InnovierenIm Allgemeinen bedeutet es, etwas Neues zu schaffen oder Verbesserungen an etwas Bestehendem vorzunehmen. Dieses Konzept, angewendet im Unternehmensbereich, verursacht bei Unternehmern, die einen Unterschied gegenüber ihren Wettbewerbern suchen, und bei öffentlichen Managern, die Herausforderungen haben, mehr Geschäfte zu generieren, gewisse Kopfschmerzen. Es war für diese Menschen, dass der Spezialist für die Schaffung innovativer ÖkosystemeFranklin YamasakegeschriebenTraktion! Innovation Ecosysteme engagierenEin praktischer Leitfaden für diejenigen, die Geschäftsbereiche, Städte oder Organisationen in echte Zentren der kollaborativen Innovation verwandeln möchten.Die Launch-Veranstaltung findet am 7. Mai statt.im Nébula-Katalysatorraum in São Paulo.
Das Buch verbindet theoretische Grundlagen mit Fallstudien und realen Beispielen, um die Faktoren zu offenbaren, die die aktive Teilnahme verschiedener Profile motivieren, von Startups, Regierungen bis hin zu großen Unternehmen. Mit einer verständlichen und zielgerichteten Sprache,Zieh an!“ bietet praktische Werkzeuge und Reflexionen, die dem Leser helfen, die verschiedenen Glieder eines Ökosystems zu erkennen, zu verbinden und zu mobilisieren, durch die Schaffung eines fruchtbareren Umfelds für nachhaltige Innovation.
2018 veranstaltete ich Veranstaltungen im Landesinneren von São Paulo und stellte fest, dass etwas fehlte, um den Funken der Innovation unter den Bewohnern zu entfachen. Deshalb vertiefte ich mich vier Jahre lang in eine Promotion und besuchte verschiedene Ökosysteme, um bewährte Praktiken aus der ganzen Welt kennenzulernen.– Franklin Yamasake
Das Werk bietet praktische Empfehlungen, die auf wissenschaftlicher Literatur und realen Erfahrungen basieren und in der Lage sind, Innovation und Zusammenarbeit in Unternehmens- und Stadtumgebungen zu fördern. Einer der Höhepunkte ist die Fallstudie des Grape Valley in Jundiaí, an der mehr als 100 Teilnehmer der Studie beteiligt waren, um die Faktoren zu verstehen, die die kollektive Entwicklung innovativer Ökosysteme motivieren.
Zieh an!“ funktioniert wie ein Chancenfenster für Fachleute, öffentliche Manager, Unternehmer und Interessierte an Innovationen, um praktische Wege zur Stärkung ihrer Ökosysteme und zur Förderung effektiver Zusammenarbeit zu erkunden.