Die Bundesregierung hat einen Zielplan zur Förderung des weiblichen Unternehmertums vorgestellt. Im Projekt gibt es einen Ausschuss, der aus Vertretern von neun Ministerien, Finanzinstituten, dem Sebrae (Brasilianischer Dienst zur Unterstützung von Mikro- und Kleinunternehmen) und Mitgliedern zivilgesellschaftlicher Organisationen besteht. Die Idee ist, das Einkommen, die Produktivität und die Nachhaltigkeit der von Frauen geführten Unternehmen zu erhöhen.
Doch Unternehmertum bedeutet nicht nur, ein Geschäft zu starten. Es geht auch darum, Chancen zu schaffen. Die Regierung kann durch dieses Projekt Wert schaffen, aber es ist wichtig, die zu erreichenden Ziele im Auge zu behalten. Damit das Programm wirksam ist und fortgesetzt werden kann, ist es entscheidend, Strategien zu implementieren, um ein Umfeld für wirtschaftliches Wachstum zu schaffen, das nicht nur für Unternehmerinnen, sondern für das ganze Land förderlich ist.
Investitionsfonds und Bürokratieabbau
Derzeit gibt es zahlreiche steuerliche, bürokratische und rechtliche Hürden. Es gibt noch Hindernisse im Zusammenhang mit dem Zugang zu Krediten und Investitionen. Um Unternehmerin muss Zugang zum Markt haben, um mehr Kunden anzuziehen und zu gewinnen, um am Leben zu bleiben. Daher ist es notwendig, den Zugang zu Krediten zu erleichtern und beispielsweise die Barrieren für hohe Zinsen zu verringern.
Rechtlicher Zugang
Rechtliche Unterstützung ist unerlässlich, um das Geschäft wachsen und gedeihen zu lassen. Angesichts dessen muss die Regierung günstige Rahmenbedingungen für diese Unternehmerinnen schaffen, indem sie die Registrierung bei Handelskammern, geistiges Eigentum und Verträge vereinfacht und Unterstützung anbietet.
Kultur des Unternehmertums
Um die Kultur und die Werte des Unternehmertums zu fördern, ist es notwendig, in Kampagnen zu investieren, damit Frauen sich als Unternehmerinnen und Mitwirkende am Ökosystem erkennen. Verhaltensänderung sollte die Grundlage all dessen sein. Wie macht man das? Veröffentlichung von Erfolgsgeschichten von Unternehmerinnen, Organisation von Veranstaltungen und Konferenzen zur Förderung des Unternehmertums sowie Verstärkung von Sensibilisierungskampagnen zu diesem Thema.
Bildung, Ausbildung und Innovation
Um Erfolg und Kontinuität des Projekts zu gewährleisten, müssen unternehmerische Frauen geschult sein. Es ist notwendig, in Bildung und Schulungen zu investieren, die ein gutes Geschäft umfassen, von Marketing bis Technologie. Die Förderung von Innovationen, wie Forschung und Entwicklung durch die Bundesregierung, ist ebenfalls entscheidend. Es sind Details, die der Unternehmerin die Ressourcen verschaffen, um ihr Geschäft robust und nachhaltig zu machen.
Vernetzung und Zusammenarbeit
Unternehmerinnen müssen die Bedeutung von Networking und den Verbindungen zu Unternehmern, Investoren und Experten verstehen. Dazu kann und sollte die Bundesregierung Gelegenheiten für Treffen und Gesprächsrunden schaffen, zum Beispiel. Eine weitere Option ist der Zugang zu Programmen, die Mentoring und Schulungen durch Unternehmen der Privatwirtschaft anbieten.