Die Generation Z, Personen, die ungefähr zwischen 1997 und 2012 geboren wurden, revolutioniert die Art und Weise, wie wir das Berufsleben und den Ruhestand sehen. Anders als frühere Generationen, die lineare Wege bis zur traditionellen Rente verfolgten, nehmen die heutigen Jugendlichen das Konzept der „Mikro-Rente“ an — geplante Pausen während der Karriere, um neue Erfahrungen zu sammeln und sich auf Wohlbefinden und persönliches Wachstum zu konzentrieren.
Neben der digitalen Immersion ist die Generation Z inmitten globaler Wirtschaftskrisen, politischer Instabilität und schneller Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt aufgewachsen. Diese Faktoren prägten eine vorsichtigere und pragmatischere Sicht auf die Zukunft und trieben die Suche nach Flexibilität und dezentraler finanzieller Sicherheit voran. Dieser Kontext erklärt teilweise die Vorliebe für mehrere Einkommensquellen und den Fokus auf Mikro-Renten im Laufe des Lebens.
Laut Carla Pinheiro, Leiterin der Operationen bei Quanta Previdência, bevorzugen diese jungen Menschen es, nicht Jahrzehnte auf das Leben zu warten, sondern Pausen zwischen den Jobs zu nutzen, um sich auszuruhen und neue Möglichkeiten zu erkunden.
„Sie legen Wert auf psychische Gesundheit, persönliches Wachstum und bedeutsame Erfahrungen, anstatt sich ausschließlich auf Langlebigkeit und Karriereentwicklung zu konzentrieren. Dieser Trend spiegelt einen Paradigmenwechsel wider, bei dem Lebensqualität und persönliche Zufriedenheit an Bedeutung gewinnen“, betont der Experte.
Dieses neue Konzept der Mikro-Rente stellt Unternehmen und Arbeitgeber ebenfalls vor die Herausforderung, ihre Benefits- und Talentbindungsrichtlinien neu zu überdenken. Traditionelle Rentenprogramme und lineare Karrierepläne könnten für diese jungen Menschen weniger attraktiv werden, da sie flexiblere und an ihre Erwartungen an strategische Pausen und vielfältige Erfahrungen im Laufe des Berufslebens angepasste Formate verlangen.
Vernetzt und flexibel
Da traditionelle Karrieremodell wird in Frage gestellt, die Generation Z wählt digitales Unternehmertum, Freelancing und Zeitarbeit, um mehr Flexibilität und Einkommensdiversifikation zu erreichen. „Die finanzielle Sicherheit für diese Generation ist nicht mehr mit einem einzigen festen Job verbunden, sondern mit der Fähigkeit, auf verschiedene Weisen Einkommen zu erzielen“, hebt Carla hervor.
Bestehend aus jungen Berufseinsteigern oder frisch von der Universität, weist diese Gruppe ein überdurchschnittliches Interesse und Wissen auf.Die Technologie spielt ebenfalls eine zentrale Rolle in diesem neuen Verhalten und fungiert als direkte Verbündete bei der Finanzplanung.
Nach Angaben der Anbima (Brasilianische Vereinigung der Finanz- und Kapitalmarktunternehmen) in der siebten Ausgabe vonInvestoren-Röntgenbild66 % dieser jungen Menschen haben Konten bei digitalen Banken und meiden den persönlichen Service, da sie intuitive und zugängliche Plattformen bevorzugen.
Apps ermöglichen es, Investitionen in Echtzeit zu verfolgen, personalisierte Ziele festzulegen und sogar variable Beiträge zu programmieren, um die Planung an Perioden mit höherem oder niedrigerem Einkommen anzupassen. Diese Kombination aus Technologie und Personalisierung macht die Finanzplanung zugänglicher und an die Realität derjenigen angepasst, die gleichzeitig Freiheit und Sicherheit suchen.
Laut den Daten des brasilianischen Investorenscans verliert das traditionelle Sparkonto im Bereich der Investitionen an Bedeutung gegenüber neuen Optionen. Während das Sparen weiterhin die Hauptwahl für die meisten Anleger ab 28 Jahren bleibt, sucht die Generation Z nach dynamischeren Alternativen. Nur 3 % investieren in Kryptowährungen, 6 % entscheiden sich für Investmentfonds und 10 % wenden sich an digitale Influencer für Finanzberatung.
Trotz der starken digitalen Präsenz zeigen diese jungen Menschen einen proaktiveren Ansatz in Bezug auf die Finanzplanung und schätzen Ratschläge von Familienmitgliedern und nahestehenden Personen. Es gibt ein Gleichgewicht zwischen der Suche nach Informationen auf digitalen Plattformen und dem Vertrauen in traditionelle Meinungen. Sie lernen von den vorherigen Generationen und nutzen die verfügbaren Optionen besser, um zu sparen und ihre Rentenziele zu erreichen, erklärt Valter Macena, Investmentanalyst bei Quanta.
Marktlösungen und Trends
Um diese neue Perspektive auf den Ruhestand zu unterstützen, bieten Institutionen wie Quanta Previdência Lösungen an, die auf die Bedürfnisse der Generation Z abgestimmt sind. „Es ist wichtig, dass junge Menschen Zugang zu flexiblen und leicht zugänglichen Tools haben, um ihren Mikroruhestand zu planen und so finanzielle Sicherheit zu gewährleisten, ohne die gewünschte Freiheit aufzugeben“, sagt Carla.
Als Alternative auf dem Markt erscheint der Cooprev-Plan als eine innovative Option, die personalisierte Beiträge und eine erleichterte Verwaltung über digitale Plattformen ermöglicht. Dies ermöglicht es den Jugendlichen, ihre strategischen Pausen zu planen, ohne ihre finanzielle Stabilität zu gefährden.
Mit einer pragmatischeren Sicht auf Finanzen, Karriere und Konsum gestaltet die Generation Z eine dynamische wirtschaftliche Zukunft, in der Technologie und Wissen wesentliche Instrumente für das Finanzmanagement sind.