In einem dynamischen und hochkompetitiven Markt ist die Fähigkeit zu innovieren nicht mehr ein Unterschied, sondern eine strategische Notwendigkeit. Unternehmen, die Innovation in ihre Unternehmenskultur integrieren, haben laut einer Studie von McKinsey 2,5-mal höhere Chancen, ihre finanziellen Ziele zu übertreffen.
Für Filipe Bento, CEO der Atomic Group, geht Innovation weit über die Einführung neuer Technologien hinaus. Sie wächst in einem Umfeld auf, das Kreativität fördert, Zusammenarbeit anregt und Bedingungen schafft, damit Ideen in konkrete Lösungen umgesetzt werden. Innovative Unternehmen reagieren nicht nur auf Veränderungen, sondern antizipieren sie und gestalten die Zukunft ihrer Märkte, sagt er.
Die Atomic Group, die fünf Unternehmen vereint, die auf das Wachstum von Startups und Unternehmensbildung ausgerichtet sind, hat Innovation als einen ihrer grundlegenden Pfeiler. Laut Filipe Bento wurde die Grundlage dieser Mentalität durch die Unternehmenskultur von BR24, dem ersten Unternehmen der Gruppe, geprägt.
„BR24 hat den Wissensaustausch und die gemeinsame Entwicklung schon immer geschätzt. Dieses Prinzip wurde in der gesamten Atomic-Gruppe ausgeweitet und eine Umgebung geschaffen, in der die Menschen experimentieren, Fehler machen und schnell lernen können. Große Träume liegen uns im Blut“, erklärt er.
Um sicherzustellen, dass Innovationen strukturiert und kontinuierlich erfolgen, ergreift die Gruppe praktische und wiederkehrende Maßnahmen. Dazu gehören der Weekly und der Monthly – Treffen, bei denen Mitarbeitende aller Unternehmen der Gruppe zusammenkommen, um Einblicke zu teilen, Projekte zu verfolgen und strategische Bemühungen abzustimmen. „Innovation findet in der täglichen Zusammenarbeit und in der Freiheit statt, neue Ansätze zu testen. Wir schaffen eine Umgebung, in der sich jeder Profi als Teil des Aufbaus der Zukunft fühlt“, betont Bento.
Neben einer förderlichen Umgebung spielt die Führung eine entscheidende Rolle bei der Konsolidierung der Innovationskultur. Für Bento reicht es nicht aus, Kreativität zu fördern – es ist notwendig, einen Raum zu schaffen, in dem Innovation eine kontinuierliche Praxis ist.
„Die Rolle der Führung besteht darin, in der Praxis zu zeigen, wie Zusammenarbeit ein wirkungsvolles strategisches Instrument sein kann. Innovation entsteht nicht in Isolation, sondern an der Schnittstelle von Ideen, beim Hinterfragen des Status Quo und bei der Bereitschaft, neue Lösungen zu testen“, betont der CEO der Atomic Group.
Die Auswirkungen dieser Mentalität spiegeln sich bereits im Wachstum der Gruppe wider. Die BR24 verzeichnete beispielsweise im Jahr 2024 einen Umsatz von 20 Millionen R$ und entwickelte disruptive Lösungen wie den Powerbot und PowerZap.
Wie lässt sich eine Innovationskultur in Unternehmen gestalten?
Für Filipe Bento erfordert die Etablierung einer Innovationskultur konkrete und tägliche Maßnahmen, die alle Ebenen der Organisation einbeziehen. Er listet einige wesentliche Strategien auf, um das Unternehmensumfeld zu transformieren und Innovation zu fördern
Einen Ideenkanal schaffen – Ein Raum, in dem Mitarbeitende Verbesserungen und Innovationen strukturiert vorschlagen können.
Richten Sie Brainstorming-Meetings ein – Organisieren Sie regelmäßige Meetings, um Herausforderungen zu besprechen und Lösungen vorzuschlagen. Verwenden Sie dabei Methoden wie Design Thinking, um die Kreativität anzuregen.
Implementieren Sie Anreizprogramme für Innovationen – Organisieren Sie interne Wettbewerbe, um Teams zu motivieren, Verbesserungen vorzuschlagen und innovative Ideen zu belohnen.
Investieren Sie in kontinuierliche Weiterbildung – Bieten Sie Schulungen zu neuen Methoden und Technologien an, damit Ihre Mitarbeiter auf dem neuesten Stand bleiben und bereit für Innovationen sind.
Pilotversuche durchführen – Neue Ideen in kleinem Maßstab validieren, bevor sie breit angewendet werden, um Risiken zu minimieren und die Umsetzung innovativer Lösungen zu optimieren.
Die Innovationskultur, so Bento, entsteht nicht über Nacht, sondern durch konsequente Initiativen, die Experimente fördern und Kreativität belohnen. „Unternehmen, die kontinuierlich innovieren, heben sich hervor, weil sie ein Umfeld schaffen, in dem Ideen nicht nur entstehen, sondern auch strategisch entwickelt und umgesetzt werden“, schließt er ab.