DERTEC-Institut, in Zusammenarbeit mit MIT Technology Review Brasil und Bendita Imagem, einer PR-Agentur, startete diesen Montag (16) die StudieDigitaler Einflussradar. Die Studie analysierte, welche Marken aus Sicht der Verbraucher den größten digitalen Einfluss haben, und hob die am häufigsten verwendeten Interaktionsmethoden und die Häufigkeit dieser Kontakte hervor.
Die fünf am häufigsten genannten Unternehmen der Befragten waren: Mercado Livre (1026 Punkte) auf dem ersten Platz. Gefolgt von Nubank (747), Google (702), Amazon (696) und Netflix (639). Die Gründe, warum diese Marken die beliebtesten sind, waren: relevanter und ansprechender Inhalt, schnelle und effiziente Antworten, personalisierte Kommunikation und eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen.
Insgesamt wurden mehr als 350 Marken genannt und keine erreichte 70 % der Auswahlmöglichkeiten, was laut Andre Miceli, CEO von MIT Technology Review, bedeutet: „Der Markt ist sehr wettbewerbsintensiv und den Verbrauchern stehen zahlreiche relevante Optionen zur Verfügung. Diese aussagekräftige Zahl spiegelt nicht nur die große Vielfalt und Fragmentierung des digitalen Marktes in Brasilien wider, sondern weist auch darauf hin, dass die Verbraucher unterschiedliche Wahrnehmungen und Vorlieben haben. Das Spektrum reicht von großen, landesweit bekannten Akteuren bis hin zu Nischen- oder regionalen Marken, die in bestimmten Kontexten hervorstechen“, analysiert der Geschäftsführer.
Die Umfrage zeigte auch, welche Form von Verbrauchern am häufigsten genutzt wird, um mit Unternehmen zu interagieren. Am häufigsten war „täglich die Produkte verwenden“; gefolgt von „online Produkte/Dienstleistungen kaufen“; „über soziale Medien“ landete auf dem dritten Platz, „die Website der Marke besuchen“ auf dem vorletzten Platz; und „über die App“ auf dem letzten Platz.Bezüglich der Kontaktfrequenz mit dem Unternehmen sagen die meisten "gelegentlich (1-3 Mal pro Woche)".Selten (1 Mal pro Woche) steht auf dem zweiten Platz.Sehr häufig (mehr als einen Tag) im dritten; häufig (einmal am Tag) im vierten und niemals an letzter Stelle.
„Brasilianische Verbraucher interagieren gelegentlich, aber auf relevante Weise mit Marken, sei es beim Online-Shopping, über Apps oder soziale Medien. Diese moderate, aber konstante Frequenz zeigt die Bedeutung des Digitalen als Kanal für direkte Beziehungen“, erklärt Augusto Pigini, Operations Director bei Bendita Imagem.
Regionaler Schnitt unterscheidet sich vom nationalen
Betrachtet man die regionale Aufteilung, lässt sich feststellen, dass die Wahrnehmungen der Brasilianer von Ort zu Ort unterschiedlich sind.Amazon, die auf Platz vier im nationalen Ranking liegt, erscheint in den Regionen Zentral-Westen, Südosten und Norden an erster Stelle. Im Nordosten und im Süden ist Mercado Livre die Marktführer.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass Marken wie Nike (2.), Apple (4.) und iFood (5.) in den Top 5 der Region Mittelland erscheinen.
Schauen Sie sich die fünf am häufigsten genannten Marken in den Regionen Brasiliens an:
Mittlerer Westen:Amazon (1.), Nike, Nubank, Apple und iFood.
Nordosten:Mercado Livre (1.), Google, Amazon, Nubank und Netflix
Norte: Amazon (1.), Mercado Livre, Google, Nubank und Netflix
Sudeste: Amazon (1.) Mercado Livre, Google, Nubank und Netflix
Sul: Mercado Livre (1.), Nubank, Amazon, Google und Netflix
„Bei der Analyse der Studie stellten wir fest, dass der digitale Markt stark fragmentiert, wettbewerbsintensiv und dynamisch ist und dass in allen Regionen des Landes mehrere Marken um die Vorlieben der Verbraucher sowie um Raum für Innovation und Differenzierung konkurrieren“, analysiert Miceli und fügt hinzu: „Es gibt keine Marke, die das digitale Szenario vollständig dominiert, doch ein Faktor erregte unsere Aufmerksamkeit. Mercado Livre hat eine konstante digitale Stärke bewiesen und ist bei Verbrauchern aus verschiedenen Regionen und Altersgruppen in Erinnerung geblieben. Dies spiegelt nicht nur seinen Umfang wider, sondern auch seine Bedeutung im täglichen Leben der Brasilianer.“
Weitere Einblicke in die Digital Influence Radar-Forschung finden Sie hier:
- Verbraucherrückruf hat nichts mit Innovationsfähigkeit zu tun
Unter den Top 10 Marken zu sein, besteht kein direkter Zusammenhang zwischen digitalem Einfluss und Innovation. Die Wahrnehmung von Innovation unter den bekanntesten Marken ist nicht dominierend, was darauf hindeutet, dass es Raum gibt, dieses Merkmal als Wettbewerbsvorteil zu nutzen.
