StartArtikelNeue Technologien und ihre Auswirkungen auf die Konsumverhältnisse: Vorschläge zur Sicherstellung

Neue Technologien und ihre Auswirkungen auf das Konsumverhältnis: Vorschläge zur Sicherung von Rechten im E-Commerce, Anwendungen und Künstliche Intelligenz

Die technologische Entwicklung hat die Konsumverhältnisse erheblich verändert, Erweiterung des Zugangs zu Produkten und Dienstleistungen und Förderung eines höheren Komforts für den Verbraucher. Jedoch, diese Transformation erfolgt nicht ohne Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf den Schutz von Rechten in einem Umfeld ständiger Innovation. Der elektronische Handel, Die Anwendungen und die künstliche Intelligenz haben nicht nur die Interaktion zwischen Verbrauchern und Anbietern neu definiert, aber sie erfordern auch die Anpassung von Normen, Mechanismen der Aufsicht und digitalen Bildung. Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen dieser Technologien und präsentiert konkrete Vorschläge zum Schutz der Verbraucher

E-Commerce: Expansion und Risiken in digitalen Beziehungen

Der E-Commerce, hauptsächlich nach der COVID-19-Pandemie, hat sich als eine der Hauptformen des Handels etabliert, bietet Praktikabilität und eine Vielzahl von Optionen. Jedoch, Die Verbraucher stehen in diesem Umfeld vor spezifischen Herausforderungen

Die Lieferanten müssen sicherstellen, dass die Informationen über Produkte und Dienstleistungen klar sind, vollständig und zugänglich, in Übereinstimmung mit dem Verbraucherschutzgesetz (CDC), was nicht immer auf den Websites und Anwendungen der Fall ist, die Produkte und Dienstleistungen anbieten

Um die Online-Verbraucherbeziehungen zu verbessern, halten wir die Entwicklung spezifischer Normen für die Produktbeschreibung auf digitalen Plattformen für dringend erforderlich, mit Anforderungen an Bildqualität und technische Detailgenauigkeit. Ihrerseits, es ist wichtig, auf die aktive Überwachung durch Verbraucherschutzbehörden zu zählen, Verwendung von automatisierten Analysetools zur Überwachung von Websites und zur Identifizierung von Unregelmäßigkeiten

Was das Widerrufsrecht betrifft, obwohl es eine gesetzliche Regelung gibt, stehen die Verbraucher oft vor praktischen Schwierigkeiten, wie unerwartete Rücksendekosten oder Widerstand von Lieferanten. Um solche Schwierigkeiten zu mildern, wären einige Vorschläge vorteilhaft, unter ihnen

  • Spezifische Regelung für das Widerrufsrecht bei digitalen Käufen, einschließlich der Verpflichtung, dass die Rücksendekosten im Voraus mitgeteilt werden
  • Schaffung von Konformitätszeichen für Plattformen, die klare und faire Rückgabebestimmungen umsetzen
  • Anreiz zur Nutzung digitaler Werkzeuge zur Automatisierung von Rückgabe- und Erstattungsprozessen, die Transparenz erhöhen und die Wartezeit verkürzen

Es ist ein Fakt, dass das Wachstum des E-Commerce zu einem Anstieg der Fälle von Betrug und Datenlecks geführt hat. Der Verbraucherschutz in diesem Kontext erfordert die strikte Anwendung des Allgemeinen Datenschutzgesetzes (LGPD) und digitaler Sicherheitsmechanismen, es wird gefordert, dass Unternehmen in robustere Systeme und Partnerschaften zwischen öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen investieren, um Bildungsmaßnahmen zur Sicherheit bei digitalen Transaktionen zu entwickeln

Anwendungen: Praxistauglichkeit und neue rechtliche Herausforderungen

Die Dienstleistungsanwendungen (wie Transport, Lieferung und Hosting) erweiterten das Angebot und die Zugänglichkeit von Dienstleistungen, aber sie schufen auch komplexere Beziehungen zwischen den Verbrauchern, Plattformen und Anbieter

Häufig, Die Plattformen behaupten, nur als Vermittler zu agieren, um sich von der Verantwortung zu befreien, aber die Verbraucher haben oft keine Klarheit darüber, wer im Falle von Fehlern verantwortlich sein sollte

Um solche Behauptungen zu vermeiden, ist es wichtig, dass die geltenden Vorschriften die solidarische Verantwortung zwischen Plattformen und Anbietern stärken, insbesondere in Sektoren wie Transport und Lieferung

Die Verwendung von dynamischer Preisgestaltung in Apps, wie Transport und Unterkunft, kann zu missbräuchlichen Praktiken führen, wenn es nicht angemessen reguliert wird, und deshalb sollte es eine stärkere Kontrolle geben

Was die internen Konfliktlösungsmechanismen betrifft, angeboten von den Plattformen, oftmals mangelt es an Transparenz und Unparteilichkeit und sie werden wenig effektiv. Um diese Mechanismen zu verbessern, es wäre notwendig, die Transparenz zu verbessern, Unparteilichkeit und die Gewährleistung des Zugangs zur Judikative

Nachdem dieser Artikel sich mit diesen Fragen befasst hat, werden wir im zweiten Teil dieses Artikels das Thema KI und Bildung sowie digitales Lese- und Schreibvermögen behandeln

