Die Unternehmenskultur wird als eine Reihe von Werten, Überzeugungen, Normen, Einstellungen und Praktiken beschrieben, die die Arbeitsweise einer Organisation charakterisieren. Sie spiegelt die Identität eines Unternehmens wider und beeinflusst das Verhalten der Mitarbeiter, ihre Entscheidungsfindung und ihren Umgang miteinander und mit den Kunden.
EntsprechendCarla Martins, Vizepräsident vonSERACHub für Unternehmenslösungen, das in den Bereichen Buchhaltung, Recht, Bildung und Technologie Maßstäbe setzt, ist die Unternehmenskultur ein entscheidender Faktor für das Wachstum der Unternehmen und muss strategisch umgesetzt werden. „Im eigenen SERAC war die Arbeit mit der Unternehmenskultur ein wesentliches Werkzeug für unser Wachstum, da sie uns ermöglicht hat, ein Team zu bilden. Früher waren wir nur ein Unternehmen, das gute Arbeit leistete, aber danach haben wir ein Team gebildet, das für die gleichen Träume kämpft und die gleichen Werte teilt“, erzählt er.
Laut der Geschäftsleitung war es der Aufbau einer starken Unternehmenskultur, die es SERAC ermöglichte, große Herausforderungen zu meistern, auch während der COVID-19-Pandemie. Die Kultur schlägt die Strategie in den herausforderndsten Zeiten, denn wenn es ein großes Problem gibt und alle engagiert sind, wird dieses Problem leichter bewältigt. Während der Pandemie konnten wir weiterhin exzellent betreuen, sogar aus der Ferne, erklärt Carla.
Die stellvertretende Vorsitzende des SERAC betont, dass eine starke Unternehmenskultur dazu neigt, die Mitglieder des Unternehmens um gemeinsame Ziele zu vereinen, während eine schwache Kultur zu Uneinigkeit und mangelnder Orientierung führen kann. Kultur ist alles, was der Mitarbeiter tut, während der Eigentümer nicht anwesend ist. Sie kann auf den Kunden und das Wohlbefinden ausgerichtet sein, aber auch Klatsch und mangelnde Arbeitsqualität zulassen, deshalb ist es entscheidend, dass die Unternehmer aufmerksam sind, um eine sinnvolle Unternehmenskultur aufzubauen, erklärt er.
Sehen Sie sich die vier Schritte zur Implementierung einer starken Kultur im Unternehmen laut Carla Martins an:
1. Die gewünschte Unternehmenskultur definieren und an ihrer Gestaltung arbeiten – Dazu ist es sinnvoll, Referenzen aus Unternehmen Ihrer Branche oder sogar aus anderen Branchen zu suchen und aufzulisten, welche Werte Teil davon sein sollten. Oft wird es notwendig sein, Anpassungen vorzunehmen und zu bewerten, ob das Segment und die Kunden mit dem modellierten übereinstimmen. Sie möchten ein Unternehmen wie Apple, aber Ihre Möbel sind veraltet? Möchten Sie etwas formelleres, aber Ihr Segment ist äußerst disruptiv? Es wird notwendig sein, ein Gleichgewicht zu finden, erklärt Carla.
2.) Schulen Sie die Menschen – Führungskräfte und vertrauenswürdige Personen müssen ständig geschult werden, um die Unternehmenskultur zu verinnerlichen, denn sobald sie geschult sind, werden sie die Kultur an ihre Mitarbeitenden weitergeben. Und wenn das Team klein ist, kann der Unternehmer selbst der Hauptleiter sein und muss sich als Vorbild präsentieren. Zum Beispiel, wenn im Unternehmen eine optimistische Kultur herrscht, muss er optimistisch auftreten. Wenn er an einem nicht so guten Tag ist, ist es besser, sich von den Menschen fernzuhalten, als negative Emotionen zu zeigen, die er dem Team vermitteln möchte, schlägt die Geschäftsführerin vor.
3.) Kommunizieren und die Kultur die ganze Zeit atmen – Laut der Vizepräsidentin des SERAC können alle Elemente der Unternehmenskommunikation dazu beitragen, Kultur zu verbreiten, von dem Bildschirmbild des Computers bis hin zum Markenbranding. Sogar die Gruppen auf WhatsApp können die Werte des Unternehmens teilen und Aufgaben fördern, die dazu beitragen, die Kultur zu fördern, sagt Carla Martins.
4º) Bewerten und neu bewerten – Die Geschäftsleitung erklärt, dass es notwendig ist, regelmäßig zu beurteilen, ob die weitergegebenen Werte mit der Unternehmenskultur übereinstimmen. Dafür ist es wichtig, Werkzeuge im Feedback zu haben, wobei stets berücksichtigt wird, dass eine Kultur mindestens einige Jahre braucht, um implementiert zu werden, sagt Carla. Sie betont, dass eine starke Unternehmenskultur dabei hilft, Gleichgesinnte anzuziehen und diejenigen abzuwehren, die nicht passen, was bei der Bewältigung täglicher Herausforderungen hilft und das Wachstum fördert.