Brasilianische Kleinst- und Kleinunternehmen erwirtschafteten im Jahr 2024 im E-Commerce 67 Milliarden R$, ein Rekordwachstum von über 1200 % in fünf Jahren. Dies geht aus Daten des Ministeriums für Entwicklung, Industrie, Handel und Dienstleistungen (MDIC) hervor, die auf der Grundlage der Federal Revenue Service erstellt wurden.
Für Reginaldo Stocco, CEO von vhsys – einem auf Online-Business-Management-Lösungen spezialisierten Technologieunternehmen – deutet dieser Fortschritt darauf hin, dass kleine Einzelhändler endlich auf Marktplätze umsteigen. Der Geschäftsführer ist jedoch der Ansicht, dass viele von ihnen immer noch in typische Fallstricke tappen, die die Rückkehr der digitalen Transformation gefährden.
„Diese Entwicklung ist ermutigend, doch viele verlieren sich immer noch in den Details, die letztlich darüber entscheiden, wer wirklich durchstartet“, sagt Reginaldo. Im Folgenden hebt der Experte drei klassische, aber entscheidende Fehler hervor, die den Erfolg kleiner Unternehmer gefährden können:
1. Keine ganzheitliche Preisgestaltung
Viele Einzelhändler legen ihre Preise ausschließlich auf Basis der Konkurrenz fest, ohne Marktplatzgebühren, Versandkosten oder Margenstrategien zu berücksichtigen. Was zu tun ist : Berechnen Sie den Endpreis anhand der Gesamtkosten des Vorgangs. Nutzen Sie Vergleichstools und opfern Sie nicht die Rentabilität für kurzfristige Transparenz.
2. Fehlende professionelle Beschreibung und Bild
Anzeigen mit Fotos von schlechter Qualität oder allgemeinem Text überzeugen nicht diejenigen, die Ihre Marke nicht kennen. Was Sie tun können: Investieren Sie in klare Fotos, verschiedene Perspektiven und klare Beschreibungen. Heben Sie Vorteile, Einsatzmöglichkeiten, Unterscheidungsmerkmale und Schlüsselwörter hervor, die bei der internen Suche innerhalb der Plattform hilfreich sind.
3. Manuelle Bestands- und Auftragsverwaltung
Manuelle Aktualisierungen können zu Fehlern führen: Nicht vorrätige Produkte bleiben im Angebot, Bestellungen verzögern sich und der Ruf des Unternehmens wird geschädigt. Was zu tun ist: Integrieren Sie Ihr System (ERP oder Verwaltungsplattform) mit dem Marktplatz, um Lagerbestand und Bestellstatus automatisch zu synchronisieren und so unangenehme Überraschungen für die Verbraucher zu vermeiden.