Da den Daten von NZN Intelligence zufolge mehr als 63 % der Brasilianer regelmäßig online einkaufen und laut der brasilianischen Vereinigung für elektronischen Handel (ABComm) über 80 % des Umsatzes im nationalen E-Commerce , ist die Investition in eine effiziente Logistik für Online-Verkäufer zu einem strategischen Unterscheidungsmerkmal geworden.
Marktplätze erhöhen zwar die Markenpräsenz und erleichtern den Verkaufsprozess, stellen aber auch erhebliche logistische Herausforderungen dar. Verzögerungen, Probleme bei der Bestandskontrolle und schlecht organisierte Lieferungen wirken sich direkt auf den Ruf des Verkäufers und das Kundenerlebnis aus. Die gute Nachricht:
Mit Planung und Technologie lassen sich diese Engpässe vermeiden.
„Angesichts des exponentiellen Wachstums des E-Commerce und der Macht der Marktplätze sind die Verbraucher anspruchsvoller denn je. Effiziente Logistikabläufe sind kein Unterscheidungsmerkmal mehr, sondern eine Marktanforderung. Wer in Planung und Technologie investiert, hat die Nase vorn und sorgt nicht nur für schnellere Lieferungen, sondern auch für ein Einkaufserlebnis, das die Kundenbindung stärkt“, sagt Rodrigo Garcia, CEO von Petinoli Soluções Logísticas .
Vor diesem Hintergrund listete er vier Schritte auf, um die Lieferung von über den Marktplatz gekauften Artikeln zu optimieren:
Bestandsmanagement als logistische Säule
Der erste Schritt zur Gewährleistung schneller Lieferungen ist eine moderne Bestandsverwaltung, die in die Vertriebskanäle integriert ist. „Prozessautomatisierung ist für Marktplätze unerlässlich. Wenn ERP-Systeme, Lagerverwaltung und Vertriebsplattformen nicht miteinander kommunizieren, steigt das Risiko, einen nicht verfügbaren Artikel zu verkaufen oder eine Lieferung zu verzögern, erheblich“, warnt Garcia.
Ihm zufolge sollten Einzelhändler idealerweise Tools nutzen, die den Lagerbestand in Echtzeit mit den wichtigsten Kanälen synchronisieren, um Verluste zu vermeiden und den Produktumsatz zu optimieren. „Heute ist es möglich, mithilfe von Datenintelligenz die Nachfrage vorherzusagen und konstante Lagerbestände aufrechtzuerhalten, wodurch Lagerkosten und übermäßige Produktstagnation reduziert werden.“
Auswahl der Lieferpartner
Ein weiterer kritischer Punkt ist die Wahl der Logistikpartner. Rodrigo ist überzeugt, dass es nicht nur auf den niedrigsten Preis ankommt. „Der günstigste Versand ist nicht immer der beste. Verspätete Lieferungen führen zu Retouren und negativen Bewertungen, was die Leistung der Verkäufer auf dem Marktplatz beeinträchtigt. Idealerweise sollte man mit mehreren Spediteuren zusammenarbeiten und Plattformen nutzen, die automatisch die beste Option für jede Region auswählen“, erklärt der Manager.
Cross-Docking und Fulfillment
Auch Modelle wie Cross-Docking, bei dem das Produkt direkt vom Lieferanten an den Endkunden geliefert wird, und Fulfillment, bei dem der Marktplatz Lagerung und Logistik übernimmt, gewinnen als effiziente Alternativen zur Reduzierung von Vorlaufzeiten und Komplexität an Bedeutung.
„Für wachsende Verkäufer kann die Auslagerung der Logistik an den Marktplatz selbst ein entscheidender Faktor sein. Dies verbessert nicht nur die Bearbeitungszeiten, sondern erhöht auch die Sichtbarkeit der Produkte bei Suchanfragen, da viele Algorithmen Angebote mit schneller und garantierter Lieferung priorisieren“, fügt Garcia hinzu.
Zufriedenheitsgarantie
Die Ergebnisse einer effizienten Logistik spiegeln sich in Wiederholungskäufen, Kundentreue und der digitalen Reputation wider. „Wenn Kunden ihr Produkt pünktlich, in einwandfreiem Zustand und mit gutem Kundendienst erhalten, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie wiederkommen. Dies ist die Grundlage für einen skalierbaren und nachhaltigen Betrieb in der Marktwelt“, so der Experte abschließend.