StartNachrichtTippsDigitale Verhaltensweisen der Generation Z werden zur Einstiegstür für Cyberkriminelle

Digitale Verhaltensweisen der Generation Z werden zur Einstiegstür für Cyberkriminelle


Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen, formt digitale Trends und interagiert auf natürliche Weise mit sozialen Netzwerken, Online-Shopping und neuen Technologien. Allerdings werden ihre Online-Gewohnheiten von Cyberkriminellen als Köder genutzt, um digitale Betrügereien durchzuführen und Malware zu verbreiten. Zu den am häufigsten genutzten Gewohnheiten gehören: „die Angst, etwas zu verpassen“ (FOMO, vom Englischen „fear of missing out“), der nostalgische Konsum von Kultur der 2000er Jahre und die intensive Nutzung von Apps für psychische Gesundheit. Um die Jugendlichen zu unterstützen, auf diese Risiken aufmerksam zu machen und ein sichereres Surfen zu fördern, veröffentlicht Kaspersky das interaktive Spiel „Case 404“ und sammelt praktische Tipps, um Jugendlichen ein sichereres Surfen zu ermöglichen. Siehe unten.

Übermäßiges Teilen und Zunahme des digitalen Fußabdrucks

Für die Generation Z ist das Teilen von Momenten aus dem Leben online ein fester Bestandteil ihres Alltags geworden. Soziale Medienplattformen sind voll von Selfies mit Geotags, täglichen Updates und persönlichen Daten. Dennoch schafft dieses ständige Teilen eine digitale Spur, die von Cyberkriminellen genutzt werden kann, um Identitätsdiebstahl oder Social-Engineering-Angriffe zu exploitieren.

Kaspersky-Forschungzeigt, dass 58 % der Brasilianer besorgt sind, dass ihre persönlichen Daten geleakt werden, und dennoch findet eine übermäßige Weitergabe von Informationen im digitalen Umfeld statt. Dies kann unbeabsichtigt viele sensible Details offenbaren, wie zum Beispiel die Häuser der Nutzer im Hintergrund der Fotos oder ihre Routinen, wodurch Gewohnheiten vorhersehbar werden. Selbst scheinbar harmlose Inhalte wie ein Foto eines Freundes oder Haustiers können Hinweise für Passwortrücksetzfragen liefern.


Angst, etwas zu verpassen (FOMO)

FOMO bezieht sich auf die Angst oder das Unbehagen, das eine Person empfindet, wenn sie die Möglichkeit hat, nicht Teil eines Trends zu sein, dem andere Nutzer in den sozialen Medien folgen. Das FOMO ist ein mächtiger Antrieb für die Generation Z, genährt durch Social-Media-Updates über die Einführung neuer Produkte, Konzerte und Veranstaltungen.

Das Zuschauen, wie Kollegen an Veranstaltungen teilnehmen, neue Produkte erwerben oder Ziele erreichen, kann Gefühle der Ausgrenzung hervorrufen. Ob es die Einführung eines neuen iPhones, die "The Eras Tour" Tour von Taylor Swift oder ein großes Sportereignis ist, FOMO kann dazu führen, dass Nutzer auf nicht verifizierte Links klicken, die vorzeitigen Zugang zu einem Ereignis oder exklusiven Angeboten versprechen.

Beispiel einer Phishing-Seite mit gefälschtem Angebot des neuen iPhone 16 Pro Max

Cyberkriminelle nutzen diese Dringlichkeit aus, indem sie Phishing- und Clickbait-Schemata verwenden, die Benutzer auf bösartige Websites führen, die Anmeldeinformationen stehlen und Malware verbreiten. Gefälschte Tickets für Veranstaltungen, Pre-Sales-Schemata für Produkte und „geleakte“ Insider-Informationen sind nur einige der Taktiken, die verwendet werden, um die Nutzer durch diese Angst zu manipulieren.

2. Y2K-Mode-Nostalgie und Kultur der frühen 2000er Jahre

Für die Generation Z, die um diese Zeit oder danach geboren wurde, ist die Y2K-ModerepräsentiertEine Mischung aus Nostalgie einer einfacheren, vor digitalen Zeiten, und dem Wunsch, diese Stile mit einem modernen Touch neu zu erfinden. Die Faszination der Generation Z für die Kultur der frühen 2000er Jahre, von der Y2K-Ästhetik bis zu Kinderspielen, hat das Interesse an Retro-Titeln wie Die Sims 2, Barbie Fashion Designer und Bratz Rock Angelz wiederbelebt.

Obwohl diese Spiele Nostalgie hervorrufen, führt die Suche nach inoffiziellen Downloads häufig dazu, dass Nutzer auf Websites gelangen, die Malware verbreiten. Cyberkriminelle zielen auf diese Interessensnische ab, indem sie schädliche Software in gefälschte Spieledateien integrieren. Was wie eine "Reise in die Vergangenheit" erscheint, kann zu kompromittierten Geräten oder gestohlenen Daten führen.

3. Fast-Fashion-Geschäfte

Generation Z liebt ausdrucksstarke Kleidung. Sie möchten sich hervorheben statt sich anzupassen, und haben daher einen ständig wechselnden Stil – was vor einem Monat in Mode war, ist vielleicht nicht mehr im Trend.

Ihre Gewohnheiten bei der Trendverfolgung werden von Fast-Fashion-Händlern unterstützt, die erschwingliche Möglichkeiten zum Wechseln bieten. Zum Beispiel ist der große chinesische Fast-Fashion-Riese Shein bei der Generation Z sehr beliebt.hinzufügen6 Millionen neue Produkte auf Ihrer Website/App pro Tag.


