Die erste Ausgabe des neuen Formats der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft gestaltet die Verbindung zwischen Marken, Vereinen und Publikum neu. Mit einer Rekordprämie von 1 Milliarde US-Dollar definiert das Turnier die Strategien des globalen Sportmarketings neu. Laut aktuellen FIFA-Daten sind die Werbeinvestitionen im Fußball im Jahr 2025 um 30 % gestiegen, hauptsächlich getrieben durch die neuartigen Möglichkeiten, die das neue Wettbewerbsmodell für Markenaktivierungen und Zuschauerbindung bietet.
Laut Bruno Almeida, CEO vonUS-MedienUnternehmen, spezialisiert auf digitales Performance-Marketing und offizieller Werbepartner derEin FußballIn Brasilien haben die brasilianischen Vereine das Potenzial des Turniers als Medienplattform bereits erkannt und erhöhen ihre Investitionen.
„Wir beobachten einen deutlichen Anstieg der Investitionen brasilianischer Vereine in Medien und Werbung, insbesondere durch den Impuls der neuen Weltmeisterschaft. Das Wachstum ist deutlich höher als in den Vorjahren, angetrieben durch Markenstärkungs- und Internationalisierungskampagnen“, erklärt der Geschäftsführer.
Der Wettstreit um die Zuschauerzahlen: Multiplattform und EngagementFlamengo investiert beispielsweise massiv in die Internationalisierung seiner Marke, mit besonderem Fokus auf den nordamerikanischen Markt. Neben der Erweiterung von Flamengo TV bringt der Verein seine Soccer Camps in die Vereinigten Staaten und schafft eine direkte Verbindung zu neuen Generationen von Fans. Der Palmeiras verfolgte eine noch gewagtere Strategie, mit ambitionierten Aktionen wie dem „Casa Palmeiras“ in den Austragungsstädten des Turniers und dem „Palmeiras Day“ in New York, sowie der Einführung eines exklusiven Trikots in Zusammenarbeit mit Puma speziell für den Wettbewerb.
„Es ist wichtig zu betonen, dass diese Bewegung nicht aus dem Nichts entstanden ist“, erklärt Bruno Almeida. Er ist tatsächlich die Beschleunigung eines Trends, der im letzten Jahrzehnt aufgebaut wurde, resultierend aus immer professionelleren Managements in den Bereichen Marketing und Vertrieb der Vereine. Was wir jetzt sehen, ist die Reife dieses Prozesses, die genau dann ihren Höhepunkt erreicht, wenn der globale Fußball seine wichtigste Bühne gewinnt.
Auf der Seite der Marken ist die Situation ebenso beeindruckend. Die FIFA hat sechs offizielle Hauptsponsoren für diese Ausgabe bestätigt: Hisense, AB InBev, Bank of America, Coca-Cola, Adidas und Visa. Die beteiligten Beträge sind historisch: AB InBev investierte etwa 80 Millionen US-Dollar, während Coca-Cola einen Vertrag über 400 Millionen US-Dollar mit der FIFA abschloss, gültig bis 2030, laut Statista-Daten.
„Die FIFA verändert wirklich das Spiel mit der Rekordprämie, die sie diesem neuen Turnier zugewiesen hat“, kommentiert Bruno Almeida. Wenn man das mit der Präsenz globaler Giganten und der wichtigsten brasilianischen Vereine kombiniert, ist das Ergebnis ein starker Anreiz für Marken, ihre Präsenz und Investitionen im Fußball zu erhöhen. Und natürlich wirkt sich das direkt auf das gesamte Verhandlungsgeschehen im Medienbereich aus.