2ª. Teil des Artikels

Im ersten Teil des vorliegenden Artikels diskutieren wir die Expansion des Online-Handels über E-Commerce und digitale Anwendungen, Vorschläge zur Verbesserung der Verbraucherschutzgarantien

In diesem zweiten Teil des Artikels werden wir über eine Neuheit diskutieren, die das Potenzial hat, eine wahre Revolution in verschiedenen Aspekten der sozialen und Konsumverhältnisse zu verursachen, die KI. Wie sie bereits den Alltag der Verbraucher beeinflusst und welche Maßnahmen wir ergreifen sollten, um die Schäden zu mindern

Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken im Konsum

Sicher ist, dass die künstliche Intelligenz das Konsumerlebnis verändert, ermöglicht Personalisierung, Automatisierung und höhere Effizienz. Jedoch, stellt ebenfalls erhebliche Risiken dar. Zu den wichtigsten gehören die mit algorithmischer Diskriminierung verbundenen, der Mangel an Privatsphäre und Verantwortung für automatisierte Entscheidungen, wie wir bereits in Fällen gesehen haben, die sich über die Welt verbreiten

So, Der Einsatz von KI kann Diskriminierung erzeugen, auch wenn es unbeabsichtigt ist, Benachteiligung von Verbrauchern basierend auf Profilen, die aus Daten erstellt wurden. Deshalb ist die Implementierung von verpflichtenden Audits für Algorithmen, die in Verbraucherdiensten verwendet werden, wichtig, mit Fokus auf die Prävention von Diskriminierung und missbräuchlichen Praktiken. Die Schaffung einer spezialisierten Regulierungsbehörde für KI im Verbrauch, oder die Erweiterung der Befugnisse der ANPD, es wäre ziemlich gesund, mit dem Ziel, ethische und technische Standards für die Nutzung von KI zu etablieren

Und apropos ANPD, Die LGPD sieht das Recht auf menschliche Überprüfung bei automatisierten Entscheidungen vor, die Verbraucher betreffen, aber die praktische Anwendung dieses Rechts ist noch begrenzt

Daher, Es ist von großer Bedeutung, dass alle Plattformen, die KI nutzen, den Verbrauchern klar mitteilen, wenn ihre Entscheidungen automatisiert sind, ermöglicht die Anfrage nach menschlicher Überprüfung auf einfachere und praktischere Weise

In Situationen von Schäden, die durch KI verursacht wurden, Die Zuweisung von Verantwortung bleibt eine Herausforderung, die den Regeln des Zivilrechts entgeht, und auch vom Verbraucherrecht. Dies ist eine vom Gesetzgeber nicht vorhergesehene Realität und verdient eine spezifische Analyse und Regelung

Es ist notwendig, spezifische Normen zur zivilrechtlichen Haftung in Fällen von Schäden, die durch KI verursacht werden, festzulegen, um sicherzustellen, dass der Anbieter unabhängig von Verschulden haftbar gemacht wird

Bereits in Fällen, in denen Verbraucher von großflächigen Schäden betroffen sind, die durch Fehler von KI-Systemen verursacht wurden, wir können die Schaffung von kollektiven Entschädigungsfonds zur Entschädigung der Geschädigten bewerten

Die Veränderungen der letzten Jahre zwingen uns, die Konsumverhältnisse im bisher etablierten Muster neu zu überdenken, ob die aktuelle Regulierung den neuen Herausforderungen gerecht wird und welche Maßnahmen und öffentlichen Politiken ergriffen werden sollten, um mehr Sicherheit und Transparenz für die Verbraucher zu schaffen

In diesem Sinne, Langfristige Vorschläge müssen umgesetzt werden. Unter ihnen die Förderung der Finanzbildung und des Konsums. Die Sensibilisierung für Rechte und Risiken im digitalen Konsum ist ebenfalls entscheidend

So, es wäre wichtig, nationale Programme für digitale Bildung zu entwickeln, einschließlich Kurse und Bildungsressourcen zur Sicherheit, Datenschutz und Verbraucherrechte

Andererseits, Die öffentliche Hand sollte kontinuierlich die Auswirkungen der Technologien überwachen und die Aktualisierung der Vorschriften über die Verbraucherorganisationen vorschlagen, mit ausschließlichem Fokus auf E-Commerce, Anwendungen und KI

Der Einsatz von Technologie zur Überwachung von Marktpraktiken kann den Verbraucherschutz stärken, Vermeidung und Unterbindung von missbräuchlichen Praktiken, Identifizierung von Mustern großflächiger Menschenrechtsverletzungen

Der technologische Fortschritt kann und sollte ein Verbündeter beim Aufbau gerechterer Konsumverhältnisse sein, transparent und zugänglich. Jedoch, Der Verbraucherschutz erfordert konkrete Maßnahmen seitens des Gesetzgebers, der Judikative, von Verteidigungsbehörden und den Unternehmen selbst. Die Umsetzung der in diesem Artikel vorgeschlagenen Maßnahmen kann nicht nur die mit neuen Technologien verbundenen Risiken mindern, sondern auch Brasilien zu einem globalen Referenzpunkt für den Verbraucherschutz im digitalen Umfeld zu machen

Andrea Motolla
Andrea Motolla
Andrea Motolla ist Anwältin, mit Spezialisierung im Unternehmensrecht, im Zivilprozessrecht und im Verbraucherrecht
Ähnliche Artikel

JÜNGSTE

AM POPULÄRSTEN

[elfsight_cookie_consent id="1"]