Schnelle Lieferungen sind in der Logistikbranche zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden. Laut einer weltweiten Umfrage von Shopify halten 80 % der Verbraucher die Liefergeschwindigkeit für einen entscheidenden Faktor bei der Entscheidung für einen Online-Kauf. Darüber hinaus ergab die Studie, dass viele Verbraucher bereit sind, für schnellere Lieferungen etwas mehr zu bezahlen. Die steigende Nachfrage nach diesen Dienstleistungen hat Logistikunternehmen dazu veranlasst, sich schnell anzupassen, um den Bedürfnissen unterschiedlicher Verbraucherprofile gerecht zu werden. Aber ist eine schnelle Lieferung für jeden das Richtige?
Für Talita Silva, Relationship Manager bei MOVE3-GruppeDie Antwort hängt vom Kundenprofil ab. „Profile wie Millennials, Generation Z und städtische Verbraucher wünschen sich tendenziell schnellere Lieferungen. Sie haben einen hektischen Lebensstil und unmittelbare Bedürfnisse, während andere Kunden Faktoren wie Kosten oder Nachhaltigkeit priorisieren.“ Ihrer Meinung nach ist die Identifizierung dieser Bedürfnisse und Präferenzen entscheidend, um eine effiziente Lieferung zu gewährleisten, egal ob schnell oder standardmäßig.
Herausforderungen der Personalisierung und Inklusion im Logistiksektor
Laut dem Pitney Bowes-Bericht 2020 erwarten 671 % der Verbraucher von Unternehmen die Möglichkeit, ihre Lieferungen individuell anzupassen. Angesichts dieses Bedarfs müssen sich Unternehmen an die spezifischen Bedürfnisse jedes Kunden anpassen. Grupo MOVE3 bietet beispielsweise Nachtlieferdienste, Terminvereinbarungen und Unterstützung für schwer erreichbare Orte wie ländliche Gebiete und Favelas. „Die Gewährleistung einer schnellen Lieferung in verschiedene Regionen und an verschiedene Kunden bringt Herausforderungen wie Logistikinfrastruktur, Netzwerkreichweite und Betriebskosten mit sich“, kommentiert Talita.
Die Lieferung in Gebiete wie Favelas ist ein Beispiel dafür, wo individuelle Anpassung und Ortskenntnis unerlässlich sind. Die schwierige geografische Lage und der Mangel an offiziellen Adressen können den Prozess komplex machen. MOVE3 nutzt jedoch eine Kombination aus Technologie und Daten, um diese Hindernisse zu überwinden und sicherzustellen, dass alle Kundenbedürfnisse erfüllt werden.
Nutzung von Daten und Technologie zur Vorhersage der Nachfrage
Personalisierte Lieferungen und schnelle Lieferungen hängen direkt von der Datenerfassung und -analyse ab. Die MOVE3 Group nutzt Tools wie Big Data und künstliche Intelligenz (KI), um Kaufmuster zu erkennen und die Nachfrage nach schnelleren Dienstleistungen vorherzusagen. „Diese Technologien helfen uns, unsere Logistikstrategien proaktiv anzupassen und so eine effizientere und zufriedenstellendere Lieferung für jeden Kunden zu gewährleisten“, sagt Talita.
Darüber hinaus ist die Datenanalyse entscheidend, um die Bedürfnisse unterschiedlicher Kundenprofile abzuwägen – von denen, die günstigere Lieferzeiten bevorzugen, bis zu denen, die eine sofortige Lieferung verlangen. „Durch eine genaue Analyse der Bestellhistorie können wir unsere Abläufe an beide Extreme anpassen“, so der Manager abschließend.
Bedürfnisse und entscheidende Faktoren
Die wichtigsten Faktoren, die die Entscheidung der Kunden für eine Expresslieferung beeinflussen, sind die Dringlichkeit des Produkterhalts, die Vermeidung langer Wartezeiten und das Vertrauen in den Ruf des Logistikunternehmens. Klare Kommunikation und eine genaue Sendungsverfolgung sind ebenfalls entscheidend für diese Entscheidung. „Um die Transparenz zu wahren, bieten wir bei MOVE3 beispielsweise ein Echtzeit-Tracking-System an. So können Kunden den Status ihrer Lieferungen verfolgen, Benachrichtigungen über Aktualisierungen erhalten und bei Bedarf Ort oder Zeit anpassen“, erklärt Talita.
Zukünftige Trends im Liefersektor
MOVE3 geht davon aus, dass Automatisierung, KI und nachhaltige Praktiken in Zukunft eine noch wichtigere Rolle spielen werden. „Wir investieren in den Einsatz von Elektrofahrzeugen und anderen umweltfreundlichen Lösungen, um den wachsenden Erwartungen unserer Kunden in Bezug auf Nachhaltigkeit gerecht zu werden“, so der Experte.
„Mit dieser Vision bleibt die MOVE3 Group an der Spitze der personalisierten Logistik und konzentriert sich auf einen agilen, effizienten Service, der sich an die Anforderungen einer zunehmend anspruchsvollen und vielfältigen Öffentlichkeit anpassen kann“, so Talita abschließend.