- Konsequentes Highlight
Marken wie Mercado Livre erscheinen in allen Positionen (erste, zweite und dritte), was darauf hindeutet, dass sie eine breite Anerkennung haben und nicht auf eine bestimmte Position beschränkt sind. Dies deutet auf eine konsistente Markenstärke hin.
- Führung an erster Stelle
Einige Marken, wie Nubank und Google, sind in der ersten Position stärker präsent als in anderen. Das kann bedeuten, dass sie als Führungspersönlichkeiten oder Pionierinnen in ihrem Bereich erinnert werden, insbesondere durch markante Merkmale wie Innovation oder Kundennähe.
- Stärke in Nebenpositionen
Amazon sticht auf dem zweiten Platz stärker hervor als auf dem ersten, was darauf hindeuten könnte, dass das Unternehmen als starker Konkurrent in Erinnerung geblieben ist, für viele jedoch vielleicht nicht als die Hauptmarke.
- Markenflexibilität
Netflix scheint zwischen den Positionen ausgeglichen zu sein, was darauf hindeuten könnte, dass das Unternehmen sowohl als Marktführer (erste Position) als auch als relevante Alternative (zweite und dritte Position) in Erinnerung geblieben ist.
- Differenzierte Strategien
Die Analyse kann die Notwendigkeit aufzeigen, Markenstrategien anzupassen. Zum Beispiel
- Stärkere Marken in der Spitzenposition (wie Google) können daran arbeiten, ihre Präsenz in den Nebenpositionen zu stärken und so ihre Reichweite zu erhöhen.
- Marken, die eher in sekundären Positionen erscheinen (wie Amazon), können sich auf Differenzierungsmerkmale konzentrieren, die dafür sorgen, dass sie als Marktführer in Erinnerung bleiben.
- Führungskontext nach Kategorie
Mercado Livre führt in allen Positionen, aber sein Gleichgewicht deutet darauf hin, dass es nicht absolut dominiert. Diese vielfältige Präsenz deutet auf eine allgemeine Anerkennung als "Top of Mind" in verschiedenen Kontexten hin, vielleicht eher aufgrund der Breite als wegen Innovation an sich.
Marken wie Nubank und Google, die auf der ersten Position stärker vertreten sind, gelten als differenzierte Marktführer und können mit bestimmten Attributen in Verbindung gebracht werden, wie etwa technologischer Innovation (Google) oder Nähe zum Verbraucher (Nubank).
- Wettbewerbspositionierung
Amazon erscheint an zweiter Stelle, was auf eine Wettbewerbsfähigkeit hinweist, aber möglicherweise noch von einer anderen Marke in der ersten Wahrnehmung der Verbraucher übertroffen wird. Es könnte eine strategische Gelegenheit sein, um Ihre Hauptpräsenz (erste Position) zu erhöhen.
- Relevanz von Nischenmarken
Netflix erscheint in allen Positionen ausgeglichen, was auf eine konstante Stärke, aber keine Dominanz hindeutet. Diese Präsenz kann mit ihrer Tätigkeit als Nischenmarke (Unterhaltung) verbunden sein, was sie relevant hält, sie aber nicht unbedingt an die Spitze aller Listen setzt.
- Chance für neue Strategien
Einige Marken, die eher in sekundären und tertiären Positionen erscheinen, haben möglicherweise Wachstumspotenzial, insbesondere wenn sie sich auf Strategien konzentrieren, die sie als Marktführer positionieren:
- Verbessern Sie Ihre Wahrnehmung von Innovationen.
- Investieren Sie in „Aufklärungskampagnen“, die sie in den Köpfen der Verbraucher verankern.
Angewandte Methodik
Der Digital Influence Radar der Unternehmen, der im November 2024 mehr als 400 Personen in ganz Brasilien befragte, verwendete ein Punktesystem (5, 3 und 1 Punkte), um die Marken entsprechend ihrer Position im Gedächtnis der Teilnehmer zu bewerten. Die Verbraucher wurden eingeladen, bis zu drei Marken anzugeben, die ihrer Meinung nach eine starke digitale Präsenz haben, in einem Online-Formular. Bei der Beantwortung von Fragen zum Grund der Unternehmenswahl und zur Häufigkeit der Interaktion wurde die Likert-Skala (von 1 bis 5) verwendet, um die Ergebnisse zu erzielen.
Das Ziel der Erhebung war es, die Faktoren zu verstehen, die zum digitalen Hervorheben der Marken führen, die Wahrnehmung von Innovation sowie das Interaktionsverhalten der Verbraucher. Darüber hinaus begründeten die Befragten ihre Entscheidungen, gaben ihre Methoden und Häufigkeit der Interaktion mit den Marken an und bewerteten ihre Wahrnehmung von Innovation.