Inspiriert von der Schnittstelle zwischen digitalem Marketing und Filmsprache brachte der Unternehmer Thiago Finch Anfang Mai ein KI-Tool mit Himmelsprojektionen auf den Markt, die das legendäre Bat-Signal simulierten. Die Initiative begann am 27. April in Los Angeles und reiste durch die Hauptstädte der Welt, bis sie schließlich São Paulo erreichte, wo sie am 5. Mai ab 19 Uhr mit einer physischen Darstellung am Stadthimmel endete.
Die Kampagne kombinierte Augmented Reality, leistungsstarke Lichter und geolokalisierte Inhalte, um die von Finch entwickelte KI zu bewerben. Die Plattform, die sich zunächst an Entwickler digitaler Produkte richtete, ermöglicht die Automatisierung von der digitalen Produktentwicklung über das Verfassen überzeugender Texte bis hin zur vollständigen Planung des Sales Funnels.
„Die Idee war, etwas zu schaffen, das die Leute innehalten lässt. Das sie aufschauen und denken lässt: ‚Was ist das?‘ Diese Neugierde würde sich dann in digitales Engagement umsetzen. Die Geschichte beginnt am Himmel und endet am Telefon“, erklärte der Unternehmer.
Das Tool basiert auf Modellen wie ChatGPT, Claude und Grok, unterscheidet sich jedoch durch die Kuratierung von Eingabeaufforderungen, die bereits für Geschäftsstrategien optimiert sind. Das System generiert Ergebnisse, die laut Finch bisher nur mit kompletten Teams aus Autoren, Designern und Strategen möglich gewesen wären. Der Umsatz wird bei der Markteinführung voraussichtlich über 10 Millionen Real liegen.
Neben der vollständigen Automatisierung des Verkaufsprozesses bietet das System mehrsprachigen Support, darunter Englisch, Spanisch und Mandarin, und ist international ausgerichtet. „Das Projekt wurde von Anfang an so konzipiert, dass es auch außerhalb Brasiliens funktioniert. Die Sprache lässt sich mit nur einem Klick ändern“, so Finch.
Die visuelle Reise begann in Los Angeles, wo Finch einen Teil von Bilhon, seiner Holding für digitale Technologie und Bildung, unterhält. Anschließend durchquerte das Bat-Signal den Himmel über Paris und London, Hauptstädte, die mit Innovation und Kultiviertheit in Verbindung gebracht werden, und zog durch Rom mit seiner symbolischen Verschmelzung von Tradition und Avantgarde. Die Ausstellung erreichte anschließend Hongkong, einen strategischen Knotenpunkt Asiens, bevor sie in brasilianischen Städten mit starkem digitalen Engagement wiederholt wurde: Salvador, Rio de Janeiro, Belo Horizonte und Curitiba. Das Event erreichte seinen Höhepunkt in São Paulo, wo die Projektionen, die mithilfe modernster Technologie und Echtzeitüberwachung auf Finchs Social-Media- .
Während der gesamten Kampagne konnten die Nutzer die Aktivierungen über Augmented-Reality-Filter auf ihren Smartphones verfolgen, wodurch das Offline-Erlebnis mit digitalen Inhalten kombiniert wurde. Die Kampagne wurde zudem durch gezielte Aktivierungen in sozialen Medien und Multimedia-Inhalten begleitet.
Für Finch ist der Einfluss von KI auf den Marketingmarkt unausweichlich. „Sie kann ganze Teams ersetzen, aber auch bestehende Teams stärken. Was früher fünf Fachkräfte erforderte, kann heute eine einzelne Person mit mehr Kontrolle und Qualität erledigen“, sagte er. Der Unterschied liege in der Skalierbarkeit. „Je mehr Menschen sie nutzen, desto intelligenter wird sie. Der entscheidende Faktor ist die Wiederkehr, die Umsatzvorhersehbarkeit ermöglicht.“
Der Unternehmer betont zudem, dass Technologie zwar Wege verkürzt, anspruchsvolle Lösungen aber Urteilsvermögen und Können erfordern. „Heute ist es mit einem Laptop und dem richtigen Werkzeug möglich, an einem Tag zu schaffen, wofür ich vor zehn Jahren Monate gebraucht habe. Die Hürden sind gesunken, aber die Anforderungen gestiegen. Die Zukunft gehört denen, die das Vorhandene zu nutzen wissen.“