Während die großen Volkswirtschaften noch Lösungen auf Blockchain-Basis testen, hat Lateinamerika (LATAM) und Südostasien (SEA) diese Technologie bereits im großen Maßstab übernommen. Beide Regionen gehören zu den globalen Führern bei der Akzeptanz von Kryptowährungen, mit 19,8 % in LATAM und 27,3 % in SEA, laut der unveröffentlichten Studie der Valor Capital Group und Credit Saison. In Brasilien entwickelt die Zentralbank die Initiative Drex, die darauf abzielt, die nationale Wirtschaft im großen Maßstab zu tokenisieren. Brasilien verfügt bereits über eines der fortschrittlichsten digitalen Zahlungssysteme der Welt, angetrieben durch Pix, das 16,5 % der Finanztransaktionen ausmacht. Das Land erweitert jetzt den Einsatz von Blockchain in Bereichen wie Handelsfinanzierung, Kreditvergabe und Asset-Digitalisierung.
Währenddessen hat sich Singapur zu einem Innovationszentrum im Bereich Blockchain entwickelt, wobei 55 % der Bevölkerung Kryptowährungen als eine praktikable Zahlungsmethode betrachten. Der Bericht hebt hervor, dass Lateinamerika und Südostasien mit einer kombinierten Bevölkerung von über einer Milliarde Menschen an der Spitze des Übergangs von traditionellen Finanzsystemen zu blockchain-getriebenen Volkswirtschaften stehen.
Neben der Akzeptanz durch die Verbraucher revolutioniert die Blockchain-Technologie die Infrastruktur der Finanzmärkte in diesen Regionen, indem sie neue Effizienzsteigerungen bei Zahlungen, Handelsfinanzierung und Asset-Tokenisierung vorantreibt. Der geschätzte potenzielle Einfluss auf den Markt beträgt 3,2 Billionen US-Dollar, da Smart Contracts die Sicherheit, Transparenz und Geschwindigkeit der Transaktionen erhöhen.
Internationale Zahlungen, die traditionell drei bis fünf Tage zur Abwicklung benötigen, können jetzt in Sekunden mit Blockchain abgeschlossen werden, wodurch Zwischenkosten entfallen. Außerdem schafft die Tokenisierung von Vermögenswerten einen Markt im Wert von 1,4 Billionen US-Dollar, wodurch reale Vermögenswerte wie Immobilien und Rohstoffe liquider und zugänglicher werden, erklärt Bruno Batavia, Leiter für Emerging Technologies bei Valor Capital Group. Laut Batavia wird die Implementierung digitaler Zentralbankwährungen (CBDCs) von 98 % des globalen BIP erforscht, wobei Lateinamerika und Südostasien die praktische Anwendung in der realen Welt anführen.
Singapur hebt sich als Pionier mit dem Ubin-Projekt hervor, einer vom Staat unterstützten Initiative, die Blockchain in die Finanzmärkte integriert. Das Projekt hat bereits Abwicklungssysteme neu definiert und grenzüberschreitende Zahlungen auf Blockchain-Basis in Zusammenarbeit mit der Bank of Canada und der Bank of England getestet.
Die nächste Grenze: Tokenisierung des globalen Handels und der Rohstoffe
Mit LATAM und SEA, die strategische Rollen im globalen Handel spielen, konzentriert sich der nächste Schritt bei der Einführung der Blockchain auf die Tokenisierung von Rohstoffen. Indonesien, der weltweit größte Exporteur von Palmöl und Kohle, nutzt bereits Blockchain im Kohlenstoffgutschriftenmarkt durch die Initiative IDXCarbon. Der Markt für Asset-Tokenisierung des Landes soll bis 2030 88 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer geschätzten Effizienzsteigerung von 300 Millionen US-Dollar, sagte Qin En Looi, Partner bei Saison Capital, der Risikokapitaltochter von Credit Saison.
Die Studie hebt hervor, dass die schnelle Einführung der Blockchain in diesen Regionen bedeutende Chancen für Investoren, Fintechs und globale Finanzinstitute bietet. Durch die Senkung der Kosten für internationale Sendungen – derzeit doppelt so hoch wie das Ziel der UN-Nachhaltigkeitsziele – und die Erhöhung des finanziellen Zugangs für Bevölkerungsgruppen ohne Bankdienstleistungen entwickelt sich die Blockchain nicht nur zu einem spekulativen Vermögenswert, sondern auch zu einem grundlegenden Motor der wirtschaftlichen Modernisierung.
Dieser Bericht dient als grundlegender Plan für Stakeholder, die das enorme Potenzial dieser Regionen nutzen möchten. Credit Saison ist seit 2023 in Brasilien tätig und seit über zehn Jahren im Südostasienraum präsent, mit der einzigartigen Fähigkeit, Investitionen durch Privatkredite und Risikokapital zu implementieren, um das Wachstum von Fintechs und Gründern zu unterstützen, sowohl in Form von Schulden als auch Eigenkapital. Durch unsere Erfahrung als Betreiber auf globalen Märkten mit starker japanischer Tradition sind Partnerschaften und Wissensaustausch entscheidend, um die lokalen Nuancen zu navigieren, sich anzupassen und erfolgreiche Strategien auf dem Markt zu entwickeln. Für Credit Saison ist es immer wichtig, gemeinsam mit unseren Partnern zu gewinnen. Wir freuen uns darauf, unser Engagement in beiden Regionen zu vertiefen, um gemeinsam Wege für nachhaltiges Wachstum zu ebnen, fügte Looi hinzu.
Besuchhttps://latamsea.comum den Bericht lesen
Über die Valor Capital Group
Gegründet im Jahr 2011 und mit Präsenz in New York, Silicon Valley, Rio de Janeiro, São Paulo und Mexiko-Stadt ist Valor Capital eine Pionierin im Bereich Venture Capital und Growth Equity Fonds mit einer grenzüberschreitenden Strategie, die darauf abzielt, eine Brücke zwischen den Technologiesektoren der Vereinigten Staaten und Lateinamerikas zu schlagen. Ihre Fonds investieren in transformative Geschäfte, von Start-ups in der Anfangsphase bis hin zu expandierenden Unternehmen. Valor ist auf den Erfolg der Unternehmen in seinem Portfolio spezialisiert und bietet Kapital, operative Unterstützung und globale Verbindungen.