Diagnostikzentren sind zunehmend in die Welt des digitalen Marketings eingebunden und nutzen Technologie, um die Terminvereinbarung für Untersuchungen und Tests zu erleichtern. Die Digitalisierung der Prozesse verbessert nicht nur die operative Effizienz, sondern auch die Patientenerfahrung, die dadurch agiler und personalisierter wird.
Laut der 6. Ausgabe des Digital Patient Profile, veröffentlicht von Doctoralia im Jahr 2024, werden 84 % der Terminvereinbarungen für Arztbesuche in Brasilien über mobile Geräte wie Handys und Tablets durchgeführt.Darüber hinaus zeigte die Studie, dass 43 % der Brasilianer während der Pandemie Telemedizin genutzt haben, was eine zunehmende Akzeptanz der Online-Gesundheitsdienste im Land anzeigt.
In Brasilien setzen bereits 94 % der Unternehmen digitales Marketing als Wachstumsstrategie ein, laut der Studie „Reifegrad des digitalen Marketings und Vertriebs in Brasilien“, durchgeführt von Resultados Digitais, Mundo do Marketing, Rock Content und Vendas B2B. Im Gesundheitswesen zeigt sich diese Bewegung in Initiativen wie der Einführung von Online-Buchungssystemen, die es den Patienten ermöglichen, Termine zu jeder Tageszeit zu vereinbaren, ohne die Klinik anrufen zu müssen. Neben der Praktikabilität reduziert diese Automatisierung die Belastung der Rezeptionen, minimiert Fehler und erhöht die Teilnahmequote, da die Systeme automatische Erinnerungen versenden.
Die digitale Präsenz ist ebenfalls strategisch, um Patienten anzuziehen und zu binden. Für Victor Okuma, Country Manager von Indigitall, einem auf Omnichannel-Kommunikation spezialisierten Unternehmen, ist die Kombination aus einer für SEO optimierten Website (Verwendung von Schlüsselwörtern und gut strukturierten Inhalten), aktiven sozialen Medien, Content-Marketing und aktiven Kampagnen auf Kanälen wie WhatsApp unerlässlich. „Kliniken, die in diese Bereiche investieren, können nicht nur neue Kunden gewinnen, sondern auch langfristige Beziehungen zu den Patienten aufbauen. Content-Marketing beispielsweise positioniert die Klinik als Gesundheitsreferenz, während bezahlte Kampagnen die Sichtbarkeit bei der Zielgruppe vor Ort erhöhen“, erklärt er.
Der Einsatz von Chatbots und automatisierten Technologien ist eine weitere Strategie der Kliniken. In Brasilien sind laut dem Map of the Brazilian Bot Ecosystem von Mobile Time etwa 164.000 Chatbots im Einsatz. Diese Werkzeuge unterstützen die Erstkontaktaufnahme, beantworten häufige Fragen und erleichtern die Terminvereinbarung, wodurch die Kommunikation schneller und effizienter wird.
Soziale Medien spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Humanisierung der Marke. „Sie ermöglichen es den Kliniken, eine emotionale Verbindung zu den Patienten herzustellen, indem sie informative Inhalte teilen und direkt mit dem Publikum interagieren“, sagt Okuma.
Aber es reicht nicht aus, im Digitalen präsent zu sein – es ist notwendig, Ergebnisse zu messen. Tools wie Google Analytics, HubSpot und Facebook Insights helfen Kliniken dabei, Metriken wie generierte Leads, Conversion-Rate, ROI (Return on Investment) und CAC (Customer Acquisition Cost) zu überwachen. Neben diesen Metriken ist es entscheidend, das Feedback der Patienten zum Buchungsprozess und zur erhaltenen Betreuung zu analysieren. Kontinuierliche Verbesserung sorgt für einen Service, der besser auf die Erwartungen der Öffentlichkeit abgestimmt ist, und führt folglich zu einer Erhöhung der Buchungsrate, ergänzt Okuma.
Mit gut durchdachten Strategien und kontinuierlicher Überwachung folgen Diagnostikzentren dem Weg der Innovation, gewährleisten Effizienz bei den Dienstleistungen und bieten den Patienten eine zufriedenstellendere Erfahrung.