Phishing-Schema unter Verwendung einer Fast-Shop-Marke als Köder

Für die Generation Z sind Fast-Fashion-Läden mehr als nur eine Einkaufspräferenz, sie sind ein Lebensstil. Marken wie Shein, ASOS und Fashion Nova bieten erschwingliche Preise und sofortige Befriedigung, was sie für diese Generation unverzichtbar macht. Doch die Faszination für diese Marken hat auch eine schlechte Seite. Falsche Shopping-Seiten, gefälschte Gutscheincodes und Phishing-Anzeigen nutzen ihre Popularität aus, indem sie überzeugende Nachahmungen verwenden, um Benutzer dazu zu bringen, ihre sensiblen Daten einzugeben. Je mehr man beim Online-Einkauf beteiligt ist, desto größer ist das Risiko, auf gefälschte Websites und Phishing-Schemata zu stoßen, die zum Diebstahl persönlicher und finanzieller Informationen erstellt wurden.

4. Störung

Generation Z steht vor einem Phänomen namensiDisordereine Bedingung, bei der sich die Fähigkeit des Gehirns, Informationen zu verarbeiten, aufgrund übermäßiger Exposition gegenüber Technologie verändert Diese Obsession mit Technologie kann zu psychischen, physischen und sozialen Störungen führen, einschließlich Depressionen und Angstzuständen. Dieser Fakt wird durch die bestätigtöffentliche UntersuchungJeder dritte Jugendliche im Alter von 18 bis 24 Jahren zeigt derzeit Symptome, die darauf hindeuten, dass sie bereits Probleme mit dieser Art von psychischer Gesundheit hatten.

Aus diesem Grund sind die MenschendurchquerenImmer mehr digitale Werkzeuge wie Teletherapie-Plattformen und mentale Gesundheits-Tracker werden eingesetzt, um Stress abzubauen. Dennoch speichern diese Plattformen hochsensible persönliche Informationen, einschließlich emotionaler Zustände, Therapienotizen und Routinen der Nutzer. Wenn sie verletzt werden, können diese Daten für Erpressung oder Phishing ausgenutzt werden.

Die Trends können sich schnell entwickeln, aber die Cyberbedrohungen bleiben konstant. Ob es darum geht, die Leidenschaft der Generation Z für Online-Shopping zu nutzen, die durch FOMO erzeugte Dringlichkeit auszunutzen oder die zunehmende Nutzung von Mental-Health-Apps ins Visier zu nehmen – Cyberkriminelle sind schnell darin, populäre Verhaltensweisen in Phishing-Möglichkeiten, Betrugsversuche und Datenverletzungen umzuwandeln.behauptetFabio Assolini, Direktor des Globalen Forschungs- und Analyse-Teams von Kaspersky für Lateinamerika.
Er gibt einige Tipps, damit sich die Jugendlichen schützen: „CoMECE übernimmt die Kontrolle: Überprüfen Sie die Links und Websites, bevor Sie Daten eingeben, verwenden Sie starke und einzigartige Passwörter und aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung für eine zusätzliche Sicherheitsebene. Achten Sie darauf, was Sie online teilen, und vor allem: Denken Sie daran, dass informiert zu sein Ihr bester Schutz ist. Cybersicherheit ist nicht nur eine Frage der Reaktion auf Bedrohungen, sondern eine Frage der Befähigung, sich sicher und selbstbewusst in der digitalen Welt zu bewegen.schließe abAssolini.

Um die Sicherheit in der digitalen Welt zu gewährleisten, empfehlen wir der Generation Z Folgendes:

  • Entdecken Sie das neue interaktive Online-Spiel von Kaspersky –Fall 404– speziell entwickelt, um der Generation Z zu helfen, die besten Sicherheitsstrategien in einer zunehmend anfälligen Online-Welt zu erlernen.
  • Denke nach, bevor du postest: Teile keine Fotos, die dein Zuhause, deine Routine oder deine persönlichen Details zeigen, die zur Wiederherstellung von Passwörtern verwendet werden könnten.
  • Verfallen Sie nicht auf dringende Angebote und überprüfen Sie Rabatte, Vorverkäufe oder Ticket-Links nur auf offiziellen Websites. Wenn Sie online einkaufen, meiden Sie Angebote, die zu schön sind, um wahr zu sein.
  • Überprüfen Sie stets sorgfältig die URLs der Websites, bevor Sie persönliche Informationen eingeben. Cyberkriminelle neigen dazu, Markennamen zu imitieren oder gefälschte Domains zu verwenden.
  • Die Apps für psychische Gesundheit speichern sensible Daten, daher ist es wichtig, Dienste mit starken Datenschutzrichtlinien zu wählen und keine persönlichen Informationen zu teilen.
  • Verwenden Sie eine zuverlässige Sicherheitslösung, wie dieKaspersky Premium, um bösartige Anhänge zu erkennen, die Ihre Daten gefährden könnten.
  • Sichern Sie sich eine sichere Navigation und Nachrichten mit dem Kaspersky VPN, schützt Ihre IP-Adresse und verhindert Datenlecks.
E-Commerce-Update
E-Commerce-Updatehttps://www.ecommerceupdate.org
E-Commerce Update ist ein führendes Unternehmen auf dem brasilianischen Markt, das auf die Produktion und Verbreitung hochwertiger Inhalte zum E-Commerce-Sektor spezialisiert ist.
Ähnliche Artikel

LASS EINE ANTWORT DA

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

JÜNGSTE

AM POPULÄRSTEN

[elfsight_cookie_consent id="1"]