Acronis, Cybersecurity-Unternehmen, veröffentlichte das neuesteCyber-Bedrohungsberichtfür das erste Halbjahr 2024, das einen signifikanten Anstieg in den Bedrohungen von Malware in Brasilien enthüllte. Gemäß dem halbjährlichen Dokument, das Land verzeichnete konsequent hohe Prozentsätze normierter Detektionen von Malware
Solcher Wachstum machte das Land das zweitgrößte Ziel der Kriminellen die diese Art von Cyberbedrohung nutzen, hinter nur den USA
- Januar 2024: 22,6%
- Februar 2024: 23,3%
- März 2024: 31,1%
- April 2024: 31,7%
- Mai 2024: 28,0%
Brasilien wurde auch in 4. Platz unter den 15 wichtigsten Ländern – wo das Acronis vorhanden ist – in bezug auf blockierte URLs, mit 21,8% davon verhindert nur im April von 2024
⁇ Die wachsenden Detektionsraten von Malware in Brasilien sind ein klares Signal, dass Organisationen ihre Cybersicherheitsverteidigung stärken müssen ⁇, sagte Gaidar Magdanurov, Präsident von Acronis. ⁇ Der Bericht unterstreicht die Bedeutung des Trainings des Bewusstseins in Sicherheit und der Konsolidierung von Lösungen für eine effektive Cyberresilienz. Mitarbeiter auszubilden über die besten Cybersicherheitspraktiken und in integrierte Sicherheitsmaßnahmen zu investieren, wie das Acronis XDR, kann signifikant erhöhen den Schutz und reduzieren Kosten ⁇, vollständig
Basierend auf Daten gesammelt von mehr als 1.000.000 von einzigartigen endpoints global, der Bericht machte klar dass die hohen Detektionsraten von Malware in Brasilien sind ein Indikator dass es ein Defizit in der Cybersicherheit des Landes gibt und dass drängt die Notwendigkeit Barrieren und Maßnahmen effektiver zu schaffen um diese Angriffe zu stellen
Detaillierte Ansicht der Cyber-Bedrohungstrends
- Aufstieg von Ransomware: Mit einem Anstieg von 23% in Fällen, das Ransomware bleibt eine große Bedrohung für kleine und mittlere Unternehmen, einschließlich kritischen Sektoren wie Regierung und Gesundheit
- E-Mail-Angriffe: Im Vergleich zu dem ersten Halbjahr 2023, die Angriffe per E-Mail stiegen unglaubliche 293%. Solche Tatsache deutet den Bedarf an fortschrittlichen E-Mail-Sicherheitslösungen um gegen Phishing und malware zu schützen
- Einsatz von KI bei Cyberangriffen: Obwohl die künstliche Intelligenz nicht die ganze Kette von Cyberangriffen übernommen hat, ihr Gebrauch in der Schaffung raffinierter und personalisierter Malware wächst immer mehr
- Kurzlebige Malware: Die durchschnittliche Lebensdauer einer Malware-Sample bis Juni 2024 war von nur 2,3 Tage, was unterstreicht die schnell sich entwickelnde Natur der Cyberbedrohungen