Eine von Opinion Box durchgeführte Umfrage mit dem Titel „Warenkorbabbruch 2022“ unter mehr als 2.000 Verbrauchern ergab, dass 781 % der Befragten die Angewohnheit haben, einen Kauf in der Endphase abzubrechen. Der Hauptgrund für diese als Warenkorbabbruch bekannte Praxis sind die Versandkosten.
Wachstumsexperte Ricardo Nazar betont, dass das Verlassen des Einkaufswagens eine sehr schädliche Praxis für Geschäftsinhaber ist. „Es ist wichtig, sich dieses Verhaltens bewusst zu sein, um fundierte Strategien entwickeln zu können. Schließlich hat der Kunde alle Phasen des Kaufs durchlaufen und ihn nicht abgeschlossen. Was könnte die Ursache dafür sein?“, erklärt Nazar.
Die Untersuchung zeigte auch andere Gründe auf, die zum Abbruch des Einkaufs führen, wie etwa günstigere Produkte auf anderen Websites (38%), nicht funktionierende Rabattcoupons (35%), Kosten für unerwartete Dienstleistungen oder Gebühren (32%) und sehr lange Lieferzeiten (29%).
Nazar empfiehlt, den direkten Kontakt als eine gute Methode zur Kundenrückgewinnung zu nutzen. „Ob per E-Mail, WhatsApp oder SMS – wenn ein Rabatt oder Vorteil angeboten wird, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass ein potenzieller Kunde den Kauf abschließt, deutlich“, so der Experte. Diese Strategie wird durch die Umfrageergebnisse bestätigt: 331 % der Befragten halten es für „sehr wahrscheinlich“, einen Kauf aufgrund eines Angebots des Geschäfts abzubrechen.
Die Umfrage untersuchte auch die Faktoren, die Kaufentscheidungen im E-Commerce beeinflussen. Die größte Angst der Verbraucher besteht darin, betrogen zu werden. 561 der Befragten gaben an, dass die Zuverlässigkeit der Website oberste Priorität hat. Weitere wichtige Faktoren sind niedrige Preise (521), Aktionen und Angebote (511), vorherige Einkaufserfahrung (211), einfache Navigation (211) und eine Vielzahl von Zahlungsmethoden (211).