Der Oktober neigt sich dem Ende zu, und die Unternehmen beginnen sich auf das Ende des Jahreszyklus vorzubereiten, eine Periode, die je nach Branche variiert. Der Bundesrat für Rechnungslegung (CFC) betont die Bedeutung einer sorgfältigen Planung, um Verzögerungen und zusätzliche Kosten zu vermeiden.
Laut der Buchhalterin Angela Dantas, Mitglied des CFC, ist es neben den routinemäßigen Buchhaltungsaufgaben – wie dem Abschluss der Gehaltsabrechnung der Unternehmen – auch notwendig, die Leistungen und Fristen korrekt zu berechnen.
Zu den wichtigsten Verpflichtungen gehören die Zahlung des 13. Gehalts, die Durchführung des Programms zur Gewinn- und Ergebnisbeteiligung (PPLR) und die Erstellung der Einkommensberichte der Mitarbeitenden, die rechtzeitig vor dem geplanten Verwendungstermin fertig sein müssen, warnt er.
Die Beraterin erinnert auch daran, dass eine der grundlegenden Verpflichtungen die Zahlung der Körperschaftsteuer (IRPJ) und der Sozialabgabe auf den Gewinn (CSLL) ist, die monatlich, vierteljährlich oder jährlich berechnet werden können. Im Falle von Unternehmen, die das Regime des tatsächlichen Gewinns wählen, muss die Berechnung bis zum letzten Tag des Kalenderjahres, dem 31. Dezember, abgeschlossen sein.
„Bei Nichtzahlung dieser Steuern drohen Geldbußen zwischen 2 und 20 Prozent, abhängig vom ausgewiesenen Gewinn, sowie Bescheide wegen fehlerhafter Angaben“, sagt er.
Ein weiterer relevanter Punkt ist die Analyse des Jahresabschlusses, um sicherzustellen, dass der für den 31. Dezember 2024 geplante Bilanzabschluss mit der Abstimmung der Eigenkapitalkonten und der korrekten Gewinnverteilung, sofern vorhanden, korrekt durchgeführt wird.
Für das letzte Quartal nennt der CFC drei wesentliche Verpflichtungen, die innerhalb der Frist erfüllt werden müssen:
gemeinsame Feiertage
- Begriff:Die Mitteilung muss bis 15 Tage vor Beginn des Kollektivurlaubs erfolgen.
- Verpflichtungen:Benachrichtigen Sie das Regionale Arbeitsamt (DRT), informieren Sie die Gewerkschaft und die Mitarbeiter und organisieren Sie die Zahlungen.
- Bestrafung:Fehler im Verfahren können laut Bundesverfassung zu Geldbußen für jeden Arbeitnehmer in einer regelwidrigen Situation und einer Entschädigung in Höhe des Urlaubsgeldes führen.
13. Gehalt
- Begriff:Die erste Rate muss bis zum 30. November und die zweite bis zum 20. Dezember bezahlt werden.
- Bestrafung:Bei Nichteinhaltung drohen Geldbußen durch das Ministerium für Arbeit und Beschäftigung (MTE) und die Arbeitnehmer können Klagen gegen das Arbeitsrecht einreichen.
Gewinnbeteiligungsprogramm (PPLR)
- Begriff:Die Zahlung des PPLR wird durch einen Tarifvertrag festgelegt und muss in bis zu zwei Jahresraten erfolgen, mit einem Abstand von maximal drei Monaten zwischen den Raten.
- Bestrafung:Die Nichtzahlung des PPLR wie vereinbart kann zu individuellen oder kollektiven Klagen führen.
Die Verantwortung für die Erfüllung dieser Verpflichtungen liegt bei der Buchhaltungs- und der Personalabteilung. Diese müssen diese Prozesse strategisch steuern und die Motivation und Einbindung der Mitarbeiter aufrechterhalten.
„Das Jahresende ist für Buchhalter eine arbeitsreiche Zeit, insbesondere mit der Organisation des Gruppenurlaubs und der Auszahlung des 13. Gehalts. Ein Fehler kann erhebliche Folgen haben und die Beziehung zwischen Unternehmen und Arbeitnehmer beeinträchtigen“, so das Fazit des Beraters.