StartNachricht75 % der brasilianischen Verbraucher tätigen Supermarkteinkäufe über Laden-Apps...

75 % der brasilianischen Verbraucher kaufen regelmäßig in Supermarkt-Apps ein

Die digitale Umgebung hat sich in Brasilien als Einkaufskanal etabliert, und jetzt müssen Unternehmen mit Strategien innovativ sein, die Daten, künstliche Intelligenz (KI) und Personalisierung nutzen, um relevante Erlebnisse zu schaffen und die Kundenbindung zu gewinnen. Neue Umfrage von Neogrid, einem Ökosystem für Technologie und Datenintelligenz, das Lösungen für das Management der Verbraucherkette entwickelt, zeigt, dass 75 % der Brasilianer mindestens einmal im Monat auf Shop-Apps zugreifen, um Produkte zu recherchieren oder zu kaufen. Darunter nutzen 33% diese Ressourcen wöchentlich, 23% monatlich und 19% täglich. Nur 4 % geben an, gelegentlich auf Technologie zurückzugreifen.

Die Studie „Daten zum Konsum und zur Kundenbindung in Brasilien“, entwickelt von Neogrid in Zusammenarbeit mit Opinion Box, einem führenden Unternehmen für Marktforschungstechnologie und Kundenerfahrung, zeigt, dass 35 % der Befragten gelegentlich Drittanbieter-Apps und -Websites für Supermarkteinkäufe nutzen, während 27 % dies wöchentlich tun und 8 % täglich auf diese Plattformen zugreifen. Im Gegensatz dazu haben 9 % diese digitalen Kanäle für diese Art von Einkauf noch nie genutzt.

Schnelle Lieferung ist der Faktor, der die Kunden am meisten zum E-Commerce zieht (65%), laut der Umfrage. Anschließend fallen weitere Attribute auf, wie Produktanpassung (14%), immersive Erfahrungen (8%) und KI (6%), die bei der Auswahl über den digitalen Kanal im Vordergrund stehen. Bei der Wahl neuer technologischer Alternativen im Einzelhandel suchen 35 % der Befragten nach Einfachheit beim Einkauf, 33 % nach Zeitersparnis, 18 % nach einem differenzierten Konsumerlebnis und 13 % schätzen den Zugang zu detaillierten Informationen.

DuErkenntnisseEs wird darauf hingewiesen, dass der moderne Verbraucher, der an die Nutzung von Apps für fast alle täglichen Aufgaben gewöhnt ist, ein hohes Maß an Autonomie und Geschwindigkeit verlangt. Die Herausforderung besteht jetzt nicht mehr darin, zu wissen, was zu tun ist, sondern wie man es tut – was eine strategische Sichtweise auf die Nutzung der Daten erfordert. Für den Einzelhandel deuten die Ergebnisse der Studie auf die Notwendigkeit hin, eine effiziente und personalisierte Strategie anzubieten, indem in Lösungen investiert wird, die die Kundenbindung stärken.

Die Mehrheit erkennt eine positive Bewegung im stationären Einzelhandel in Richtung Innovation

Wenn es um stationäre Geschäfte geht, glauben 66 % der Befragten, dass die Geschäfte sich zufriedenstellend an die neuen Technologien anpassen. Die Mehrheit (61%) hat bereits kontaktloses Einkaufen im Supermarkt genutzt, wie Selbstbedienungskassen oder Self-Checkout, bei denen die Kunden ohne Interaktion mit Mitarbeitern einkaufen – und diese Erfahrung positiv bewertet. Weitere 23 % haben noch keinen Test durchgeführt, zeigen aber Interesse. Bereits 11 % haben es ausprobiert und mochten es nicht, während 5 % angeben, es nicht genutzt zu haben und keine Absicht haben, diesen Service zu nutzen.

Was die Nutzung fortschrittlicherer Technologien betrifft, wie Smartphone-Scanning, Augmented Reality und KI, haben 47 % diese Lösungen noch nicht ausprobiert, ziehen aber in Erwägung, sie zu testen; 39 % haben sie bereits genutzt und als positiv bewertet; 6 % haben sie noch nie verwendet und haben keine Absicht, dies zu tun.

Bereits in Bezug auf die Bereitschaft, mehr für ein innovatives Einkaufserlebnis zu bezahlen, geben 37 % der Befragten an, neutral zu sein, 24 % sind bereit und 18 % sehr bereit, in Produkte oder Dienstleistungen zu investieren, die eine innovativere Reise bieten.Die Vielfalt an Marken und Produkten ist der wichtigste Faktor für die Attraktivität eines stationären Geschäfts (50%), gefolgt von schneller Lieferung (31%), mobiler Bezahlung (6%) und Produktpersonalisierung, Immersionen und KI – alle mit 3% der Antworten.

Für die Zukunft erwarten zwar die meisten bedeutende Veränderungen im stationären Handel, doch 49 % hoffen auf mehr Technologie und Innovation an diesen Orten, 21 % wünschen sich eine stärkere Personalisierung des Angebots, 18 % möchten die Umtausch- oder Rückgabemöglichkeiten erleichtern, und 10 % streben nach mehr Zahlungsmöglichkeiten.

Dieser Überblick hebt das Potenzial der Marken hervor, die in Innovation investieren, um Mehrwert zu schaffen und Menschen anzuziehen, die bereit sind, dafür mehr zu bezahlen. Allerdings rechtfertigt die Investition allein keine zusätzlichen Kosten und hebt die Bedeutung hervor, Exklusivität und Zugänglichkeit auszubalancieren, indem echter Mehrwert geboten wird, ohne die preissensiblen Kunden zu verprellen.

Profil der Interviewpartner

Die Studie wurde online im Opinion Box Respondenten-Panel durchgeführt, mit über 2000 Personen aus ganz Brasilien über 16 Jahre alt und aus allen sozialen Schichten, die für die Einkäufe im Haushalt verantwortlich oder teilweise verantwortlich sind.

E-Commerce-Update
E-Commerce-Updatehttps://www.ecommerceupdate.org
E-Commerce Update ist ein führendes Unternehmen auf dem brasilianischen Markt, das auf die Produktion und Verbreitung hochwertiger Inhalte zum E-Commerce-Sektor spezialisiert ist.
Ähnliche Artikel

LASS EINE ANTWORT DA

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

JÜNGSTE

AM POPULÄRSTEN

[elfsight_cookie_consent id="1"]