StartNachricht7 Innovationstrends für 2025, die die Zukunft verändern werden

7 Innovationstrends für 2025, die die Zukunft verändern werden

Das globale technologische Umfeld entwickelt sich weiterhin in einem rasanten Tempo, außergewöhnliche Chancen und komplexe Herausforderungen für 2025 bringen. Um nicht zurückgelassen zu werden, Viele Organisationen auf der ganzen Welt haben die Bedeutung von intelligenten Erkenntnissen im Blick, von der Vielfalt der Tests und der Fähigkeit, sich schnell anzupassen

Um die Manager in diesem Prozess zu unterstützen, der CESAR, vollständigste Innovations- und Wissenszentrum Brasiliens, hebt sieben Schlüsseltrends hervor, die das Unternehmensökosystem und die digitale Umgebung prägen werden und, als Folge, unsere Zukunft

Überprüfen

#1 Agentische KI: Der Aufstieg des autonomen digitalen Arbeiters

Die nächste Evolution der KI ist grundlegend anders als das, was wir zuvor gesehen haben. Der Trend der Agentic AI stellt einen bedeutenden Sprung über traditionelle Chatbots und automatisierte Systeme hinaus dar, bringt autonome Entscheidungsfähigkeiten mit sich, die versprechen, die Funktionsweise von Organisationen neu zu gestalten

Während die herkömmlichen KI-Tools vordefinierte Skripte befolgen, Die Systeme der Agentic AI können lernen, denken und unabhängig von festgelegten Parametern handeln. Bis 2028, Gartner prognostiziert, dass 15% der täglichen Arbeitsentscheidungen autonom von diesen Systemen getroffen werden

Aufgaben, die früher Tage manueller Verarbeitung erforderten, können jetzt in Sekunden abgeschlossen werden, von der komplexen Verwaltung von Kundenkonten bis hin zu Geschäftsabläufen. Mit dem Fortschreiten dieser Technologie, wir beobachten das Aufkommen neuer Rollen wie KI-Trainer und Workflow-Orchestratoren

Außerdem, Der Arbeitsplatz der Zukunft wird wahrscheinlich eine hybride Umgebung sein, in der Menschen von Aufgabenausführern zu strategischen Orchestratoren evolvieren, Verwaltung von Teams spezialisierter KI-Agenten. Das eigene Generative AI-Labor des CESAR (GenIAL) veranschaulicht diese Entwicklung. Eingestellt im Jahr 2023, GenIAL konzentriert sich auf das Design von KI-gesteuerten Geschäftsmodellen, mit dem Ziel, eine robuste Infrastruktur für das Training von Modellen aufzubauen und gezielte Bildungsprogramme anzubieten

#2 Ambient Intelligence: Die unsichtbare technologische Revolution

Die nächste Welle der technologischen Transformation ist nicht nur intelligent – es ist unsichtbar und omnipräsent. Während wir auf 2025 zusteuern, Ambient Intelligence oder „Umgebungsintelligenz“ verwebt sich im Gewebe unserer Städte und Industrien, mit Brasilien, das sich als wichtiges Innovationszentrum etabliert

Eine Initiative mit dem Namen Yes!Recife veranschaulicht, wie dieser Trend städtische Herausforderungen angehen kann, unter Verwendung von Design Thinking und kollaborativen Workshops zur Bewältigung von Fragen von der Effizienz in der Gesundheitsversorgung bis zur Instandhaltung von Straßen in Echtzeit

Die Zukunft liegt in dem, was ein brasilianischer Investor als "AIoT First"-Ansatz bezeichnet – die mächtige Fusion von KI mit dem Internet der Dinge. Diese Konvergenz schafft intelligente Umgebungen, die transparent auf die menschlichen Bedürfnisse reagieren, von der Optimierung industrieller Abläufe bis zur Verbesserung städtischer Dienstleistungen, während es Nachhaltigkeit und Lebensqualität priorisiert

#3 Quantencomputing: Die Zukunft der Hochleistungstechnologie erkunden

Quantencomputing stellt eine bevorstehende Revolution in den Rechenfähigkeiten dar, versprechend die Grenzen traditioneller Technologien mit ihrer Fähigkeit zu überschreiten, Informationen in einem unvorstellbaren Maßstab und Tempo zu verarbeiten. Diese aufkommende Technologie hat das Potenzial, komplexe Probleme zu lösen, die für klassische Supercomputer unüberwindbar sind, wie molekulare Simulationen zur Entdeckung neuer Medikamente, Optimierung globaler Logistiksysteme, und fortgeschrittene Finanzanalysen zur Risikominderung

Mit dem Fortschritt der Quantencomputing, sie öffnet Türen zur Schaffung von Quantenalgorithmen, die die Kryptographie transformieren können, künstliche Intelligenz und die Analyse großer Datenmengen, mit signifikanten Auswirkungen auf praktisch alle Industrie- und Forschungssektoren. Akademische Institutionen, Technologieunternehmen und Regierungen auf der ganzen Welt investieren bereits Milliarden, um Infrastrukturen zu entwickeln, die diese nächste Generation der Computertechnik unterstützen

#4 Kritische Infrastruktur: Die neue Frontlinie der Cybersicherheit

Die kritischen Infrastruktursysteme sehen sich beispiellosen Bedrohungen gegenüber. Aktuelle Daten zeigen, dass die Cyberangriffe auf diese Systeme innerhalb eines Jahres um 30% zugenommen haben, mit den Energiesektoren, Transport und Telekommunikation, die als Hauptziele auftauchen. Während diese Systeme digital immer stärker miteinander vernetzt werden, Ihre Verwundbarkeit gegenüber Cyberbedrohungen wächst exponentiell

