Die Investitionen in nachhaltige Initiativen bleiben für 71 % der mittelständischen brasilianischen Unternehmen eine Priorität, laut der neuesten Ausgabe des International Business Report (IBR), einem vierteljährlichen Bericht von Grant Thornton. Die Studie, die 5.000 Unternehmer weltweit befragte, zeigt einen leichten Rückgang von 2 Prozentpunkten im Vergleich zum ersten Quartal des Jahres, aber dennoch bleibt Nachhaltigkeit auf dem nationalen Markt relevant. O índice brasileiro supera as médias da América Latina, que é de 56 %, e global, de 58 %.
Daniele Barreto e Silva, ESG-Experte bei Grant Thornton, führt das zunehmende Interesse brasilianischer Unternehmen auf die Bewegung der Regulierungsbehörden im Bereich Management- und Nachhaltigkeitsberichterstattung zurück, wie die vom International Sustainability Standards Board (ISSB) veröffentlichten IFRS S1- und S2-Standards. Die CVM-Resolution Nr. 193 der Comissão de Valores Mobiliários, die ab 2026 die Veröffentlichung von Berichten über finanzielle Informationen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit verpflichtend macht, stärkt ebenfalls die Transparenz und fördert nachhaltige Finanzen. „Diese neuen Berichterstattungsregeln für Nachhaltigkeit lenken die Diskussionen und Prioritäten der ESG-Agenda innerhalb der Unternehmen und tragen wesentlich zur nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung bei“, erklärt die Geschäftsführerin.
In diesem Zusammenhang hebt Daniele hervor, dass die größte Herausforderung für Unternehmen darin besteht, Prozesse zu integrieren. Derzeit erfolgt die Nachhaltigkeitspraxis in den meisten Unternehmen vertikal und steht nicht in angemessenem Dialog mit allen Bereichen und Prozessen. Die Berichtspflichten der Normen IFRS S1 und S2 erfordern ein integriertes Informationsmanagement, das verschiedene Fachkenntnisse, Abteilungen und Ausschüsse einbezieht, und fördern eine ganzheitliche Betrachtung des Themas, ergänzt er. Effektive Kommunikation der Maßnahmen und Ergebnisse, wobei die Zusammenhänge zwischen den nachhaltigkeitsbezogenen Materialinformationen und den Finanzberichten klar dargestellt werden, ist entscheidend, um das Engagement für umwelt- und sozialverträgliche Praktiken zu demonstrieren und das Vertrauen der Interessengruppen zu stärken, sowie den Ruf zu verbessern und mehr Investitionen anzuziehen, fügt Daniele hinzu.
Die Bedeutung der ESG-Berichterstattung für den Ruf
Die ESG-Praxis wird als strategisches Instrument für Unternehmen gesehen, die sich auf dem Markt hervorheben möchten. Die Aufnahme des Berichts über finanzielle Informationen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit stellt die ESG-Agenda als Säule für das Wachstum der Geschäfte sowie für den Ruf dar.
Im Kontext von Kommunikation und Rufmessung zeigt der IBR, dass 77 % der brasilianischen Unternehmer in den nächsten 12 Monaten beabsichtigen, in Branding zu investieren – eine Zahl über dem globalen Durchschnitt von 57 % und Lateinamerikas mit 62 %. Cecília Russo Troiano, Präsidentin von TroianoBranding, unterstreicht die Kraft der Kommunikation und warnt vor der Notwendigkeit, dass Unternehmen die Herausforderungen bei der Messung und Kommunikation der Auswirkungen ihrer ESG-Initiativen klar und transparent für verschiedene Zielgruppen überwinden. „Heute reicht es für Unternehmen nicht aus, nur qualitativ hochwertige Produkte oder Dienstleistungen zu liefern, das ist das Grundlegende. Der Verbrauchermarkt möchte wissen, welche weiteren Beiträge ein Unternehmen für die Gesellschaft leistet. Und in diesem Sinne sind ESG-Praktiken dieses gewisse Etwas“, ergänzt Cecília.
Ein weiterer Punkt, der berücksichtigt werden sollte, ist, dass das Engagement für Nachhaltigkeit positive Auswirkungen in verschiedenen Bereichen hat, wobei einer davon die Gewinnung und Bindung von Talenten ist. Laut der Studie „Die Bedeutung der ESG-Agenda für Studierende“, durchgeführt von Grant Thornton Brasil, zeigen 77 % der Befragten Interesse daran, bei einem Unternehmen zu kündigen, das die gesetzlichen und marktbezogenen ESG-Kriterien nicht erfüllt. Die neue Generation hat eine sehr charakteristische Sorge um Werte und Überzeugungen, deshalb erfordert die Wettbewerbsfähigkeit auf dem heutigen Markt, dass Unternehmen solide Praktiken anwenden und sich an die Zukunft anpassen. Immer besser informierte Verbraucher suchen Marken, die ein echtes Engagement für Nachhaltigkeit zeigen, und schätzen Initiativen in den Bereichen Governance, Ethik und Transparenz. Außerdem ist der Ruf eines Unternehmens eng mit seiner ESG-Leistung verbunden, was sogar die Anziehung von Talenten beeinflusst, erklärt Daniele.