In einem Szenario von Reizüberflutung und beschleunigten Routinen hat das Verlangen nach mentaler Balance Reisen zu viel mehr als nur Freizeit gemacht, sondern zu einem wesentlichen Bestandteil der Pflege der emotionalen Gesundheit. Eine globale Umfrage, die von Booking.com beauftragt wurde, zeigt, dass 79 % der Brasilianer Reisen im Jahr 2025 ihre wichtigste Strategie für Wohlbefinden sind.
Die Umfrage zeigt auch, dass 15 % der Brasilianer in diesem Jahr mindestens eine Solo-Freizeitreise planen, wobei die Jugendlichen der Generation Z (17 %) und das männliche Publikum (18 %) hervorgehoben werden.
Diese Daten eröffnen Raum für eine relevante Diskussion darüber, wie Unternehmen zum emotionalen Gleichgewicht der Mitarbeitenden beitragen können. Für Bruno Carone, CEO und Mitbegründer von Férias & Co., der Plattform für Firmenreiseleistungen, liegt die Antwort darin, wie Organisationen Pausen fördern.
Reisen ist eine Möglichkeit, sich zu verlangsamen, Prioritäten neu zu ordnen und mit mehr Klarheit und Energie zurückzukehren. Unternehmen, die diese Art von Vorteil anbieten, zeigen, dass sie sich aufrichtig um das Wohlbefinden ihrer Teams kümmern, sagt Carone. Der Geschäftsführer erklärt, dass es sehr wichtig ist, dass Unternehmen darauf achten, Reisen als Firmenbenefit einzubeziehen, mit einfachem Zugang zu Unterkünften zu günstigen Tarifen und Unterstützung bei der Organisation geplanter Pausen.
Laut einer Studie von Férias & Co. in Zusammenarbeit mit der USP glauben 94 % der Mitarbeiter, dass Urlaub die Produktivität positiv beeinflusst; 66 % der Abonnenten geben an, dass sie mit dem Vorteil von Férias & Co. ein größeres Engagement bei der Arbeit haben, während 60 % der Abonnenten sagen, dass sie mit Férias & Co. weniger Interesse daran haben, eine andere Stelle zu suchen. „Die Auswirkung ist nicht nur emotional, denn Investitionen in diese Art von Erfahrung verbessern das Engagement, tragen zur Talentbindung bei und stärken die Arbeitgebermarke“, schließt der CEO.
Was suchen die Reisenden?
Der Großteil der Reisenden sucht nach Entspannung (62%), gefolgt vom Wunsch, neue nationale (45%) oder internationale (40%) Reiseziele zu entdecken, sich mit der Natur zu verbinden (41%) und geliebte Menschen wiederzusehen (36%).
Selbst bei Alleinreisen geben 55 % der Brasilianer an, dass sie versucht haben, neue Leute kennenzulernen, und 43 % haben an sozialen Aktivitäten teilgenommen, wie geführte Touren, Cafés und Gespräche mit Einheimischen. Neben der Erfahrung selbst sind die am meisten geschätzten Kriterien bei der Wahl des Reiseziels Sicherheit (76%) und Kosten-Nutzen-Verhältnis (75%).
„Einen Reisevorteil anzubieten, geht weit über eine Bonuszahlung hinaus. Es ist die Anerkennung, dass psychische Gesundheit und Qualitätszeit strategische Faktoren für Produktivität und Zufriedenheit sind“, schließt Bruno Carone.