Mit der zunehmenden Nachfrage nach Investitionen in Startups ist es entscheidend, dass Unternehmer die Unterschiede zwischen Eigenkapitalfonds und Privatfonds verstehen. Marilucia Silva Pertile, Mentorin für Startups und Mitbegründerin von Start Growth, erklärt die wesentlichen Unterschiede zwischen diesen Arten von Fonds.
Laut Marilucia besteht ein Eigenkapitalfonds wie der von Start Growth ausschließlich aus Eigenkapital der Gesellschafter. Unser Fonds, der 10 Millionen R$ umfasst, wird vollständig von den Gesellschaftern von Start Growth finanziert. Das ermöglicht uns schnelle und effiziente Entscheidungen, sagt er.
Auf der anderen Seite wird ein Privatfonds mit Kapital externer Investoren gebildet, sei es privat oder institutionell. Während ein Eigenkapitalfonds mehr Flexibilität und Autonomie bei Entscheidungen bietet, ist ein Privatfonds bürokratischer und langsamer, da er mehrere Investoren konsultieren muss, bevor er Entscheidungen genehmigt, hebt Marilucia hervor.
Der Spezialist weist auch darauf hin, dass Eigenkapitalfonds dazu neigen, strategisch zu investieren, um Synergien mit ihren eigenen Operationen zu erzielen, während private Fonds rein finanzielle Ziele verfolgen. Dies beeinflusst die Investitionsdauer. Eigenkapitalfonds können langfristige Partnerschaften priorisieren, während Private-Equity-Fonds in der Regel einen bestimmten Zeitraum mit klaren Renditeerwartungen haben, fügt er hinzu.
Der Start Growth Investment Program, basierend auf seinem Eigenfonds, stellt derzeit 10 Millionen R$ für neue brasilianische Startups zur Verfügung. „Wir möchten visionäre Unternehmer unterstützen, die bereit sind, ihre Ideen auf die nächste Stufe zu heben. Neben Kapital bieten wir praktische strategische Unterstützung mit einer eigenen Methode, um Start-ups bei der Entwicklung und Skalierung ihrer Geschäfte zu helfen“, erklärt Marilucia.
Bis zum 15. August können innovative und hochpotenzielle Startups in den Bereichen HRtech, FINtech, EDUtech, DATAbase, MARtech, HEALTHtech sowie B2B-, B2C-, B2E-, B2B2C- oder C2C-Startups in der Frühphase am Investitions- und Beschleunigungsaufruf teilnehmen. „Füllen Sie einfach das Formular auf unserer Website www.startgrowth.com.br aus und erzählen Sie uns von Ihrem Startup“, schließt Marilucia.