Da Bereich Obst- und Gemüse hebt sich als einer der wichtigsten Pfeiler des Segments hervor, die Online-Supermärkte gewinnen weiterhin zunehmend Raum im Alltag der Bevölkerung. Die Situation hat Investitionen in Technologie und Logistik vorangetrieben. Um eine Vorstellung zu bekommen, laut Daten von McKinsey, sollen die Investitionen in Technologie in der Logistik exponentiell wachsen und bis 2025 die Marke von 3 Billionen US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Anstieg von 10 % entspricht. Diese Lösungen haben dazu geführt, dass Brasilien zum neuntgrößten Logistikmarkt der Welt wurde und jährlich etwa 250 Milliarden US-Dollar bewegt.
In diesem Zusammenhang verzeichnet die Kategorie Obst und Gemüse sowie der Lebensmittelkonsum per Lieferung weiterhin ein erhebliches Wachstum. Laut Kantar verzeichnete die Branche im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zu 2023 ein Wachstum von 13 % bei der Frequenz, was die Vorliebe der Verbraucher für Bequemlichkeit und Qualität beim Kauf frischer Lebensmittel widerspiegelt.
Für Rafael Pinto, Leiter des Fulfillment bei Daki, einer vollständigen Online-Supermarkt-App, die im Land mit ultraschnellen Lieferungen zur Referenz wurde, sind Logistik und Technologie entscheidend, um die Effizienz der Lieferungen aufrechtzuerhalten, insbesondere im Bereich verderblicher Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Gemüse.
„Um frische und qualitativ hochwertige Lebensmittel zu garantieren, benötigen wir einen gut strukturierten Logistikkreislauf, der mit der Auswahl der Lieferanten beginnt und sich bis zum Transport und der Lagerung der Produkte erstreckt. Bei Daki verwenden wir ein DarkStores-Modell, das sicherstellt, dass Kunden innerhalb kürzester Zeit – im Durchschnitt in 15 Minuten – Zugriff auf Produkte haben, die ihnen nach Hause geliefert werden. Dies garantiert Qualität und vermeidet so Lebensmittelverschwendung. In diesem Zusammenhang wird bereits bei der Ankunft im Vertriebszentrum eine strenge Qualitätskontrolle durchgeführt, bei der Aspekte wie Frische, Aussehen und Einhaltung technischer Standards bewertet werden“, erläutert er.
Die Daten bestätigen die Vorlieben der Brasilianer. Laut einer eigenen Erhebung ist die Kategorie Obst und Gemüse im letzten Jahr um etwa 33,10 % gewachsen, was sich direkt auf die Einkaufshäufigkeit der Verbraucher auswirkt. Darüber hinaus zeigt die Forschung, dass Mittwoch und Sonntag die Wochentage sind, an denen die meisten Produkte verkauft werden.frisch.
In diesen Verteilzentren und Dark Stores werden Lagerbereiche mit kontrollierter Temperatur genutzt, die dazu beitragen, die Haltbarkeit der Produkte zu verlängern und Verschwendung zu reduzieren. Diese gesamte Struktur, verbunden mit technologischen Lösungen und einem vertikalisierten Betrieb, ermöglicht die Kontrolle des Handhabungsprozesses frischer Waren, gewährleistet Qualität und reduziert Lebensmittelverschwendung, mit einem deutlich geringeren Abfallniveau als bei traditionellen Märkten.
Einer der Hauptfaktoren dafür ist, dass die Produkte bei Betrieb ohne physischen Kundenzugang nicht häufig gehandhabt werden, wodurch ihre Integrität bewahrt bleibt. Darüber hinaus trägt ein weiterer Aspekt zur niedrigen Verlustquote bei: das Fehlen des "Stapleffekt", der in Märkten üblich ist, bei dem Produkte gestapelt werden, um die Aufmerksamkeit der Verbraucher zu erregen, aber häufiger beschädigt und entsorgt werden.
Dabei investieren viele Unternehmen in spezielle Bedarfsplanungsysteme für Verderbliches, die eine genauere Prognose der benötigten Mengen ermöglichen und das Risiko von Produktmangel oder übermäßigem Abfall verringern. Diese Planungstools ermöglichen es den Unternehmen, ihre Bestände zu organisieren und die Produkte schnell an strategische Verkaufsstellen zu verteilen, um Verluste zu minimieren.
Eine agile Logistik im Sektor umfasst eine Reihe koordinierter und qualitätsorientierter Schritte. Seit dem Zeitpunkt der Bestellung werden Lieferanten und Partner aktiviert, um sicherzustellen, dass die Produkte frisch in die Vertriebszentren gelangen. In vielen Fällen, wie bei Daki, gelangen Obst- und Gemüseprodukte vom Erzeuger zum Verbraucher in weniger als 48 Stunden, wodurch die Qualität in allen Phasen erhalten bleibt.
„Die Kombination aus fortschrittlicher Technologie für die Bedarfsplanung und das Betriebsmanagement mit bewährten Logistikpraktiken verbessert nicht nur die Betriebseffizienz, sondern erhöht auch die Kundenzufriedenheit. Wenn Kunden rechtzeitig frische Qualitätsprodukte erhalten, wird das Vertrauen in den Online-Einkauf gestärkt, was zu einem sehr positiven Treuezyklus führt“, so sein Fazit.