Für den Black Friday 2024 haben brasilianische Verbraucher eine kritischere und vorsichtigere Haltung gegenüber den Angeboten eingenommen. Eine Umfrage von Hibou, einem Unternehmen spezialisiert auf Überwachung und Konsum-Insights, mit 1.200 Befragten im ganzen Brasilien, zeigt, dass 62 % der Teilnehmer Black Friday als eine „Black Fraud“ ansehen und vermuten, dass die Preise vor dem Ereignis durch künstliche Erhöhungen manipuliert werden. Die Studie zeigt auch Lerntrends auf, einschließlich Ausgabenplanung, und zeigt Kategorien von Produkten, die die Verbraucher kaufen möchten.
MehrStrategie, weniger Dynamik
Für die Brasilianer erfordert der Black Friday mehr als nur einen Klick am letzten Freitag im November. 51 % der Brasilianer notieren die Preise im Voraus, um sie am Tag des Einzelhandelsereignisses zu vergleichen. Darüber hinaus suchen 55 % der Menschen zuvor Inhalte auf Websites mit Preisvergleich. Bereits 23 % der Verbraucher erstellen im Voraus Produktlisten und 13 % nutzen Preisalarme, um Rabatte zu überprüfen.
Das Misstrauen nimmt zu
Für 62 % der Menschen täuscht der Einzelhandel den Verbraucher, indem er die Preise der Produkte vor dem Datum erhöht. Darüber hinaus behaupten 4 von 10 Personen, dass alles sehr teuer ist, und glauben, dass es während des Black Friday nicht anders sein wird.
„Der Verbraucher ist anspruchsvoller und informierter. Der Black Friday ist zu einem Datum großer Erwartungen geworden, aber die Brasilianer sind wählerischer und priorisieren vertrauenswürdige Marken“, sagt Lígia Mello, CSO von Hibou und Leiterin der Studie. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf bewusstem Konsum und fairen Preisen.
Nur wenn Sie einen Vorteil haben
Für 61 % der Verbraucher sind die größten Vorteile des Black Friday die großen Rabatte.4 von 10 Brasilianern glauben, dass es die Chance ist, Produkte zu vergleichen, und 30 % betrachten den kostenlosen Versand als einen der wichtigsten Anreize des Tages.
Umweltverantwortung
Die Verbraucher achten nicht nur auf die Preise, sondern auch auf die Umweltfreundlichkeit der Marken. (63%) der Bevölkerung gibt an, dass Marken mit sozialen und ökologischen Initiativen bevorzugt gekauft werden
Geben Sie Geld aus, aber geben Sie wenig aus
Trotz des Appells des Datums wollen die Verbraucher die Ausgaben im Griff behalten: 26 % planen, zwischen R$500 und R$1.000 auszugeben. Bereits 23 % planen, zwischen R$1.000 und R$3.000 auszugeben. Für 22 % liegt die Grenze zwischen R$250 und R$500, während nur 7 % vorhaben, mehr als R$3.000 auszugeben.
„Auch wenn die Ausgaben der Verbraucher stärker kontrolliert werden, ist der Black Friday im nationalen Einzelhandel der Tag mit den höchsten Durchschnittseinnahmen zwischen 500 und 1.000 Reais im Jahr 2024“, erklärt Ligia Mello.
Zeit, sich zu verwöhnen
Die Einkäufe sind persönlich ausgerichtet: Von den 44 %, die während des Black Friday einkaufen möchten, und den 38 %, die sich noch nicht entschieden haben, werden 92 % in Produkte für sich selbst investieren. Die wichtigsten Motivationen für das Datum sind das Nutzen guter Gelegenheiten (51%) und der Erwerb von Produkten, die noch nicht vorhanden sind (30%), gefolgt von der Chance, alte Gegenstände zu ersetzen (17%) und Weihnachtsgeschenke vorzeitig zu besorgen (13%).
Was auf Ihrer Einkaufsliste nicht fehlen darf
40 % der Befragten planen, Haushaltsgeräte zu kaufen, 36 % Kleidung und 30 % Elektronik. Parfüms und Kosmetika (26%) sowie Lebensmittel (25%) stehen ebenfalls auf der Wunschliste. Wenn sie spontan gefragt werden, gehören die begehrtesten Produkte zu den Handys mit 20%, gefolgt von Smart-TVs (18%) und Kühlschränken (10%).Außerdem sind in diesem Jahr Artikel wie Turnschuhe und Waschmaschinen um mehr als 5 Prozentpunkte im Vergleich zu 2023 gewachsen.
Familienklatsch über Angebote
Auch der Informationsaustausch gehört zur Vorbereitung: 60 % der Brasilianer geben Angebote an Freunde und Familie weiter oder erhalten diese, was die Suche nach Sonderangeboten aus nahegelegenen Quellen verstärkt, um letztendlich gute Einkaufsmöglichkeiten zu finden.
Ein-Klick- oder Ein-Schritt-Kauf?
Entsprechend dem bereits in die Einkaufspraxis der Brasilianer integrierten Online-Verhalten waren die am häufigsten genannten Einzelhandelskanäle für dieses Jahr Amazon mit 49 % der Kaufabsichten und Mercado Livre mit 60 %.Weitere 42 % bevorzugen Plattformen wie Shopee und Shein.
Bereits diejenigen, die die Angebote lieber persönlich prüfen, bevorzugen zu 49 % bekannte Straßenläden, während 38 % Geschäfte in Einkaufszentren besuchen. Für weitere 29 % kann ein Einkaufsbummel im Einkaufszentrum zu einer Einkaufsmöglichkeit werden. Und 26 % beginnen ihre digitale Reise, indem sie die Angebote ansehen, und entscheiden dann, wo sie einkaufen möchten.
„In diesem Jahr haben wir auch eine größere Sorge der Verbraucher festgestellt, kleinen Unternehmen den Vorzug zu geben. 41 % der Brasilianer haben sich dafür entschieden.“ sagt Ligia Mello.