Die technologische Revolution der letzten Jahre, angetrieben durch künstliche Intelligenz, Automatisierung und fortschrittliche Datenanalyse, verändert die Geschäftsmodelle und damit die strategischsten Positionen in Unternehmen. Funktionen, die bis vor Kurzem unbekannt waren, nehmen heute zentrale Positionen in Bereichen wie Technologie, Finanzen, Risiko und Betrieb ein — und stehen an der Spitze der wertvollsten (und am schwersten zu rekrutierenden) des Marktes.
Mit dem Fortschritt der generativen KI-Tools, der zunehmend anspruchsvolleren Nutzung von Daten und dem Streben nach Effizienz und Skalierung sind neue Funktionen entstanden. Laut einer Umfrage von LinkedIn nehmen im Jahr 2024 10 % der eingestellten Fachkräfte Positionen ein, die in den 2000er Jahren noch nicht existierten, wie Data Scientist, Nachhaltigkeitsmanager und KI-Ingenieur. Die Studie befragte mehr als 2.000 HR-Profis in 10 Ländern sowie 5.000 Nutzer und Führungskräfte der Plattform. Die Daten deuten darauf hin, dass die heute vom Markt geforderten Fähigkeiten bis 2030 ersetzt oder erheblich verändert werden müssen. In Brasilien erkennen 9 von 10 Geschäftsleiter, dass die Nachfrage nach neuen Kompetenzen und Funktionen in rasantem Tempo wächst.
„Wir befinden uns an einem Wendepunkt. Künstliche Intelligenz ist kein Versprechen mehr, sondern ein aktiver Bestandteil der Unternehmensstrategie, vor allem in den Bereichen Finanzen und Betrieb“, betont Thiago Oliveira, CEO von Monest – einem Unternehmen für Asset Recovery durch Forderungsbeitreibung mittels einer virtuellen Agentin namens Mia, die durch künstliche Intelligenz verbunden ist.
Für den CEO war die Notwendigkeit von Fachkräften, die technisches Fachwissen mit Geschäftsvision verbinden, noch nie so dringend. Heute ist es unmöglich, einen Betrieb ohne intelligente Automatisierung zu skalieren. Die am meisten geschätzten Positionen sind genau die, die Technologie mit echtem Einfluss auf die Ergebnisse verbinden, ergänzt er.
Hier sind fünf Funktionen, die mit dem Aufstieg der künstlichen Intelligenz entstanden sind oder an Bedeutung gewonnen haben und heute zu den begehrtesten auf dem Markt gehören:
- Prompt-Ingenieur
Mit dem Aufstieg von Plattformen wie ChatGPT, Claude und Gemini haben Unternehmen begonnen, Fachleute zu suchen, die sich auf die Erstellung optimierter Befehle spezialisiert haben, um die beste Leistung der generativen KI zu erzielen. Diese Position erfordert logisches Denken, klare Sprache und technisches Verständnis – und wird bereits in Bereichen wie Kundenservice, Recht, Personalwesen und Produktentwicklung geschätzt.
- Spezialist für Finanzautomatisierung
Die Notwendigkeit, manuelle und repetitive Aufgaben im Finanzbereich zu automatisieren – wie Bankabstimmung, Cashflow-Analyse und Inkassokontrolle – hat Fachleute hervorgebracht, die auf die Implementierung und den Betrieb intelligenter Systeme spezialisiert sind. Sie verbinden Daten, Plattformen und Routinen mit Fokus auf Effizienz, Skalierbarkeit und Reduzierung menschlicher Fehler.
- Datenwissenschaftler mit Schwerpunkt auf Geschäftsprozesse
Mehr als nur Daten interpretieren, übersetzt dieser Fachmann Informationen in praktische Entscheidungen und Finanzstrategien. Er ist tätig in der prädiktiven Analyse, Risikomodellierung, Preisgestaltung und Identifizierung von Chancen. KI erweitert die Fähigkeit dieser Spezialisten, echten Einfluss auf Unternehmen auszuüben, noch weiter.
- Anwendungs-IA-Analyst
Anders als der traditionelle KI-Entwickler liegt der Fokus dieser Position darauf, bereits vorhandene KI-Tools anzupassen und anzuwenden, um spezifische Geschäftsprobleme zu lösen. In Finanzunternehmen optimieren diese Fachkräfte alles von der Kreditmodellierung bis hin zur Automatisierung von Inkasso und Kundenservice.
- Spezialist für KI- und Daten-Governance
Mit der zunehmenden Verwendung von Algorithmen bei kritischen Entscheidungen wie Kreditvergabe oder Finanztransaktionen steigt die Nachfrage nach Fachleuten, die die Einhaltung von Vorschriften, Transparenz und Verantwortlichkeit beim Einsatz von KI gewährleisten können. Diese Funktion umfasst die Bewertung von Verzerrungen, die Validierung von Modellen und die technologische Compliance.
Für Thiago Oliveira spiegeln diese Positionen einen tieferen Wandel in der Rolle der Technologie in Unternehmen wider: „Früher war Technologie Support. Jetzt ist sie das Entscheidungszentrum. Und wer die Logik von KI, Daten und Automatisierung beherrscht, ist natürlicherweise näher an der Führungsebene“, schließt er.