Mit dem brasilianischen Einzelhandel, der Rekorde bricht, stieg das Verkaufsvolumen im Einzelhandel im Februar 2025 im Vergleich zu Januar um 0,5 % und erreichte den höchsten Stand der historischen Serie (2000–2025). Im kumulierten Zeitraum der letzten 12 Monate betrug der Anstieg 3,6 %, laut Daten der Monatlichen Einzelhandelsumfrage (PMC/IBGE), die im April veröffentlicht wurden. Die Unternehmer stehen vor einer Herausforderung: organisch und finanziell gesund zu wachsen, ohne die Kontrolle über Lagerbestand, Kasse und Kundenbeziehung aus den Augen zu verlieren. In dieser Umgebung sind ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) nicht mehr nur Verwaltungssysteme, sondern haben die Rolle eines strategischen Elements auf dem Einzelhandelsbrett übernommen.
Laut der Brasilianischen Vereinigung der Softwareunternehmen (ABES) wird der brasilianische Softwaremarkt, einschließlich ERP-Lösungen, im Jahr 2025 um 9,5 % wachsen und die globale Durchschnittsrate von 8,9 % übertreffen. Darüber hinaus die ForschungPanorama Marktsoftware 2024Es zeigt, dass 33,3 % der brasilianischen Organisationen in den nächsten zwei Jahren ihre ERP-Systeme erwerben oder ersetzen wollen.
Und außerdem, lautDie Ausgaben für ERP-LösungenUnter Berücksichtigung der Kernanwendungen, Lieferkette, Betrieb und Produktion werden sie im Jahr 2025 in Brasilien 4,9 Milliarden US-Dollar erreichen, 11 % mehr als im letzten Jahr.
Früher wurden ERP-Systeme als „Datenschränke“ oder nur buchhalterische Werkzeuge angesehen, heute haben sie sich zu integrierten Plattformen entwickelt, die Verkäufe, Bestände, Finanzen, Bestellungen und Kundeninformationen in Echtzeit zentralisieren, physische und virtuelle Geschäfte, Marktplätze und Zahlungsmethoden in einer einzigen Struktur verbinden. Diese Veränderung folgt dem Verhalten der Verbraucher, die eine schnelle und reibungslose Erfahrung erwarten, sei es am Ladentisch oder in der Einkaufs-App, sagt Chrystian Scanrfela, Geschäftsleiter bei Irrah Tech, Spezialist für intelligente Lösungen im Einzelhandel.
Das Unternehmen ist ein Beispiel für diese Entwicklung, mit dem KIGI. Die Plattform veranschaulicht, wie die neuen ERP-Systeme auf die aktuellen Marktanforderungen abgestimmt sind: Multichannel-Integration, Echtzeit-Bestandskontrolle, automatisierte Rechnungsausstellung und Datenanalyse zur Steuerung von Kaufentscheidungen und Aktionen.
„Heute ist ein effizientes ERP nicht mehr nur eine Aufzeichnung, sondern intelligente Geschäftsführung. Es muss dem Händler helfen, das Kaufverhalten zu verstehen, den Lagerbestand ohne Überschüsse zu planen, Angebote zu personalisieren und den Verkauf zu skalieren, ohne die Finanzen aus den Augen zu verlieren“, sagt er.
Die Idee ist einfach, aber kraftvoll: Alles Wichtige für den Händler – Verkäufe, Lagerbestand, Kasse, Rechnungen, Finanzen und Bestellungen – an einem Ort zu zentralisieren, intuitiv und integriert zwischen physischen und virtuellen Geschäften. Ergebnis? Entschlossenere Entscheidungen, echtes Skalierungspotenzial und ein reibungsloseres Einkaufserlebnis für den Endverbraucher.
Darüber hinaus ist Mobilität zur Regel geworden, nicht zur Ausnahme. Im Fall von KIGI zum Beispiel ermöglicht eine Anwendung dem Unternehmer, seine Operationen aus der Ferne zu verwalten, Schlüsselkennzahlen zu überwachen und Echtzeit-Anpassungen vorzunehmen, was vor einigen Jahren undenkbar war.
Der technologische Fortschritt hat auch den Zugang zu diesen Werkzeugen demokratisiert. Früher auf große Netzwerke beschränkt, sind ERP-Systeme jetzt für kleine und mittlere Einzelhändler zugänglich, die in diesen Lösungen eine Möglichkeit sehen, mit Branchenriesen zu konkurrieren, Ressourcen zu optimieren und den Betrieb schlank zu halten, erklärt der Leiter von Irrah.
Mit dem steigenden Einzelhandel und immer anspruchsvolleren Verbrauchern hören ERP-Systeme auf, nur Kosten zu sein, und werden zu einer strategischen Investition für diejenigen, die gesund, intelligent und kontrolliert skalieren möchten. Für Händler ist die Integration von Prozessen und die Zentralisierung von Daten die neue Währung, um in einem sich ständig weiterentwickelnden Markt zu überleben und zu gedeihen.