Der Erfolg einer Kampagne mit Content-Erstellern hängt von der Auswahl und Anwendung der richtigen Metriken ab, nicht nur um die Investition zu rechtfertigen, sondern auch um die Strategien kontinuierlich zu optimieren und bedeutende Ergebnisse zu erzielen. Wenn wir eine Aktion planen, sind die wichtigsten Erfolgskriterien oft an Reichweite und Engagement gekoppelt, die in der Tat sehr wichtig sind. Aber bei Kampagnen mit Creators ist es neben diesen auch notwendig, einen kritischen Blick auf die Qualität der Inhaltslieferung zu werfen, erklärt Bianca Brito, Head of Marketing derMarkenliebhaber.
„Für die Strategie mit Creators, insbesondere mit Nano- und Micro-Influencern, also solchen mit 10.000 bis 100.000 Followern, ist es notwendig, Wert auf Authentizität und Co-Creation zu legen. Daraus können Marken wichtige Erkenntnisse gewinnen, um ihre Kampagnen anzupassen und echte Wirkung zu erzielen“, sagt er.
Um Marketing- und Kommunikationsmanagern zu helfen, empfiehlt Bianca die Analyse der folgenden Indikatoren:
- Engajamento: Medir o engajamento vai além de contabilizar likes. Kommentare, Shares und Erwähnungen deuten auf eine tiefere und bedeutungsvollere Interaktion zwischen dem Schöpfer und seinem Publikum hin. Bianca hebt hervor, dass „die Qualifizierung des Engagements ebenso wichtig ist wie seine Quantifizierung“. Beim Verständnis der Art der Interaktion können Marken ihre Strategien anpassen, um besser beim Zielpublikum anzukommen.
- Reichweite und Impressionen: Diese Daten messen die Sichtbarkeit der Kampagne und geben an, wie viele Personen mit dem Inhalt in Kontakt kamen und wie oft. Vergleichen Sie diese Metriken mit dem Engagement, um einen klaren Einblick in die Relevanz des Inhalts zu erhalten.
- Klickrate (CTR) und Conversions: Der CTR zeigt, wie viele Nutzer auf Links im Inhalt geklickt haben, und die Conversions zeigen, wie viele dieser Interaktionen sich in konkrete Aktionen wie Verkäufe oder Anmeldungen umgewandelt haben. Diese Indikatoren sind entscheidend, um die finanziellen Auswirkungen der Kampagne zu bewerten, kommentiert Bianca.
- Follower-Wachstum und -Bindung: Wenn die Zahl der Follower nach einer Kampagne wächst und bleibt, kann das ein Zeichen für Erfolg sein und zeigen, dass sich das Publikum intensiv mit den Inhalten und damit auch mit der Marke auseinandergesetzt hat.
- Gefühle und Reaktionen des Publikums: Stimmungsanalyse-Tools helfen, die emotionalen Reaktionen auf Inhalte zu verstehen und Anpassungen für zukünftige Kampagnen zu steuern. Laut Bianca ist „diese Analyse unerlässlich, um die Markenbotschaften mit den Erwartungen des Publikums abzustimmen, Krisen zu vermeiden und die Markenidentität zu stärken.“
- Qualitatives und Quantitatives ROI: Sowohl die finanzielle Rendite als auch die immateriellen Vorteile wie die Steigerung der Markenwahrnehmung bewerten, bietet eine umfassende Sicht auf die Wirksamkeit der Kampagne. Das Zusammenführen dieser Metriken ermöglicht es, Investitionen zu rechtfertigen und auch die umfassendere Auswirkung auf den Aufbau von Beziehungen zum Publikum zu verstehen, schließt Bianca Brito.
Bianca hebt auch die Bedeutung hervor, das Verhalten der Algorithmen der Plattformen stets zu überwachen, zu verstehen, was als passendere Metrik funktioniert oder nicht, und diese Veränderungen zu berücksichtigen. „Zum Beispiel ist auf TikTok die Anzahl der Follower nicht das, was den Inhalt mehr Menschen zugänglich macht“, schließt er.