Das Wachstum des E-Commerce im Jahr 2024, laut dem Bericht der Associação Brasileira de Comércio Eletrônico (ABComm), betrug etwa 10,5 % im Vergleich zum Vorjahr. Der Umsatz erreichte 204,3 Milliarden R$, ein bedeutender Anstieg, der durch die kontinuierliche Expansion des Online-Handels in Brasilien angetrieben wurde. Der Sektor verzeichnete 414,9 Millionen Bestellungen mit einem durchschnittlichen Ticket von 492,40 R$. Die Zahl der Online-Käufer erreichte bereits 91,3 Millionen.
Die Frauen behielten die Führungsposition beim Einkaufen bei und stellen im Jahr 2024 den Großteil der Verbraucher. Die Südostregion hat ihre Position als die aktivste im digitalen Handel gefestigt, und der Bundesstaat São Paulo führte beim Verkaufsvolumen. Die Klasse C hob sich als die wirtschaftliche Schicht hervor, die am meisten virtuell einkaufte, was die zunehmende Nutzung von Technologie und finanzielle Inklusion widerspiegelt.
Erwartungen für 2025
Mit der Stärkung des E-Commerce und dem wachsenden Vertrauen der Verbraucher in die Online-Umgebung erwartet ABComm einen Umsatz von234,9 Milliarden R$ für 2025Der durchschnittliche Ticketbetrag wird 539,28 R$ erreichen, während das Bestellvolumen 435,6 Millionen erreichen kann, angetrieben von 94,05 Millionen Käufern. Laut der Vereinigung werden die Einführung des Drex, des digitalen Real, entwickelt von der Banco Central do Brasil, und die Erweiterung der digitalen Zahlungsmöglichkeiten zu einem noch stärkeren Wachstum beitragen.
„Die digitale Transformation ist unumkehrbar. Der E-Commerce entwickelt sich durch Innovationen, neue Technologien und ein zunehmend personalisiertes Einkaufserlebnis ständig weiter. „Das stetige Wachstum des Sektors stärkt den Einzelhandel insgesamt und erweitert die Möglichkeiten für kleine und große Unternehmen“, kommentiert Mauricio Salvador, Präsident von ABComm.