Mit der beschleunigten Digitalisierung der Geschäfte und der Erweiterung der Zahlungsmöglichkeiten auf dem Markt ist die Wahl der geeignetsten Zahlungsmittel zu einer strategischen Entscheidung für die Unternehmen geworden. Dieser Prozess wirkt sich direkt auf die Kundenerfahrung, die Sicherheit der Transaktionen und die operative Effizienz aus.
Zur Veranschaulichung:Zoop Trends Report 2024zeigt, dass in diesem Jahr 53,5 % der Zahlungen in Brasilien digital durchgeführt wurden, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den 39,5 % im Jahr 2023. Dieser Fortschritt spiegelt die zunehmende Akzeptanz brasilianischer Verbraucher für elektronische Zahlungsmethoden wider.
Vor diesem Hintergrund gibt Alex Tabor, CEO von Tuna Pagamentos – einer auf Zahlungsorchestrierung spezialisierten Plattform – fünf wichtige Tipps, die Unternehmern bei der Auswahl der für ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Zahlungsmethoden helfen.
- Kennen Sie Ihr Zielgruppenprofil
Für den CEO besteht der erste Schritt bei der Auswahl der Zahlungsmethoden darin, zu verstehenWer sind Ihre Kunden und was sind ihre Vorlieben?Ein jüngeres Publikum beispielsweise neigt dazu, häufiger digitale Geldbörsen und PIX zu verwenden, während eine traditionellere Kundschaft möglicherweise Zahlungen per Kreditkarte oder Banküberweisung bevorzugt.Anpassung an Verbraucherpräferenzen kann Zufriedenheit und Umsatz steigern.“, sagt er.
- Bewerten Sie die Sicherheit von Transaktionen
„Sicherheit sollte bei der Auswahl von Zahlungsmethoden oberste Priorität haben. Wählen Sie Lösungen, die Schutz vor Betrug bieten und mit regulatorischen Normen wie dem PCI DSS (Payment Card Industry Data Security Standard) übereinstimmen“, erklärt Alex. Darüber hinaus ist es wichtig, Maßnahmen zu berücksichtigen, die eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, Datenverschlüsselung, Gesichtserkennung und andere Sicherheitsfunktionen ermöglichen — die Fintech Tuna bietet sogar diese Art von Infrastruktur an.
- Berücksichtigen Sie die damit verbundenen Kosten
Jede Zahlungsmethode hat ihre eigenen Kosten, die Transaktionsgebühren und Rückbuchungsgebühren umfassen können. Laut dem Geschäftsführer ist es „wichtig, eine detaillierte Analyse dieser Kosten in Bezug auf das Verkaufsvolumen und den durchschnittlichen Ticketwert des Unternehmens durchzuführen. Die Wahl von Zahlungsmethoden, die Kosten und Nutzen ausbalancieren, kann dazu beitragen, die finanzielle Gesundheit des Geschäfts zu erhalten“.
- Integration mit bestehenden Systemen
Die Kompatibilität der Zahlungsmethoden mit den bereits vom Unternehmen genutzten Managementsystemen ist entscheidend. Deshalb ist es wichtig, Zahlungsabwickler zu beauftragen, die eine große Vielfalt an Anbietern anbieten. „Überprüfen Sie, ob die gewählten Lösungen sich leicht in das ERP, CRM oder andere Software Ihrer Firma integrieren lassen. Eine effiziente Integration kann Prozesse automatisieren, Fehler reduzieren und die finanzielle sowie buchhalterische Kontrolle verbessern“, ergänzt Alex.
- Flexibilität und Skalierbarkeit:
„Wenn ein Unternehmen wächst, entwickeln sich auch die Zahlungsbedürfnisse“, erinnert der CEO von Tuna. Deshalb ist es wichtig, Zahlungsmethoden zu wählen, die Flexibilität bieten und sich an das Wachstum des Geschäfts anpassen können, ergänzt er. Skalierbare Lösungen, die das Hinzufügen neuer Methoden oder die Erhöhung des Transaktionsvolumens ohne Probleme ermöglichen, sind ideal für wachsende Unternehmen.