Wenn es um virale Kampagnen geht, sind mehr als nur Zahlen mit vielen „Nullen“ in den sozialen Medien im Spiel. Es gibt eine Strategie jenseits der Technik, des bloßen Drückens von Knöpfen und der Investition in Anzeigen. Was man aus Aktionen lernen kann, die die Anerkennung des Publikums gewinnen, ist, dass jede Bewegung einer Marke, die das Ziel hat, das Publikum zu engagieren, das Herz berühren muss, sodass es fast intuitiv ist, einen Kommentar zu hinterlassen und Inhalte zu teilen.
André Carvalho ist CEO von Tempus Inova und hat fünf Lektionen zusammengestellt, die er im Laufe der Jahre aus erfolgreichen Marketingkampagnen gelernt hat. Mehr als bewundern ist es möglich, von solchen "Toren" zu lernen.
Die Einfachheit revolutioniert
Es ist nicht immer notwendig, dem Zielpublikum eine Konfettiregen zu werfen, und die Kampagne“Teile eine CokeDas ist ein Beweis dafür.Das Ersetzen des Coca-Cola-Logos durch Namen war eine einfache Idee, aber mit tiefgreifender Wirkung. Persönlich, direkt und sprach bei jeder Person, die den Namen auf der Flasche fand, an.
Eine weitere Kampagne, die dies veranschaulicht, ist die „Danke, Mamavon P&G, die Mütter olympischer Athleten ehrte. Ohne Übermaß schätzte die Botschaft den Alltag. Die Lektion hier ist klar: Einfachheit, wenn sie richtig angewendet wird, kann revolutionär sein.
Verkaufszweck
Kampagnen, die viral gehen, verkaufen nicht nur Produkte; sie verkaufen Geschichten. DEREchte SchönheitszeichnungenVon Dove zum Beispiel hob die wahre Schönheit der Frauen hervor und verband die Marke mit tiefen Gefühlen von Selbstwertgefühl und Identität.
Marken, die auf Emotionen als zentrales Element der Erzählung setzen, schaffen etwas, das über den Kauf hinausgeht – sie schaffen Zugehörigkeit. Dies übersteigt die Beziehung zum Verbraucher von einem einmaligen Kauf zur Kundenbindung.Wie der große Guimarães Rosa sagte: „Was das Leben von uns will, ist Mut.“ In diesem Zusammenhang liegt der Mut einer Marke darin, Empathie zu schaffen.
3. Den richtigen Moment nicht verpassen
Eine virale Kampagne ist eng mit dem Zeitpunkt ihres Starts verbunden, wobei berücksichtigt wird, was in diesem Moment passiert. Nike hat das mit gezeigtGlaube an etwas, mit Colin Kaepernick in einer entscheidenden Phase der Diskussionen über Rassismus und soziale Gerechtigkeit.
4. Fokus auf die Menschen
Unter all den Trends ist die große Lektion viraler Kampagnen, dass der Fokus auf den Menschen liegen sollte, nicht auf dem Produkt. Wenn Marken sich als Agenten des Wandels positionieren, indem sie menschliche und authentische Geschichten erzählen, übersteigen sie die Rolle der Verkäuferinnen und werden zu Symbolen einer Revolution.
Der Verbraucher möchte lächeln!
Im modernen Marketing ist übermäßige Ernsthaftigkeit nicht mehr angebracht, insbesondere wenn man die neue Generation von Verbrauchern berücksichtigt.Der respektlose Humor der Kampagne desOld Spice Mannzeigt, wie man auf humorvolle, aber sensible Weise Nähe schafft. Ein weiterer unbestreitbarer Erfolg im Hinblick auf den Humor sind die Werbespots von Red Bull.
Der Slogan „Red Bull verleiht Flügel“ wird immer von einer Metapher begleitet, sei es über eine Person, die sich sehr schnell von einem Ort zum anderen bewegen kann, oder über eine Schildkröte, die durch die Verwendung von Produkten Geschwindigkeit gewinnt. Auf jeden Fall ist die Botschaft so eindrucksvoll, dass die Verbraucher den Satz mit dem gleichen Tonfall wie die Werbung lesen.
Wie Rubem Alves sagen würde: „Es gibt Schulen, die Käfige sind, und es gibt Schulen, die Flügel sind.“ Im Marketing ist es dasselbe: Es gibt Marken, die einsperren, und andere, wie Red Bull, die sich dafür entscheiden zu fliegen. Diese Entscheidung kann beeinflussen, wie der Verbraucher die Botschaft wahrnimmt: als weitere Werbung oder als eine Kommunikation, die sein ganzes Leben prägen wird.