Der November markierte den fünften aufeinanderfolgenden Monat im Jahr 2024, in dem Brasilien die Marke von 1 Million vermiedener Betrugsfälle überschritten hat, insgesamt 1.020.304 Fälle — eine Häufigkeit von einem Vorfall alle 2,5 Sekunden und ein Anstieg von 14,2 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023. Die Daten stammen vonBetrugsversuchsindikatorvon Serasa Experian, dem ersten und größten Datatech in Brasilien.
„Digitale Betrugsfälle stellen ein wachsendes Risiko für Verbraucher und Unternehmen dar, und unser Ziel ist es, die Sicherheit in jedem Schritt der Reise zu stärken“, betont Caio Rocha, Leiter für Authentifizierung und Betrugsprävention bei Serasa Experian. „Die Technologien, die wir verwenden, um betrügerische Muster zu erkennen und Betrug zu verhindern, sind entscheidend dafür, dass Unternehmen die Versuche erkennen können, bevor sie Schaden anrichten“, ergänzt sie.
Mehr als die Hälfte der Betrugsversuche werden durch Unstimmigkeiten in den Registrierungsinformationen aufgedeckt
Aus Sicht der Versuche nach Modalität wurden bei mehr als der Hälfte (56%) der Vorfälle Inkonsistenzen in den Registrierungsinformationen festgestellt, die Diskrepanzen zwischen den vom Nutzer bereitgestellten Daten und den in zuverlässigen oder offiziellen Datenbanken gespeicherten Informationen umfassen, wie z.B. CPF, Adresse, Geburtsdatum oder Finanzhistorie. Rocha erklärt, dass „diese Inkonsistenzen oft auf Versuche hinweisen, falsche Identitäten zu erstellen, vorhandene Daten zu manipulieren oder Drittinformationen betrügerisch zu verwenden“.
Darüber hinaus waren betrügerische Muster im Zusammenhang mit der Echtheit von Dokumenten und der biometrischen Validierung für 36,7 % der Vorfälle verantwortlich, während die Geräteüberprüfung 7,3 % ausmachte. Dies unterstreicht den Bedarf an integrierten Lösungen zur Bekämpfung unterschiedlicher Betrugsarten.
Mehr als 50 % der Betrugsversuche entfielen auf Banken und Karten
In der Gesamtzahl der im November vermiedenen Betrugsversuche führte der Bereich „Banken und Karten“ mit 52,7 % die Liste an, während der Bereich „Einzelhandel“ mit 2,1 % die geringste Häufigkeit aufwies. Bereits im Hinblick auf das Alter wurden Bürger im Alter von 36 bis 50 Jahren am häufigsten Opfer von Betrugsversuchen, was 33,3 % der Fälle ausmacht.
Sicht des Staates: Rückgang der monatlichen Schwankung in allen Föderativen Einheiten (UFs)
Auch im November 2024 zeigte der Serasa Experian Betrugsversuch-Indikator, dass alle Bundesstaaten (UF) einen Rückgang der Ermittlungen im Vergleich zum Vormonat verzeichneten. Die größte war in Santa Catarina (-4,1%). Dennoch zeigte die Volumenanalyse, dass die Bundesländer im Süden und Südosten weiterhin im Visier der Putschisten standen.
Bundesdistrikt: Häufigkeit pro Million Einwohner über dem Landesdurchschnitt
Trotz des Rückgangs des Gesamtvolumens an Betrugsfällen in allen Bundesstaaten (UFs) bleibt die Versuchsrate pro Million Einwohner weiterhin besorgniserregend und übersteigt 4,7 Tausend Einträge pro Million. O Distrito Federal führte das Rangliste mit über 7.000 Vorfällen pro Million Einwohner an, gefolgt von São Paulo, Mato Grosso und weiteren fünf Bundesstaaten, die ebenfalls den nationalen Durchschnitt übertrafen.
Die Kombination von Betrugsbekämpfungslösungen, ohne die Nutzererfahrung zu beeinträchtigen, und deren Ergänzung durch Verbraucheraufklärung ist entscheidend, um immer effektiver Betrügeraktivitäten zu verhindern und die digitalen Identitäten von Personen und die Transaktionen der Unternehmen zu schützen, betont Rocha. Laut dem Direktor ist es notwendig, weiterhin in Technologie und Bewusstseinsbildung zu investieren, um Betrug zu bekämpfen.