Künstliche Intelligenz wird zunehmend als ein Werkzeug zur Befähigung von Büroarbeitern gesehen, anstatt als Bedrohung für ihre Arbeitsplätze. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage von Jitterbit in Zusammenarbeit mit Censuswide, an der mehr als tausend Arbeitnehmer aus den Vereinigten Staaten und Großbritannien teilnahmen, zeigte, dass die Mehrheit KI als eine Chance sieht, ihre beruflichen Fähigkeiten zu verbessern. Die Studie zeigt, dass 96 % der Befragten glauben, dass KI ihre Arbeitsfunktionen verbessern kann, indem sie repetitive Aufgaben eliminiert und Zeit für strategischere und kreativere Aktivitäten freisetzt.
Für Lucas Felisberto, Vice President Sales & CS bei Jitterbit, eröffnet dieser Wandel neue Möglichkeiten für Unternehmen aller Größenordnungen. In Brasilien haben wir eine einzigartige Gelegenheit, KI zu nutzen, um unsere Produktivität und Innovation voranzutreiben, insbesondere in Schwellenländern. KI optimiert bereits Prozesse und unterstützt Unternehmen aller Größen dabei, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
Darüber hinaus zeigt die Umfrage, dass 61 % der Mitarbeiter keine Bedenken haben, dass KI menschliche Rollen ersetzt. Dies spiegelt ein wachsendes Verständnis wider, dass KI als ergänzendes Werkzeug zu menschlichen Bemühungen fungiert.
Darüber hinaus zeigt die Forschung, dass die Automatisierung routinemäßiger Aufgaben mit der Verbreitung generativer KI Wirklichkeit wird. Zu den wichtigsten erwarteten Vorteilen für die Arbeitnehmer zählen 46 %, die die Reduzierung der Zeit für die Sammlung von Informationen aus Arbeitsystemen und -anwendungen hervorheben, während 33 % erwarten, dass KI die Zeit für reflexivere und wertvollere Tätigkeiten erhöht.
In Brasilien befindet sich die durch KI vorangetriebene digitale Transformation noch in den Anfängen, verspricht aber bereits bedeutende Auswirkungen, wie Lucas erklärt. Mit der zunehmenden Akzeptanz von KI am Arbeitsplatz hat das Land die Chance, sich als Vorreiter bei der Einführung dieser Technologie zu positionieren, nicht nur zur Optimierung von Abläufen, sondern auch zur Entwicklung neuer Lösungen, die die globale Wettbewerbsfähigkeit steigern.