Laut dem Indeed-Arbeitskräfte-Insights-Bericht bevorzugen 40 % der beschäftigten oder auf der Suche nach neuen Möglichkeiten befindlichen Fachkräfte das hybride Arbeitsmodell. In diesem Zusammenhang, in dem Unternehmen die zunehmende Verbreitung dieser Praxis anerkennen, gewinnen Coworkings als strategische Lösungen an Bedeutung.
Laut Daniel Moral, CEO und Mitbegründer vonEureka Coworking, eines der wichtigsten globalen Netzwerke der Branche, sind diese Strukturen mehr als nur „Co-Working-Spaces“ und bieten Unternehmen verschiedene Vorteile. „Wir sprechen von echten Inkubatoren für Innovation und Zusammenarbeit, die Kreativität und Ideenaustausch fördern“, sagt er.
Um die Unternehmen dabei zu unterstützen, zu verstehen, wie diese Räume die Unternehmenskultur und die Strategien zur Unternehmensentwicklung positiv beeinflussen können, listete der Geschäftsführer die sechs größten Vorteile der Teilnahme an diesem Format auf. Überprüfen Sie:
- Kostensenkung und Ressourcenoptimierung
Die Nutzung einer geteilten Unternehmensumgebung kann kostengünstiger sein als die Anmietung eines traditionellen Büros. Professionals, die in Coworking-Spaces arbeiten, sparen durchschnittlich etwa 22 % bei Betriebskosten, wie eine Studie von Deskmag zeigt. Ressourcen wie Besprechungsräume und die erforderliche Ausrüstung für die täglichen Aktivitäten helfen, die Betriebskosten des Unternehmens zu senken, und tragen außerdem dazu bei, die Umweltbelastung zu minimieren.
Als Beispiel für diesen Vorteil nennt Moral einen Kunden von Eureka Coworking selbst: „Als ein großes Bauunternehmen auf uns zukam, suchte es nach einer Möglichkeit, ein größeres Team unterzubringen. Da wir Ihre Anforderungen jedoch besser verstehen, finden wir eine noch effizientere Lösung: die Entscheidung für einen kleineren Raum und die Einführung eines flexiblen Arbeitsmodells. Dadurch konnte das Unternehmen nicht nur die Kosten senken, sondern auch die Effizienz seines Tagesgeschäfts steigern“, betont er.
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Die Coworkings bieten auch verschiedene Nutzungsmöglichkeiten, insbesondere in Bezug auf Raum und Zeiten. Auf diese Weise können Unternehmen aus verschiedenen Branchen sich schnell an die Veränderungen im Zusammenhang mit den Bedürfnissen des Teams und der Projekte anpassen.
„In einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Markt ist Agilität unerlässlich. Unternehmen benötigen daher Büros, die ihre Prozesse nicht behindern“, betont der Spezialist.
- Förderung des Wohlbefindens der Mitarbeiter
Ein weiteres Anliegen der Coworking-Spaces ist das Angebot an Flächen, die über Besprechungsräume und Computer hinausgehen. Entspannungsräume, Grünflächen und Wellness-Programme sind häufige Initiativen in diesem Unternehmen, das darauf abzielt, das Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben zu fördern.
Moral betont diesbezüglich: „Es handelt sich um ein Segment, das darauf abzielt, einen Beitrag zum Markt zu leisten. Dies gelingt jedoch nur, wenn ein gesunder und zufriedenstellender Arbeitsalltag gefördert wird.“
- Kreativität und Innovation fördern
Ein Bericht der Beratungsgesellschaft JLL zeigt, dass brasilianische Unternehmen das hybride Arbeitsmodell im Vergleich zum Rest der Welt häufiger übernehmen. Laut der Studie verwenden 86 % der Unternehmen im Land dieses Format, verglichen mit 54 % in Europa, dem Nahen Osten und Afrika; 44 % in Asien-Pazifik; und 41 % in Nordamerika.
Für den Geschäftsführer hebt die Daten hervor, dass wir in einer äußerst vernetzten und digitalen Welt leben, weshalb Coworking Spaces eine Alternative für Fachleute sein können, um mögliche „Komfortzonen“ zu verlassen. „Es ist ein Ort, der Menschen aus verschiedenen Bereichen zusammenbringt, die Erfahrungen und Kenntnisse austauschen. Dieses vielfältige Umfeld fördert die Kreativität und ermöglicht es den Organisationen, originelle Lösungen für die Herausforderungen des Marktes zu entwickeln“, erklärt er.
- Vernetzung und berufliche Weiterentwicklung
Die zunehmende Wertschätzung von Coworkings ist mit einem ihrer wichtigsten Säulen verbunden: der Schaffung von Gemeinschaft und Verbindungen zwischen Fachleuten. Viel davon ist auf einzigartige Karrieremöglichkeiten zurückzuführen, die an diesen Orten geschaffen werden, wie Veranstaltungen, Workshops und Vorträge.
„Berufstätige können ihr Kontaktnetzwerk auf unterschiedlichen Wegen erweitern und neue Fähigkeiten erwerben. Es ist keine Überraschung, dass in diesen Umgebungen viele Partnerschaften und Projekte entstehen, von denen alle Beteiligten profitieren“, erklärt der CEO.
- Verbesserung der Unternehmenskultur
Normalerweise sind Coworkings auf Werten und Prinzipien der Zusammenarbeit, Innovation und Vielfalt aufgebaut. Moral betont, dass diese Eigenschaften die Unternehmenskultur der Unternehmen positiv beeinflussen können
„Die in diesem Bereich geschaffene Integration verfolgt reale Ziele und stellt daher eine einmalige Gelegenheit dar, die Identität der Marke zu stärken“, so sein Fazit.