Der Welttag des Buches, der am 23. April gefeiert wird, ist mehr als nur eine Hommage an die Literatur; er ist eine Einladung, über die transformative Kraft des Lesens nachzudenken. In der Geschäftswelt wird es zu einem strategischen Verbündeten, der Führungskräften hilft, selbstbewusstere Entscheidungen zu treffen, Kreativität zu fördern und innovativere Geschäftsvisionen zu entwickeln.
Für viele Führungskräfte gehört Lesen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung. So auch für Bill Gates, der nach eigenen Angaben rund 50 Bücher pro Jahr liest – eine Gewohnheit, die er für seine persönliche und berufliche Entwicklung als essenziell erachtet. Zu diesem besonderen Anlass haben wir die Titel zusammengestellt, die das Denken, die Führung und das Unternehmertum einiger der größten Namen der Branche geprägt haben. Diese Werke gehen über die Theorie hinaus und bieten praktische Lektionen zu Management, Organisationsverhalten, Innovation und zielgerichteter Führung. Hier sind unsere Empfehlungen:
João Victorino ist der Gründer des Senders A Hora do Dinheiro , Betriebswirt, MBA-Professor bei Ibmec und Finanzpädagoge.
„Daniel Kahnemans Buch Denken , langsames Denken‘ hat mir bewusst gemacht, wie oft wir Momente erleben, in denen unsere Entscheidungen von äußeren Faktoren beeinflusst werden und besser sein könnten. Es untergräbt den Glauben, dass Menschen rationale Wesen sind. Manchmal können kleine Situationen Vorurteile hervorrufen, die tiefgreifende Auswirkungen auf uns haben.“
Maria Fernanda Antunes Junqueira ist die Gründerin von CUPONATION , der größten Plattform für Angebote, Ersparnisse und Einkaufsinspirationen in Brasilien.
„Das Buch „Die Macht der Gewohnheit “ von Charles Duhigg hat mich nachhaltig beeindruckt, weil es mir zeigt, wie kleine Entscheidungen im Alltag große Ergebnisse bewirken können – sowohl im Privat- als auch im Berufsleben. Als Führungskraft, Frau und Mutter habe ich einen vollen und anspruchsvollen Terminkalender. Ich habe gelernt, dass die Entwicklung guter Gewohnheiten und konsequenter Routinen der Schlüssel dazu ist, Prioritäten auszubalancieren, fokussiert zu führen und trotzdem noch Raum für das Wesentliche zu haben. Das Buch hat mir geholfen zu verstehen, dass echte Veränderungen in den Details des Alltagslebens geschehen – und das ist es, was ich auf meinen Führungsstil anwenden möchte.“
Pedro Signorelli ist der Gründer von Pragmática und einer der führenden Managementexperten Brasiliens mit Schwerpunkt auf OKRs.
„Ein Buch, das meine Perspektive verändert hat, war Die sieben Wege zur Effektivität‘ , das ich 2001 im letzten Jahr an der Uni gelesen habe. Es enthält ein Kapitel, das sich mit Kontrollbereichen befasst – was innerhalb und außerhalb Ihrer Kontrolle liegt, was Sie beeinflussen können und was nicht, und wie wichtig Ihnen jedes dieser Themen ist. Das war mir sehr wichtig! Und ich habe bereits mehreren Leuten vorgeschlagen, sich ebenfalls mit diesen Themen zu befassen, da dies sehr hilfreich wäre.“
Rafael Rojas ist Mitbegründer und CTO von Budz , einem brasilianischen Haustiertechnologieunternehmen, das künstliche Intelligenz nutzt, um Tierbesitzern mehr Möglichkeiten zu bieten.
Nassim Nicholas Talebs Buch „ Skin in the Game“ untersucht, wie wichtig es ist, bei Entscheidungen, die andere betreffen, echte Risiken einzugehen. Meiner Ansicht nach bedeutet dies, dass es nicht ausreicht, einfach nur zu führen; man muss sich den Konsequenzen der eigenen Entscheidungen stellen. Wenn man „Skin in the Game“ hat, werden Interessen in Einklang gebracht, es entsteht mehr Verantwortlichkeit und die langfristige Vision des Unternehmens wird gestärkt. Diese Lektüre hat mir geholfen, diese Geschäftsperspektive zu entwickeln: Führungskräfte müssen bereit sein, sich wirklich für die Auswirkungen strategischer Entscheidungen einzusetzen.“
Rodrigo Vitor ist Gründer und CEO von Fito , einer auf Events und Live-Marketing spezialisierten Agentur.
Ich habe mich für das Buch „ Reinventing Organizations “ von Frederic Laloux entschieden, weil es einen zutiefst innovativen Ansatz präsentiert, wie Unternehmen menschlicher, evolutionärer und zielorientierter werden können. In einer Zeit, in der Fito einen Zyklus der Expansion und Konsolidierung durchläuft, stimmen die Erkenntnisse aus dem Buch direkt mit dem überein, was wir aufbauen möchten: eine kollaborative Organisation mit autonomen Teams und einer starken Kultur. Die Lektüre hat mich dazu gebracht, die Rolle der Führung zu überdenken, mehr als Vermittler denn als Anweisung, und die Bedeutung von aktivem Zuhören, einem Gefühl der Eigenverantwortung und Freiheit mit Verantwortung unterstrichen. Seitdem basieren strategische Entscheidungen auf diesem organischeren Ansatz, der mit dem Wesen dessen verbunden ist, was wir sind: eine Marke, die unvergessliche, bedeutungsvolle Erlebnisse schafft.“