Geschäftsführer Felipe Cohen ist Magalus neuer Chief Marketing Officer (CMO). Die Ankündigung erfolgte im Rahmen der Expo Magalu 2025, einer Veranstaltung für die Marktplatz-Verkäufer-Community des Unternehmens.
Mit zehn Jahren Erfahrung in der Gruppe stellt sich Cohen der Herausforderung, das Marketing in einer Zeit des Wandels zu leiten. Er wird für die Konsolidierung der einheitlichen Kommunikation der Marke über alle Vertriebskanäle – sowohl physisch als auch digital – verantwortlich sein und so Magalus Omnichannel-Ansatz stärken. Ein Meilenstein dieser Strategie wird die Eröffnung der Galeria Magalu Ende dieses Jahres sein, eines Concept Stores, der das Geschäftsökosystem des Unternehmens konsolidiert, alle Einzelhandelsressourcen der Gruppe vereint und als Raum für Verkauf, Beziehungen, Erlebnisse und privilegierte Präsentation für Partnermarken dient. Cohen wird außerdem den verstärkten Einsatz von KI-Tools zur Ergebnismessung und Steigerung der Verkaufsumwandlungsraten fördern.
„Meine Mission ist es, Magalus Marketingkampagnen mit einer einzigartigen Botschaft zu versehen, die sich zu 100 % auf den Kunden konzentriert, unabhängig vom Kanal. Das Verbraucherverhalten entwickelt sich ständig weiter, und unsere Aufgabe besteht mehr denn je darin, mit diesen Veränderungen Schritt zu halten und sie zu antizipieren“, so Cohen. „Dieser Bereich ist eine strategische Säule des Unternehmens, und wir werden auch weiterhin innovative Kampagnen entwickeln, die stets im Einklang mit der Verbraucherrealität stehen.“
Seit 2024 ist Cohen Geschäftsführer des Magalu-Marktplatzes. Im Laufe seiner Karriere leitete er außerdem die Supply Chain und E-Commerce. Zu seinen beruflichen Stationen zählen unter anderem Carrefour, B2W Digital und Walmart.
Technisch versierteres, agileres und skalierbareres Marketing
Künstliche Intelligenz wird eine zentrale Rolle im sich entwickelnden und anspruchsvollen Marketingprozess von Magalu spielen und für größere Reichweite und Effizienz sorgen. Lu, der digitale Influencer des Unternehmens mit über 32 Millionen Followern in den sozialen Medien, bleibt weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Marke und wird durch KI-Tools weiter verbessert. Die Technologie wird auch zur Personalisierung von Interaktionen und zur Optimierung von Investitionen eingesetzt, wodurch kreative Prozesse agiler und innovationsorientierter werden.
„Darüber hinaus wird unser Team weiterhin schnell handeln, um Trends und Chancen zu erkennen. Diese Eigenschaft hat die Positionierung des Unternehmens in seinen Kampagnen, ob institutionell oder werblich, schon immer geprägt“, sagt Cohen.