Fragmentierte Übertragung wird zum Vorteil für die Marken
Die Übertragungsstrategie in Brasilien spiegelt die Komplexität und das Potenzial dieses neuen Ökosystems wider. Die Berichterstattung wird zwischen Free-TV (Globo), Pay-TV (SporTV) und verschiedenen Streaming-Plattformen verteilt, einschließlich Globoplay, Prime Video, Mercado Play und CazéTV auf YouTube. Letztere, mit ihren 13 Sponsoren – darunter Giganten wie Coca-Cola, Mercado Livre und iFood – stellt vielleicht den emblematischsten Fall des laufenden Wandels dar.
Diese tiefgreifende Transformation erfolgt nicht nur durch die Hinzufügung neuer Übertragungsplattformen, sondern auch durch die Konsolidierung einer neuen Art, Fußball zu konsumieren und sich damit zu engagieren.Die Mehrheit der Fans nutzt ein Gerät und eine App, wiezweiter Bildschirmwährend Sie das Spiel verfolgen. Die Marken haben bereits erkannt, dass sie nicht mehr nur einen einfachen Werbeplatz kaufen; sie verbinden sich mit einer echten, authentischen Gemeinschaft mit einem äußerst hohen Engagementniveau, analysiert der CEO von US Media.
Die Chancen für Marken und Werbetreibende gehen weit über die traditionellen Formate hinaus. „Heute wollen Marken mehr, als nur ihre Logos bei den Spielen zu präsentieren. Sie streben danach, Erlebnisse zu schaffen, Dienstleistungen anzubieten und Aktionen während der Wettbewerbe zu fördern“, erklärt Almeida. Die Übertragungen auf digitalen Plattformen eröffnen ein Spektrum an Möglichkeiten für kreativere und gezieltere Aktionen, wie die Nutzung von Daten, um Fans zu segmentieren und personalisierte Kreativmaterialien für jeden einzelnen zu zeigen.
Für den Geschäftsführer liegt das Geheimnis des Erfolgs in der Authentizität. Die große Chance hier besteht darin, sich auf authentische Weise in das Gespräch einzubringen, Teil des Inhalts zu werden und dafür gut aufgenommen zu werden. Es geht darum, Echtzeit-Promotions zu aktivieren – wie Essens- und Getränke-Lieferungen während des Spiels oder Gewinnspiele, die vom Engagement der Fans abhängen – und dadurch Glaubwürdigkeit aufzubauen sowie eine echte Verbindung zu schaffen.
Die Zukunft des Sportmarketings: Personalisierung und ErlebnisseWenn er in die Zukunft blickt, sieht Bruno Almeida eine Branche im großen Wandel. Die Zukunft der Werbung im Fußball verändert sich radikal. Wir verlassen ein Modell, das sich nur auf Anzeigen konzentriert, und treten in das Zeitalter der Erlebnis-Ökosysteme ein. Die treibende Kraft dahinter ist die mächtige Verschmelzung von Daten und Interaktivität.
In diesem neuen Szenario müssen Clubs und Marken eine Denkweise von Unterhaltungsunternehmen annehmen, rät er. Ihre Rolle besteht darin, kontinuierlich interaktive Erzählungen und Erfahrungen zu produzieren, um das Publikum zu binden. Es ist jedoch wichtig, daran zu erinnern, dass Technologie, so fortschrittlich sie auch sein mag, nur das Mittel ist. Der wahre Wettbewerbsvorteil liegt in unserer Fähigkeit, jede Innovation mit den authentischsten Werten des Sports zu verbinden. Der Erfolg wird denen gehören, die jede immersive Erfahrung und jede gesammelte Daten mit den grundlegenden Säulen des Fußballs verknüpfen: dem Gemeinschaftssinn, der Leidenschaft für das Spiel und der sozialen sowie ökologischen Verantwortung.
Mit der Weltmeisterschaft der Klubmannschaften 2025, die in Flammen steht, ist eine Sache sicher: Der Fußball wird nie wieder derselbe sein. Für Marken, Vereine und Fans ist dies der Moment, die Transformation zu umarmen und ein neues Kapitel in der Geschichte des beliebtesten Sports der Welt zu schreiben.