Im brasilianischen E-Commerce-Szenario, in dem 80 % der Online-Verkäufe auf Marktplätze entfallen. Der Unterschied zwischen dem Skalieren von Operationen oder dem Erleiden von Engpässen liegt in einem kritischen Faktordie integrierte AutomatisierungMit zunehmender Konkurrenz und immer schmaleren Margen überleben Verkäufer, die intelligente Management-Tools beherrschen – sie gewinnen Marktanteile, während Wettbewerber in manuellen Prozessen feststecken.
Das behauptet der Experte Claudio Dias, CEO von Magis5, einem Automatisierungs-Hub, der Händler mit großen Marktplätzen wie Amazon verbindet.Freier Markt, SHEINShopee, Magalu, Netshoes, Leroy Merlin, AliExpress, Americanas und MadeiraMadeira.
Online-Verkauf scheint einfach zu sein, Produkte auflisten und auf Bestellungen warten, die Realität der Verkäufer ist jedoch ganz anders.LagerPreise, Ausstellung von Rechnungen, Versand, Kundenservice und Finanzmanagement: alles muss in Echtzeit und fehlerfrei erfolgen.
Laut Dias verlieren diejenigen, die das noch manuell machen, Geld, Zeit und schlimmer noch, Wettbewerbsfähigkeit. Automatisierung ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Wenn Sie auf mehreren Marktplätzen ohne Automatisierung verkaufen, spielen Sie im Hard-Modus. Anzeigen erstellen und Bestände manuell auf jeder Plattform zu aktualisieren, ist unproduktiv. Mit einem intelligenten System löst ein Klick das Problem. Zeit ist Geld, sagt er.
Der globale Markt für Technologien im Marketingbereich boomt: Bis 2025 sollen die Investitionen in den Sektor 13 Milliarden US-Dollar übersteigen, wobei ein Großteil in KI und Automatisierung fließt, so Statista. In Brasilien investieren bereits 78 % der Unternehmen in diese Technologie, so eine Erhebung von OTRS Spotlight: IT Service Management.
Die Erklärung ist einfach: Automatisierung senkt Kosten, eliminiert menschliche Fehler und beschleunigt Prozesse.Dias betont, dass die großen Akteure einer Triade folgen: robuste Technologie,datengetriebene Strategieund kontinuierliche Weiterbildung. „Eine fortschrittliche Software ohne Betriebskompetenz ist genauso ineffektiv wie ein qualifiziertes Team, das an manuelle Prozesse gebunden ist“, warnt.
Die strategische Automatisierung ist hier der Unterschied, umBetriebsabläufe in Marktplätzen optimierenDurch die Integration von Prozessen wie multichannel-Anzeigenveröffentlichung, intelligenter Bestandsynchronisierung, automatisierter Dokumentenerstellung und Echtzeit-Datenanalyse verwandeln Verkäufer operative Effizienz in einen Wettbewerbsvorteil.
Die Automatisierung verwandelt zuvor verschwendete Zeit bei wiederholenden Aufgaben in strategisches Kapital. Wenn intelligente Systeme operative Prozesse übernehmen, gewinnen die Verkäufer die Fähigkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Marktanalyse, Kundenerfahrung und Geschäftsexpansion – Säulen, die den Verkauf nachhaltig vorantreiben“, betont Claudio Dias, CEO von Magis5.
Der E-Commerce erlebt einen Paradigmenwechsel, bei dem Automatisierung vom Unterschiedsmerkmal zum Grundanforderung geworden ist. „Es geht nicht mehr um eine Wahl, sondern um eine notwendige Anpassung, um auf dem Markt relevant zu bleiben“, fasst Dias zusammen.