Angesichts der Veränderungen im Verbraucherverhalten und der beschleunigten Digitalisierung in den letzten fünf Jahren musste die Geschäftswelt sich an neue Marketingregeln anpassen. Das Branding war einer der am stärksten betroffenen Bereiche, insbesondere durch die zunehmende Forderung nach Authentizität, zeitgenössischer Ästhetik und echten Verbindungen zum Publikum. Laut einer Erhebung der Agentur Topham Guerin haben 74 % der globalen Unternehmen seit 2020 eine Art von Rebranding durchlaufen, hauptsächlich motiviert durch Positionsänderungen, Fusionen oder visuelle Neupositionierungen im digitalen Umfeld.
Um die Relevanz und den Marktanteil nicht zu verlieren, investieren Unternehmen in Rebranding-Strategien, die über das Visuelle hinausgehen, sie versuchen, Zweck, Verhalten und Markenerlebnis zu übersetzen.Das Rebranding ist keine ästhetische Frage mehr, sondern eine Geschäftsentscheidung. Heute laufen Marken, die ihre Identität und ihren Zweck nicht überdenken, Gefahr, den Kontakt zum Publikum zu verlieren, sagt Pedro Assis, CEO von Walks Brand.
Um die erforderlichen Maßnahmen zu kontextualisieren, weist Assis, Gründer der Walks Brand, einer auf Branding für E-Commerce und Einzelhandel spezialisierten Agentur, auf die wichtigsten Fehler hin, die bei einer Neubewertung die Identität Ihrer Marke verändern und eine echte Verbindung zum heutigen Verbraucher herstellen können.
1. Die ESG-Agenda ignorieren
Transparenz bei sozialen und ökologischen Maßnahmen ist zu einem der wichtigsten Kriterien bei der Wahl einer Marke geworden. Wenn Ihr Unternehmen keine soziale Rolle übernimmt oder unehrlich gegenüber der Öffentlichkeit handelt, muss Ihre Strategie neu ausgerichtet werden. Wenn Sie Ihre Marke mit den sozialen oder ökologischen Kämpfen der ESG-Agenda verbinden, entsteht eine stärkere und vor allem emotionale Verbindung zu Ihrem Kunden, die sein Vertrauen und seinen Respekt gewinnt.
2. Verschmutztes Bild
Verschmutzte Visuals benötigen dringend ein Rebranding. Mit den neuen Anforderungen des Marktes wünschen die Kunden eine einfache, moderne und klare Kommunikation, daher ist es notwendig, das Erscheinungsbild zu ändern.Minimalismus dominiert heute und geht über die Ästhetik hinaus. Viele Marken lassen ihre alten Logos hinter sich und verfolgen eine Strategie, die Reife, klare Positionierung und ein flüssigeres sowie einprägsameres visuelles Erlebnis vermittelt.
Sehr formelle Sprache
Die Marke mit der institutionellen Kommunikation wirkt zu distanziert von der Sprache der Content-Ersteller und den neuen digitalen Erzählungen, was ein Warnsignal ist. Der heutige Verbraucher verbindet sich mit Unternehmen, die eine Stimme, ein Gesicht und eine Meinung haben, und Influencer sind der mächtigste Weg zu dieser Nähe. Ein gutes Rebranding versteht diese Logik und positioniert die Marke neu, um relevant, ansprechend und bei den richtigen Gesprächen mit den richtigen Menschen präsent zu sein.
Wir leben in der Ära der Creator Economy, daher verlieren Marken, die sich nicht an die Sprache der Influencer anpassen, den direkten Kontakt zu ihrem Publikum. Das Rebranding muss über die Ästhetik hinausgehen: Es ist unerlässlich, das Unternehmen als eine aktive Stimme in den kulturellen Gesprächen neu zu positionieren, die das heutige Konsumverhalten prägen, erklärt Pedro Assis, CEO von Walks.
4. Fehlendes Storytelling
Unternehmen, die unter mangelndem Engagement leiden, stehen vor einem Dilemma: Sie müssen herausfinden, ob das Produkt nicht interessant ist oder ob die Art der Kommunikation zu wünschen übrig lässt. Storytelling ist einer der mächtigsten Wege, um ein Rebranding zu starten, da es eine Erzählung schafft, die die Emotionen des Publikums anspricht und echte Verbindung erzeugt. In einem Markt, der von generischen Botschaften übersättigt ist, werden Marken, die Gefühle wecken, unvergesslich und schaffen darüber hinaus dauerhafte Bindungen zu ihren Verbrauchern.
5. Die "Energie" der Marke ist niedrig – intern und extern
Eine starke Marke inspiriert sowohl ihre Mitarbeiter als auch ihre Kunden. Wenn intern eine Demotivation oder mangelnde Klarheit über die Markenrichtung besteht und extern das Engagement gering ist, die Kommentare neutral oder negativ sind und die allgemeine Wahrnehmung von Stillstand geprägt ist, ist die "Lebenskraft" Ihrer Marke gefährdet. Ein Rebranding kann die innere Leidenschaft neu entfachen und die Begeisterung des Marktes zurückgewinnen.