StartNachrichtFünf Trends für 2025, die nicht auf dem Radar der Unternehmen sind

Fünf Trends für 2025, die nicht auf dem Radar der Unternehmen sind

Weit diskutierte Trends wie künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung, Hyperpersonalisierung des Kundenservice, Nutzung proprietärer Daten und Dekarbonisierungsstrategien bleiben im Fokus der Unternehmensstrategien und prägen weiterhin den Markt, was die Aufmerksamkeit der Führungskräfte erfordert und Marktparadigmen neu definiert. Doch ebenso wichtig wie das Verfolgen bereits festgelegter Trends ist es, über das Offensichtliche hinauszublicken und neue Innovationsgrenzen zu erkennen, um Wachstumschancen besser zu nutzen.

„Die zentrale Herausforderung der kommenden Jahre wird darin bestehen, ein Gleichgewicht zwischen technologischer Raffinesse und betrieblicher Einfachheit herzustellen und gleichzeitig das Potenzial neuer Volkswirtschaften auszuloten“, sagt er.Felipe Novaes, CGO (Chief Growth Officer) und Gründer von The Bakery Brasil.Der Ressourcenmangel und die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energielösungen erfordern, dass Unternehmen effizientere und nachhaltigere Praktiken anwenden. Diese Analyse soll den Weg für diejenigen erleuchten, die bereit sind zu führen, nicht nur den Bewegungen des Wandels zu folgen, und ein Szenario schaffen, in dem Innovation, Effizienz und Umweltverantwortung untrennbar miteinander verbunden sind“, sagt der Geschäftsführer.

Um dieser Nachfrage gerecht zu werden,The Bakery, eine globale Referenz in Sachen Unternehmensinnovation,teilt eine umfassende Vision für das kommende Jahr, dieDer Bäckerei-Radar: Was nur unsere Experten für 2025 vorhersagen.Das Material analysiert die aktuellen Trends auf dem Markt und präsentiert Wetten, die außerhalb des Radar großer Unternehmen liegen, aber den Markt neu definieren und viele Führungskräfte überraschen könnten. Sehen Sie sich die Highlights unten an.

  1. Soziale Netzwerke: Der neue Wert von Verbindungen

Die Art und Weise, wie die Gesellschaft Wert schafft und austauscht, befindet sich im Wandel. Soziale Netzwerke und Online-Communities sind nicht mehr nur Orte der Interaktion, sondern werden zum Kern neuer Wirtschaften. Da sich Menschen von überall aus arbeiten und zusammenarbeiten, gewinnen persönliche und berufliche Verbindungen eine neue Bedeutung.

Die Wirtschaft wird nicht mehr nur am Finanzkapital gemessen, sondern auch am „Beziehungskapital“.Der wirtschaftliche Wert wird künftig darauf basieren, wie jedes Unternehmen mit seiner Zielgruppe und dem Markt verbunden ist. Diese Bewegung geht weit über die großen Plattformen hinaus. Neue digitale Ökosysteme werden entstehen und alternative Wege zur Monetarisierung und Wertschöpfung schaffen. Unternehmen, die sich in dieser neuen Wirtschaft positionieren – indem sie Beziehungszentren und Interaktionsplattformen schaffen – werden einen Wettbewerbsvorteil haben.

  1. Digitaler Minimalismus

Täglich tauchen neue KI-Tools, Apps und Plattformen auf, die versprechen, die Produktivität zu steigern und die Art und Weise, wie wir arbeiten und kommunizieren, zu verändern. Es ist eine wahre Explosion digitaler Lösungen, aber diese technologische Lawine verursacht eine Nebenwirkung: Sättigung. Im Jahr 2025 prognostiziert die The Bakery eine gegenläufige Bewegung, die an Stärke gewinnt: das digitale Minimalismus. Die Suche wird nach weniger, aber besseren Lösungen sein.

Unternehmen und Verbraucher werden danach streben, ihr digitales Leben zu vereinfachen, indem sie die wenigen Technologien auswählen, die wirklich Mehrwert bieten. Ein Beispiel dessen ist die BankMagie, integriert in Instant-Messaging-Plattformen, auf denen Kunden ihre Finanzen verwalten können, ohne eine zusätzliche App zu benötigen. Diese fokussiertere und vereinfachte Herangehensweise wird zu einem Alleinstellungsmerkmal.

  1. Immobiliensektor

Die Immobilienbranche war schon immer traditionell und widerstandsfähig gegenüber schnellen technologischen Veränderungen, aber das wird sich bald ändern. Für 2025 wird ein starkes Wachstum in der Branche erwartet, angetrieben durch neue Bauprojekte und die Einführung von Technologien wie Automatisierung, IoT und Augmented Reality für das Immobilienmanagement.

