Der Einzelhandelsbereich wird neu gestaltet, da sich das Verbraucherverhalten zunehmend mobilisiert. Der Einsatz von Geräten beschränkt sich nicht nur auf den Online-Kauf, sondern beeinflusst auch maßgeblich die Erfahrungen in physischen Geschäften. Laut einer von Salesforce durchgeführten Studie, die das Verhalten von über 300 Millionen Verbrauchern in 37 Ländern untersuchte, verwenden 72 % von ihnen ihre Mobilgeräte beim stationären Einkaufen.
Die Studie zeigt außerdem, dass Smartphones und Tablets seit dem Aufkommen des E-Commerce in den 90er Jahren die disruptivste Innovation im Einzelhandelssektor sind. Dies zeigt, dass Geräte nicht nur Einfluss auf den E-Commerce haben, sondern auch eine entscheidende Rolle beim Einkaufserlebnis in physischen Geschäften spielen.
Für Andrei Dias, Vertriebsleiter beiNexas, Retail-Tech-Spezialist für Lösungen im Einzelhandel, haben sich die Praktiken, die als „Showrooming“ und „Webrooming“ bekannt sind, in der Branche etabliert. Showrooming umfasst die Aktion, Preise zu überprüfen, Produktbewertungen zu lesen und sogar Einkäufe in Online-Shops zu tätigen, während die Kunden durch die Gänge des stationären Geschäfts schlendern.
Auf der anderen Seite bezieht sich der sogenannte „Webrooming“ oder „Pre-Kauf-Recherche“ auf das Verhalten, Informationen und Bewertungen zu den Artikeln zu recherchieren, bevor man tatsächlich die Filialen aufsucht und sie kauft. Diese Trends üben einen zunehmenden Druck auf Einzelhändler aus, die außergewöhnliche Erlebnisse in den stationären Filialen bieten und ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den online verfügbaren Angeboten aufrechterhalten müssen.
„Diese beiden Beispiele sind kategorisch; Vielleicht kennen nur wenige sie namentlich, aber sicherlich hat jeder sie praktiziert. Vor dem digitalen Zeitalter erfüllte diese Funktion die Recherche von Preisen und die Befragung von Freunden nach ihren Eindrücken. Doch heute ist dies von überall aus möglich, sogar an der Kasse“, so der Fachmann.
Dennoch öffnen solche Ströme auch Türen für Innovationsmöglichkeiten. Intelligente Einzelhändler nutzen mobile Technologien, um das Kundenerlebnis zu verbessern, indem sie Apps anbieten, die das Einkaufen im Geschäft erleichtern, personalisierte Angebote bereitstellen und sogar mobile Zahlungen ermöglichen. Diese Innovationen verbessern nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern sammeln auch wertvolle Daten, die zur weiteren Verbesserung der Verkaufs- und Marketingstrategien genutzt werden können.
„Der Schlüssel zum Erfolg im Einzelhandel der Zukunft wird die Fähigkeit sein, Mobilität zu nutzen und sich an die ständigen Veränderungen der Vorlieben und Verhaltensweisen der Verbraucher anzupassen. Es gibt viel freies Land, das erkundet und für den Handel genutzt werden kann“, so das Fazit des Geschäftsführers.