Generative Künstliche Intelligenz hat sich als strategischer Verbündeter im Inkassobereich etabliert und ermöglicht es Unternehmen, Skalierbarkeit zu erreichen, ohne die Servicequalität zu beeinträchtigen. Die Technologie, die Prozesse automatisiert, Daten in Echtzeit analysiert und Interaktionen personalisiert, verändert die Art und Weise, wie Organisationen mit säumigen Kunden umgehen, und steigert gleichzeitig die Rendite auf Investitionen (ROI).
Unternehmen, die es schaffen, effizient zu skalieren, ohne die Nähe zum Kunden zu verlieren, haben im zunehmend wettbewerbsintensiven Markt die Nase vorn. Generative KI bietet eine kraftvolle Kombination aus Geschwindigkeit, Präzision und Personalisierung, die sich in messbaren Ergebnissen sowohl für die Unternehmen als auch für die Verbraucher widerspiegelt, erklärt Thiago Oliveira, CEO und Gründer von Monest, einem Unternehmen für Forderungsmanagement durch die Eintreibung von Schulden mittels einer virtuellen Agentin namens Mia, die durch künstliche Intelligenz verbunden ist. Er veranschaulicht, dass Monest durch den Einsatz dieser Technologien neben einer Steigerung der operativen Effizienz auch eine um 124 % höhere ROI im Vergleich zu herkömmlichen Inkassomethoden erzielt.
Sehen Sie sich fünf Möglichkeiten an, wie GenIA diesem Sektor zugute kommt:
- Skalierbarkeit bei gleichbleibender Qualität
Mit generativer KI können Unternehmen große Mengen an Interaktionen verwalten und dabei die Qualität in jedem Gespräch aufrechterhalten. Die Technologie ist in der Lage, hunderte von gleichzeitigen Anfragen zu bearbeiten, und stellt sicher, dass die Kunden schnelle und konsistente Antworten erhalten, was mit rein menschlichen Operationen unmöglich wäre.Ein Beispiel ist die Verwendung von virtuellen Agenten, die in WhatsApp integriert sind und eine CPC-Quote (Kontakt mit der richtigen Person) von 60 % erreichen, was über dem Branchendurchschnitt liegt.
- Standardisierung und Durchsetzungskraft in Prozessen
Aufgaben, die früher von manuellen Prozessen abhingen, wie die Datenaufbereitung und die Erstellung von Vereinbarungen, können jetzt automatisiert und mit höherer Genauigkeit durchgeführt werden. Fehler, die Verhandlungen beeinträchtigen könnten, wie Rabatte außerhalb der Richtlinien oder Inkonsistenzen bei der Erfassung von Informationen, werden praktisch eliminiert.
„Die durch KI gewährleistete Einheitlichkeit stellt sicher, dass alle Interaktionen einem hohen Qualitätsstandard entsprechen, unabhängig vom Umfang oder der Komplexität des Vorgangs“, fügt Oliveira hinzu.
- Strategische Personalisierung in Kundenbeziehungen
Die generative KI ermöglicht die Kategorisierung von Kundenprofilen anhand von Daten, um Ansätze und Inkassostrategien zu personalisieren. Dadurch ist es möglich, die Kommunikation an die Eigenschaften jedes Kunden anzupassen, die Erfolgschancen bei Verhandlungen zu erhöhen und die Beziehung zu stärken. Bei Monest werden dank des Einsatzes von KI 59 % der Vereinbarungen innerhalb von 10 Minuten abgeschlossen, dank der Schnelligkeit und des personalisierten Tons, die die Tools bieten.
- Erweiterte Datenanalyse für strategische Entscheidungen
Bei der Umwandlung qualitativer Daten in quantitative und der Strukturierung verstreuter Informationen bietet KI mächtige Einblicke für Manager. Die detaillierte Analyse ermöglicht die Identifizierung von Zahlungsausfällenmustern, die Anpassung von Strategien in Echtzeit und stellt sicher, dass Entscheidungen auf genauen Daten basieren. Diese analytische Fähigkeit verbessert nicht nur die Effizienz der Abläufe, sondern reduziert auch die Kosten, indem sie Fehler vermeidet, die Nacharbeiten oder Compliance-Verstöße verursachen könnten.
- Integrierte Compliance und Sicherheit
Die auf KI basierende Automatisierung erhöht auch den Standard für Compliance und Sicherheit der Abläufe. Computational Prozesse reduzieren die mit menschlichen Fehlern verbundenen Risiken erheblich, wie Tippfehler, und gewährleisten gleichzeitig den Schutz sensibler Daten.
„Sicherheit hat bei allen Vorgängen, bei denen Finanzdaten im Spiel sind, oberste Priorität. Gut implementierte KI-Tools gewährleisten nicht nur Effizienz, sondern auch das nötige Vertrauen, um im großen Maßstab zu agieren“, betont Oliveira.
Der CEO von Monest erklärt außerdem, dass sich mit generativer KI auch die Rolle der Fachkräfte im Inkassobereich weiterentwickelt. Operatoren konzentrieren sich künftig auf strategischere Verhandlungen, während Manager einen analytischeren Ansatz verfolgen und die Werkzeuge nutzen, um die Ergebnisse zu maximieren.
„Für Unternehmen, die die Technologie bereits implementiert haben, liegen die Vorteile auf der Hand: größere Flexibilität, höhere Kreditrückgewinnungsraten und geringere Betriebskosten. Mit der Reifung des Marktes geht der Trend dahin, dass die Anwendungsmöglichkeiten der KI weiter ausgebaut werden und die Unternehmen dabei unterstützt werden, ihr Wachstum mit operativer Exzellenz in Einklang zu bringen“, so Oliveira abschließend.