Die Messung des Return on Investment (ROI) im Influencer-Marketing ist nach wie vor eine der großen Herausforderungen für Marken und Agenturen. Laut der 8. Ausgabe der Umfrage“ROI & Einfluss 2025", durchgeführt von Youpix in Zusammenarbeit mit Nielsen, geben 53 % der Unternehmen auf dem Markt an, Schwierigkeiten bei der Quantifizierung des ROI ihrer Kampagnen mit Influencern zu haben.
Die Erhebung zeigt, dass dies der Hauptgrund ist, warum viele Unternehmen ihre Investitionen in den Sektor nicht erhöhen. Weitere hervorgehobene Barrieren waren: Nachweis der Wirksamkeit des Influencers (48%), die Nachfrage nach mehr Transparenz bei Metriken außer Impressionen (43%), strategische Planung (19%) und sogar das Misstrauen der Führungskräfte gegenüber der Effektivität des Segments (19%). Trotz der Hindernisse planen mehr als die Hälfte (57%) der Befragten, ihre Budgets für Influencer-Marketing im Jahr 2025 noch zu erhöhen.
Für Fabio Gonçalves, Leiter der brasilianischen und nordamerikanischen Talente bei Viral Nation und Experte für Influencer-Marketing seit über zehn Jahren, kann die ROI-Frage nicht vereinfachend betrachtet werden.
„Wenn wir über den ROI von Influencern sprechen, müssen wir verstehen, dass er über direkte Verkäufe hinausgeht. Der Return kann Markenaufbau, echtes Engagement der Zielgruppe, Konversion zu qualifizierten Leads oder sogar Einfluss auf die Kaufabsicht sein. Der häufigste Fehler ist zu erwarten, dass der Influencer nur ein Performance-Kanal ist, obwohl er tatsächlich auch im oberen und mittleren Trichterbereich tätig ist. Der ROI existiert, muss jedoch mit den richtigen Werkzeugen und innerhalb der für jede Kampagne festgelegten Ziele gemessen werden. Zum Beispiel ist ein sehr wichtiger Faktor bei der Messung das Vertrauen, das der Influencer in die Marke bringt; eine Person, die die Qualität des Produkts bestätigt, wird nicht immer sofort zu einem Verkauf führen, aber sie kann einen zukünftigen Verkauf generieren“, erklärt er.
Der Fachmann betont außerdem, dass jede Phase des Trichters unterschiedliche Metriken erfordert: „Wenn die Marke eine sofortige Konversion anstrebt, kann sie den ROI anhand von nachverfolgbaren Links, Gutscheinen und zugeordneten Verkäufen überwachen. Für Awareness-Kampagnen können Erfolgsmessungen qualifizierte Reichweite, Steigerung des Share of Voice oder Brand Lift sein. Es gibt keine einheitliche Formel — ROI im Influencer-Marketing ist direkt proportional zur Abstimmung der Erwartungen und der zu Beginn der Partnerschaft festgelegten KPIs.“
In diesem Szenario fühlen sich viele Unternehmen immer noch unsicher aufgrund fehlender Standardisierung auf dem Markt. Aber, laut Gonçalves bedeutet das nicht, dass die Ergebnisse nicht nachweisbar sind: „Was oft fehlt, ist Klarheit im Zweck und Konsistenz in der Analyse. Es geht nicht darum zu beweisen, ob der Influencer funktioniert oder nicht, sondern darum zu erkennen, ob der richtige Creator für das richtige Ziel ausgewählt wurde. ROI ist eine Folge einer gut durchdachten Strategie.“
Fabio erklärt, dass es die Pflicht der Influencer-Agenturen ist, eng mit den Marken zusammenzuarbeiten, um klare KPIs festzulegen, Messmethoden an jedes Ziel anzupassen und detaillierte Berichte zu liefern, die über oberflächliche Impressionenzahlen hinausgehen.
Bei Viral Nation besteht unsere Aufgabe darin, Marken dabei zu unterstützen, die Wirkung der Creator in greifbare Ergebnisse umzusetzen, sei es in Verkäufen, Markenwert oder Kundenbindung. Influencer-Marketing ist eine Investition, die sich auszahlt, muss aber mit derselben strategischen Ernsthaftigkeit behandelt werden wie jede andere Medienstrategie, schließt er ab.
METHODIK
Die 8. Ausgabe der Studie „ROI & Einfluss 2025“, durchgeführt von Youpix in Zusammenarbeit mit Nielsen, befragte zwischen dem 24. April und dem 30. Juni 2025 187 Fachleute aus Agenturen und Marken. Die Studie ist unter folgendem Link zugänglich:https://www.youpix.com.br/pesquisa-roi-2025-download?utm_medium=E-Mail&utm_campaign=ROI-Download&utm_source=RD+Station.