Innovation , etwas Neues zu schaffen oder Bestehendes zu verbessern. Übertragen auf die Geschäftswelt bereitet dieses Konzept Unternehmern, die sich von der Konkurrenz abheben wollen, und öffentlichen Verwaltungen, die vor der Herausforderung stehen, mehr Geschäfte zu generieren, Kopfzerbrechen. Für diese Menschen hat Franklin Yamasake, „Traciona! Engajando Ecossistemas de Inovação“ (Traktion! Innovationsökosysteme einbeziehen) geschrieben , einen praktischen Leitfaden für alle, die Geschäftsumgebungen, Städte oder Organisationen in wahre Zentren kollaborativer Innovation verwandeln möchten. Die Auftaktveranstaltung findet am 7. Mai im Espaço Nébula Catalisadora in São Paulo statt.
Das Buch kombiniert theoretische Grundlagen mit Fallstudien und Praxisbeispielen, um die Faktoren aufzuzeigen, die die aktive Teilnahme unterschiedlicher Profile – von Start-ups über Regierungen bis hin zu Großunternehmen – motivieren. In einer verständlichen und fokussierten Sprache „Traciona!“ praktische Werkzeuge und Überlegungen, die dem Leser helfen, die verschiedenen Glieder eines Ökosystems zu identifizieren, zu verbinden und zu mobilisieren und so ein fruchtbareres Umfeld für nachhaltige Innovationen zu schaffen.
„2018 veranstaltete ich Veranstaltungen im Landesinneren von São Paulo und erkannte, dass etwas fehlte, um Innovationen unter den Einwohnern anzuregen. Also vertiefte ich mich in ein vierjähriges Doktorandenprogramm und besuchte verschiedene Ökosysteme, um mehr über weltweit erforschte Best Practices zu erfahren.“ – Franklin Yamasake
Das Buch bietet praktische Empfehlungen, die auf wissenschaftlicher Literatur und realen Erfahrungen basieren und Innovation und Zusammenarbeit in Unternehmen und Städten fördern können. Ein Höhepunkt ist die Fallstudie „Grape Valley“ in Jundiaí, an der über 100 Forscher teilnahmen, um die Faktoren zu verstehen, die den gemeinsamen Aufbau innovativer Ökosysteme fördern.
„Traciona!“ bietet Fachleuten, der öffentlichen Verwaltung, Unternehmern und allen an Innovationen Interessierten die Möglichkeit, praktische Wege zur Stärkung ihrer Ökosysteme und zur Förderung einer effektiven Zusammenarbeit zu erkunden.