Der globale Liefermarkt wird bis 2029 voraussichtlich 1,89 Billionen US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,83 %. In diesem vielversprechenden Szenario macht Brasilien bereits 1,51 % des weltweiten Umsatzes aus, laut Daten von Statista — ein bedeutender Anteil, angesichts der Größe des Landes und des beschleunigten Wachstums des App-Verbrauchs.
In Festtagen steigt die Nachfrage nach Lieferungen sprunghaft an, was die gesamte Ökosysteme zu besonderer Aufmerksamkeit zwingt: Restaurants, Märkte, Logistikdienstleister und natürlich die eigenen Liefer-Apps. Zu diesen Zeiten sind die Fristen enger und die Kundenerwartungen steigen in die Höhe, erklärt Vinícius do Valle, Marketingleiter bei Gaudium, einem Unternehmen, das auf Mobilitäts- und Liefertechnologie spezialisiert ist.
Deshalb ist eine strategische Vorbereitung auf diese Gelegenheiten unerlässlich – sie trägt nicht nur dazu bei, den Betrieb sicherzustellen, sondern nutzt den Moment auch als echte Chance für Wachstum und Kundenbindung. Dabei brachte der Geschäftsführer einige Tipps, wie man sich organisieren kann. Überprüfen Sie:
1. Nachfrageprognose und Betriebsskala
Der erste Schritt besteht darin, die Daten zu betrachten. Wie war die Leistung der Plattform oder des Betriebs in den Vorjahren? Welche Kategorien haben am meisten verkauft? Basierend auf diesen Erhebungen ist es möglich, Zugriffsspitzen vorherzusagen, die Kapazität der Plattform anzupassen und die Anzahl der Partnerlieferanten, Küchen oder Lagerbestände zu erhöhen. Vorausplanung ist das Schlüsselwort.
2. Technologie und Automatisierung als Grundlage der Effizienz
Für die Lieferung sind Schnelligkeit und Präzision unerlässlich – besonders an Feiertagen. Die Technologie ist in diesem Szenario der größte Verbündete. Automatisierte Routenplanungssysteme, Integration in Echtzeit mit Beständen und Überwachungsdashboards helfen, alles unter Kontrolle zu halten, selbst bei hohem Volumen. In die technologische Infrastruktur zu investieren, ist keine Option mehr.
3. Laune am Kundenerlebnis
Die Bestellung ist nicht nur eine Mahlzeit oder ein Geschenk — sie ist eine Demonstration von Zuneigung. Deshalb muss die Kundenerfahrung mit äußerster Sorgfalt behandelt werden. Dies umfasst alles von einer funktionalen und intuitiven App bis hin zur termingerechten Lieferung, mit sorgfältiger Verpackung und personalisierten Nachrichten.
4. Proaktive Betreuung und schnelle Supportkanäle
Bei Nachfragespitzen können Fehler auftreten. Aber die Art und Weise, wie sie gelöst werden, macht den Unterschied. Haben Sie ein Team, das bereit ist, schnell zu reagieren, und verwenden Sie nach Möglichkeit Bots und Automatisierungen, um einfache Prozesse zu beschleunigen. Das Verbrauchervertrauen hängt von der Reaktionsfähigkeit ab.
Saisonale Daten sind eine echte Bewährungsprobe für den Liefersektor. Aber auch wird es zu einer Schaufenster: Es ist, wenn die Apps die Fähigkeit demonstrieren, zu skalieren, qualitativ hochwertig zu liefern und den Verbraucher zu begeistern. Mit Planung, Technologie und Kundenfokus ist es möglich, diesen Nachfragehöhepunkt in echtes Wachstum umzuwandeln — und in gute Gründe, warum der Kunde das ganze Jahr über wiederkommt, schließt Valle.