Das Integrierte Zentrum für Sicherheit in fortgeschrittenen Systemen (CISSA), Embrapii-Kompetenzzentrum für Cybersicherheit, Initiative der Embrapii, betrieben von CESAR, führt die Entwicklung der Cybersicherheit in Brasilien. CISSA repräsentiert ein innovatives Betriebsmodell mit Fokus auf vier Hauptbereichen: Identitäts- und Zugangsmanagement, Datenschutz und Privatsphäre, Intelligenz gegen Cyberbedrohungen und rechtliche Aspekte, ethische und verhaltensbezogene

Diese Initiative kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt, da die Abhängigkeit Brasiliens von ausländischen Technologieplattformen erhebliche Sicherheitsanfälligkeiten in kritischen Infrastrukturen geschaffen hat. Das Risiko erstreckt sich über einzelne Systeme hinaus. Jüngste Störungen haben hervorgehoben, wie die Abhängigkeit von Lösungen großer internationaler Technologien die nationale Sicherheit und die operationale Resilienz gefährden kann

#5 Aufbau einer menschenzentrierten Sicherheit

Die Entwicklung der Cybersicherheit sollte sich auf ihr kritischstes Element konzentrieren – und verletzlich: die Menschen. Mit 88% der Datenverletzungen, die auf menschliche Fehler zurückzuführen sind, Die Organisationen erkennen, dass Technologie allein nicht ausreicht. Die Herausforderung ist besonders ausgeprägt zwischen Altersgruppen, mit jüngeren Mitarbeitern, die etwa fünfmal so häufig Sicherheitsfehler melden. Interessanterweise, Zeit und Erfahrung erweisen sich als wertvoll in der Cybersicherheit

Während 32% der Angestellten im Alter von 31-40 Jahren auf Phishing-Links geklickt haben, nur acht Prozent der über 51-Jährigen berichten, in diese Betrügereien gefallen zu sein. Das deutet darauf hin, dass Lebenserfahrung und starke berufliche Netzwerke bei der Erkennung von verdächtigen Aktivitäten helfen

Der Weg, der vor uns liegt, erfordert einen vielschichtigen Ansatz, der die Integration von Sicherheit in die täglichen Arbeitsabläufe umfasst, Ersetzen traditioneller Schulungen durch interaktive Lernerfahrungen und Einbeziehung der Mitarbeiter in die Entwicklung von Sicherheitsrichtlinien. Wenn man Sicherheit als eine gemeinsame Anstrengung betrachtet, Organisationen können stärkere Verteidigungen aufbauen, die sowohl menschliche Einsicht als auch Innovation nutzen

#6 Abwehr von Desinformation: Eine neue Sicherheitsgrenze

Desinformation nimmt in Lateinamerika zu, mit ausgeklügelten "digitalen Söldnern", die im gesamten politischen Spektrum operieren, um falsche Narrative zu verbreiten. Diese Akteure werden immer geschickter darin, die Sicherheitsmaßnahmen der sozialen Medien zu umgehen, eine komplexe Herausforderung schaffen, die innovative Lösungen erfordert

Eine gemeinsame Untersuchung von Medienorganisationen aus 14 lateinamerikanischen Ländern hat das Ausmaß dieser Bedrohung offengelegt, laut Foreign Policy. Die Forschung, koordiniert vom Lateinamerikanischen Zentrum für Investigativen Journalismus (CLIP), zeigt, wie Desinformationsnetzwerke erfolgreich sowohl Plattformkontrollen als auch staatliche Aufsicht umgangen haben

Als Beispiel, Das brasilianische Wahlgericht hat gezeigt, wie schnelle Maßnahmen effektiv sein können, erfolgt erfolgreich der Widerspruch gegen falsche Behauptungen über Wahlbetrug innerhalb von 24 Stunden nach ihrem Auftreten

#7 Unternehmenssicherheit: Brasiliens Finanzsektor in Gefahr

Die Erfolgsgeschichte der Fintechs in Brasilien hat eine unerwartete Herausforderung geschaffen: beispiellose Niveaus von Cyberkriminalität im Finanzsektor. Mit dem Pix, der monatlich über drei Milliarden Transaktionen verarbeitet – fünfmal mehr als traditionelle Kartenzahlungen – Die digitale Finanzinfrastruktur des Landes ist zu einem attraktiven Ziel für ausgeklügelte Angriffe geworden

Die Statistiken erzählen eine überzeugende Geschichte: 44% der Brasilianer haben nur digitale Konten, den Markt besonders anfällig für browserbasierte Bedrohungen machen. Diese Schwachstelle treibt strategische Antworten im gesamten Sektor voran

Die Übernahme von 350 Millionen US-Dollar von ClearSale durch Experian im Oktober 2024 signalisiert einen Wechsel zu integrierten Lösungen zur Betrugsprävention, die Transaktionsüberwachung mit Kontosicherheit kombinieren

E-Commerce-Update
E-Commerce-Updatehttps://www.ecommerceupdate.org
Die E-Commerce Update ist ein führendes Unternehmen auf dem brasilianischen Markt, spezialisiert auf die Produktion und Verbreitung von hochwertigen Inhalten über den E-Commerce-Sektor
Ähnliche Artikel

JÜNGSTE

AM POPULÄRSTEN

[elfsight_cookie_consent id="1"]