Dennoch leidet die Branche weiterhin unter komplexen und bürokratischen Prozessen sowie einer hohen Abhängigkeit von Vermittlern. Dies schafft ein Fenster der Gelegenheit für neue Lösungen, die Transaktionen vereinfachen, Kosten senken und die Transparenz auf dem Markt erhöhen. Plattformen, die den Kauf- und Verkaufsprozess von Immobilien digitalisieren, haben ein enormes Potenzial, den Markt zu verändern.

  1. Metaverse ist nicht mehr nur ein Hype

Vor einigen Jahren entstand das Metaversum als große Versprechung der digitalen Transformation, verlor aber bald an Bedeutung und wurde als etwas zu entfernt und futuristisch angesehen. Doch mit dem Fortschritt der Technologie und der Integration mit anderen Innovationen beginnt sein Potenzial anders gesehen zu werden. Anstatt nur einen virtuellen Raum zum sozialen Austausch zu bieten, kann das Metaversum zu einem neuen Geschäfts- und Beziehungsweg werden.

Firmenmeetings in immersiven virtuellen Umgebungen, Kunden, die Produkte vor dem Kauf interaktiv ausprobieren, oderdigitale Zwillinge („digitale Klone“, die das Verhalten und die Leistung ihrer realen Gegenstücke simulieren und so ein besseres Verständnis, eine bessere Analyse und Optimierung ermöglichen)Sie werden zu nahen Szenarien. In den Alltag der Unternehmen integriert, kann das Metaversum einzigartige Erfahrungen für Verbraucher bieten und neue Einnahmequellen schaffen.

Eine der großen Herausforderungen für das Metaversum war die Erstellung von 3D-Umgebungen und -Inhalten. Aber die generative künstliche Intelligenz verändert dieses Szenario, erleichtert die Entwicklung von 3D-Erlebnissen und macht diese Werkzeuge zugänglicher, die zuvor fortgeschrittene Kenntnisse erforderten.

Obwohl die Investitionen in Augmented Reality (AR) und Virtuelle Realität (VR) im Jahr 2024 deutlich zurückgegangen sind, kann dieser Wandel als eine Phase des „Rebrandings“ betrachtet werden. Der Markt definiert neu, was wirklich wichtig ist. Experten sehen die Technologien hinter dem Metaversum – wie Generative KI, AR, VR und Web3 – jetzt als Grundlage für die Zukunft der digitalen Erfahrung. Was für 2025 erwartet wird, ist ein Metaversumweniger Fokus auf vergangene Hypes und mehr Fokus auf praktische, transformative Anwendungen.  

  1. Wettbewerb neu definiert

Vor zehn Jahren war es noch einfach, Wettbewerber zu identifizieren: Man musste sich nur Unternehmen ansehen, die ähnliche Produkte im selben Markt verkauften. Mit der digitalen Transformation und der Diversifizierung der Geschäftsfelder verschwimmen diese Grenzen jedoch zunehmend –und dieser Trend dürfte sich bis 2025 noch verstärken.

Heute erfordert Erfolg auf dem Markt die Balance zwischen der Stärkung des Kerngeschäfts und der Schaffung neuer Wachstumswege. Alles auf eine einzige Sache zu setzen ist riskant, daDie größten Umbrüche kommen nicht nur von traditionellen Rivalen, sondern auch von unerwarteten Sektoren und Akteuren. Für ein Kosmetikunternehmen ist die Konkurrenz beispielsweise nicht mehr nur eine andere Kosmetikmarke, sondern auch Plattformen wieFreier Markt, die ein integriertes Erlebnis bieten, das alles vom Einkaufen bis zu Finanzdienstleistungen umfasst.

Dieses Szenario spiegelt die "querschnittliche Konkurrenz" wider, bei der die Herausforderung darin besteht, nicht nur in einer Branche zu führen, sondern auch die Präsenz auf der Kundenreise auszubauen und auf innovative Weise Mehrwert zu schaffen. Giganten wieAlibabaSie veranschaulichen diesen Trend gut: Als sie den Mangel an finanzieller Infrastruktur für ihre Geschäfte bemerkten, führten sie Alipay ein, eine digitale Bank. Diese Diversifizierungsstrategie hat Alibaba von einem E-Commerce-Unternehmen zu einem vollständigen Ökosystem verwandelt, das Finanzen, Technologie und Logistik umfasst.Für große Unternehmen ist die Botschaft klar: Diversifikation ist nicht mehr nur die Erschließung neuer Chancen – es geht jetzt darum, sich vor Marktsurprisen zu schützen.

Um das E-Book anzusehen, klicken Sie hier:„Der Bäckerei-Radar: Was nur unsere Experten für 2025 vorhersagen“

E-Commerce-Update
E-Commerce-Updatehttps://www.ecommerceupdate.org
E-Commerce Update ist ein führendes Unternehmen auf dem brasilianischen Markt, das auf die Produktion und Verbreitung hochwertiger Inhalte zum E-Commerce-Sektor spezialisiert ist.
Ähnliche Artikel

LASS EINE ANTWORT DA

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

JÜNGSTE

AM POPULÄRSTEN

[elfsight_cookie_consent id="1"]