebnisse, relevante Belohnungen und Funktionen anbieten, die den Kunden kontinuierlich einbinden.“
Cacau Show und Whirlpool an der Spitze dieser Transformation
Einer der Erfolgsgeschichten, die das Unternehmen hervorhebt, ist die von Cacau Show, die das Programm Cacau Lovers nutzt, um die Wiederkaufrate ihrer Kunden erheblich zu steigern. Durch eine Gamification-Dynamik sammeln die Kunden Punkte (Kakaobei jedem Einkauf, die gegen exklusive Produkte eingetauscht werden können. Diese Strategie stärkt nicht nur die emotionale Bindung zur Marke, sondern fördert auch die Wiederholungskäufe. Laut Daten von Cacau Show hat die App eine Bewertung von 4,3 Sternen und verfügt derzeit über mehr als 250.000 aktive Nutzer, was sie auf den zweiten Platz in der Kategorie Lebensmittel und Getränke bringt.
Ein weiteres Beispiel ist Compra Certa, der Marktplatz der Whirlpool-Gruppe, mit über 140.000 installierten Apps im Play Store, der einen innovativen Ansatz zur Kundenbindung in einem Segment mit hohen Ticketpreisen und niedriger Wiederholung, wie Haushaltsgeräte, verfolgt. Das Programm vonCashbackbietet attraktive Belohnungen, proportional zum Einkaufswert, um die Verbraucher dazu zu ermutigen, die App erneut zu nutzen, um andere Produkte zu erwerben.
Neben transaktionalen, relationalen und gamifizierten Anwendungen
Laut dem COO von Kobe Apps investiert das Unternehmen in Technologien, die die Integration mehrerer Treuefunktionen in eine einzige Einkaufs-App ermöglichen. Dazu gehören Punktesysteme und Belohnungsprogramme sowie Gamification-Strategien wie Missionen und Herausforderungen, die die Verbraucher dazu ermutigen, stärker mit der Marke zu interagieren.
Ein praktisches Beispiel für diesen Ansatz ist die Verwendung von personalisierten „Missionen“, bei denen die Verbraucher für das Abschließen bestimmter Aktionen belohnt werden, wie z.B. einen zweiten Kauf innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu tätigen oder der Kunde wird mit einem Geschenk belohnt. „Diese Missionen erhöhen nicht nur die Verweildauer in der App, sondern stärken auch die Beziehung zwischen dem Verbraucher und der Marke“, sagt Bruno.
Bruno Bulso hebt hervor, dass „Kundenbindung nicht mehr ein Alleinstellungsmerkmal, sondern eine Notwendigkeit auf dem heutigen Markt ist. Die Verbraucher erwarten, für ihre Treue anerkannt und belohnt zu werden, und Einkauf-Apps sind das perfekte Werkzeug, um dieses Erlebnis integriert und effizient zu bieten.“ Interaktive Funktionen wie „Drehen Sie das Glücksrad und gewinnen Sie Vorteile“ und „Coupon-Rubbellose“ erhöhen das Engagement und die Treue der Einzelhandels-Apps.
Kobe Apps hebt auch die Bedeutung klarer Metriken hervor, um den Erfolg von Kundenbindungsstrategien zu messen. Über ihre Plattform können Marken Indikatoren wie Wiederkaufrate, Customer Lifetime Value (LTV) und ROI der Treueprogramme überwachen.
Mit dem Aufstieg von Einkaufs-Apps als Treueinstrumente werden Marken, die diese Strategien im Jahr 2025 übernehmen, der Konkurrenz voraus sein und langfristige sowie profitable Beziehungen zu ihren Kunden aufbauen, ergänzt Bulso. Kobe Apps bleibt weiterhin engagiert, diese Transformation anzuführen, indem sie innovative Lösungen anbietet, die Technologie, Daten und Kreativität verbinden, um außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen.