Die Personalisierung von Marketingkampagnen ist kein Unterschied mehr, sondern eine Notwendigkeit in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt. Heute ermöglicht künstliche Intelligenz (KI) die Erstellung hochgradig personalisierter Erlebnisse in großem Maßstab, um den Erwartungen von Verbrauchern gerecht zu werden, die Relevanz und Bequemlichkeit fordern.Laut einer Studie von Salesforce erwarten 73 % der Kunden, dass Unternehmen ihre Bedürfnisse und Erwartungen verstehen. (Salesforce, 2023).
Um das Thema weiter zu vertiefen, spricht Ricardo Migliani, COO und CCO von Amper und Mitglied des Vorstands vonAmpere-GruppeIn diesem Artikel wird etwas ausführlicher erklärt, wie Sie mithilfe von KI Marketingkampagnen effektiv personalisieren und so Engagement und Conversions maximieren können.
1. Warum ist Personalisierung im Marketing wichtig?
Personalisierung ist nicht nur eine zusätzliche Funktion – sie ist das, was Marken auszeichnet, die hervorstechen, von denen, die an Relevanz verlieren. Die Vorteile umfassen
- Besseres Kundenerlebnis: Verbraucher bevorzugen Nachrichten, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
- Höhere Konversionsraten: Relevante Inhalte haben eine größere Chance, Verkäufe zu generieren.
- Kundentreue: Ein zufriedener Kunde kommt eher wieder.
Laut McKinsey erzielen Unternehmen, die in Personalisierung investieren, einen durchschnittlichen Anstieg der Marketingeinnahmen um 40 % (McKinsey, 2023).
2. Die Rolle der KI bei der Kampagnenpersonalisierung
KI verwandelt Rohdaten in umsetzbare Erkenntnisse, was effizientere und zielgerichtete Kampagnen ermöglicht. Sie arbeitet in verschiedenen Bereichen
2.1. Datenerhebung und -analyse
KI sammelt Daten aus verschiedenen Quellen, wie Surfverhalten, Kaufhistorie und Interaktionen in sozialen Netzwerken. Tools wie Google Analytics 4 und Hotjar verwenden KI, um Kundenreisen zu kartieren.Beispiel: Ein E-Commerce kann erkennen, dass ein Kunde häufig Elektronikartikel kauft, und basierend darauf ähnliche Produkte oder exklusive Angebote empfehlen.
2.2. Erweiterte Segmentierung
Mit KI geht die Zielgruppenansprache über demografische Daten hinaus. Tools wie HubSpot verwenden maschinelles Lernen, um Mikrosektoren basierend auf spezifischem Verhalten zu erstellen.Eine Studie von Forrester hebt hervor, dass KI-basierte Segmentierung die Engagement-Rate um 50 % erhöht.
3. Strategien zur Personalisierung von Kampagnen mithilfe von KI
Nachfolgend finden Sie Best Practices für die Verwendung von KI zur Personalisierung von Kampagnen.
3.1. Personalisierte E-Mails in großem Maßstab
Segmentierte und personalisierte E-Mails führen zu deutlich höheren Öffnungsraten. Die KI ermöglicht
- Passen Sie die Betreffzeile und den Text Ihrer E-Mail an die Interessen des Empfängers an.
- Senden Sie E-Mails zum optimalen Zeitpunkt, basierend auf dem historischen Verhalten.
Praxisbeispiel: Tools wie Mailchimp analysieren mithilfe von KI, welche Themen die meisten Klicks erzielen.
3.2. Produkt- und Inhaltsempfehlungen
KI-basierte Empfehlungssysteme wie die von Amazon schlagen relevante Produkte basierend auf dem Browserverlauf und den Einkäufen vor.Tipp: Tools wie Dynamic Yield ermöglichen die Erstellung personalisierter Erlebnisse auf Websites.
3.3. Programmatic Advertising
Die KI optimiert bezahlte Medienkampagnen, indem sie Gebote und Zielgruppen in Echtzeit anpasst.Beispiel: Google Ads verwendet maschinelles Lernen, um die besten Zeiten und Zielgruppen für die Anzeige Ihrer Anzeigen zu bestimmen.
4. Wichtige Tools für die KI-Personalisierung
4.1. CRM-Plattformen mit KI
Tools wie Salesforce Einstein und Zoho CRM ermöglichen KI-gestützte Automatisierung und Prognosen und tragen so zur Personalisierung des Kundenerlebnisses bei.
4.2. Intelligente Chatbots
Chatbots wie Intercom bieten personalisierte Antworten und optimieren den Kundensupport.Laut Gartner werden bis 2027 80 % der Kundeninteraktionen von KI verwaltet.Gartner, 2023).
4.3. Werkzeuge für fortgeschrittene Analysen
Mit Lösungen wie Tableau können Sie visuell ansprechende Berichte erstellen und so Muster zur Personalisierung erkennen.
5. Herausforderungen und wie man sie bewältigt
Obwohl KI viele Vorteile bietet, ist es wichtig, gemeinsame Herausforderungen anzugehen:
5.1. Datenschutz
Mit Gesetzen wie der LGPD und der GDPR ist es unerlässlich sicherzustellen, dass die Nutzung von Daten transparent und sicher ist.Tipp: Verwenden Sie Compliance-Tools wie OneTrust, um Berechtigungen und Einwilligungen zu verwalten.
5.2. Komplexe Implementierung
Die Integration von KI in bestehende Prozesse kann herausfordernd sein. Erwägen Sie, mit Plug-and-Play-Lösungen zu beginnen, bevor Sie zu Anpassungen übergehen.
6. Zukünftige Trends in der KI-Personalisierung
KI befindet sich in ständiger Weiterentwicklung. Emerging Trends umfassen
- Personalisierung in Augmented Reality: Immersive Erlebnisse im E-Commerce.
- Natürliche Sprachmodelle (NLP): Tools wie ChatGPT machen Interaktionen natürlicher.
- Erweiterte Vorhersagen: KI, die Kundenbedürfnisse antizipiert, bevor diese überhaupt erkannt werden.
KI als Katalysator für personalisierte Ergebnisse
Künstliche Intelligenz verändert nicht nur Marketingkampagnen, sondern definiert auch die Erwartungen der Verbraucher neu. Durch die Integration von KI in Ihre Personalisierungsstrategien können Sie bedeutungsvolle Erlebnisse schaffen, das Engagement steigern und Ergebnisse vorantreiben.
Für Unternehmen, die sich auf einem wettbewerbsintensiven Markt hervorheben möchten, ist die Einführung von KI keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit.