Jedes Jahr stehen Einzelhändler vor dem gleichen Dilemma: Wie können sie unwiderstehliche Rabatte und attraktive Aktionen kreieren, um aus der Flut saisonaler Werbeaktionen hervorzustechen?
Aber wird dieser saisonale Ansturm ausreichen, um mehr zu verkaufen?
All dies trägt zwar zur Umsatzsteigerung des Einzelhändlers bei, eine nachhaltige Leistung über das ganze Jahr hinweg ist jedoch nur möglich, wenn der Unternehmer einen grundlegenden Mentalitätswandel durchläuft: Er nutzt Automatisierung und Daten, um effizienter und mit nachhaltigem operativem Aufwand zu verkaufen. Darin sehe ich die Zukunft des intelligenten E-Commerce.
Rückblickend ist der Black Friday beispielsweise nicht nur das größte Verkaufsereignis des Jahres, sondern auch ein Marktbarometer, das Konsummuster, Kundenverhalten und betriebliche Effizienz aufzeigt. Die große Frage, die sich jeder Einzelhändler jetzt stellen sollte, lautet: Was kann ich aus dieser Erfahrung mitnehmen, um im nächsten Jahr zu wachsen?
Über die Spitze des Eisbergs hinaus
Der moderne Einzelhändler muss akzeptieren, dass wettbewerbsfähige Preise nur ein Teilaspekt sind. Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Sie haben massiv in Rabatte investiert, enormen Kundenverkehr generiert, die Kampagne aber mit Hunderten von abgebrochenen Warenkörben beendet. Was bedeutet das? Es gibt einen tieferen – und oft übersehenen – Grund, der angegangen werden muss.
Hier kommt der strategische Einsatz von Daten und Automatisierung ins Spiel. So können beispielsweise durch die Segmentierung von Angeboten für bestimmte Profile, das Senden personalisierter Nachrichten an Kunden, die ihren Einkauf noch nicht abgeschlossen haben, oder das Anbieten von Sonderangeboten für Kunden, die nur eine einzige Seite besucht haben, verlorene Interaktionen in echte Conversions umgewandelt werden.
Darüber hinaus ermöglicht die Analyse der Produkte mit den höchsten Abbruchraten eine präzisere Anpassung Ihrer Strategien. Vielleicht ist der Rabatt nicht attraktiv genug oder die Zielgruppe für den Artikel wurde nicht richtig identifiziert. Aus diesen verpassten Gelegenheiten zu lernen, ist ein notwendiger Schritt für Wachstum. Und das zeigt sich in der Praxis: Laut Loja Integrada konnten Einzelhändler allein im Jahr 2024 mithilfe von Tools zur Erkennung abgebrochener Warenkörbe über 30 Millionen Real Umsatz zurückgewinnen.
Eine weitere wichtige Lektion, die der Black Friday lehrt, ist die Notwendigkeit robuster Abläufe. Wer sich gut auf Spitzenzeiten und eine hohe Lagernachfrage vorbereitet hat, hat wahrscheinlich die Nase vorn.
Für die Planung zukünftiger Kampagnen ist es beispielsweise wichtig zu wissen, welche Produkte sich am besten verkaufen oder wann die meisten Besucher unterwegs sind. Darüber hinaus kann ein agiler Betrieb, der Werbeaktionen in Echtzeit anpasst, den Unterschied zwischen dem Erreichen oder Verfehlen von Zielen ausmachen.
Die Macht der Daten
Datenanalysen sind das wertvollste Erbe, das Saisonalität Ihrem Unternehmen hinterlassen kann. So nutzen Sie sie zu Ihrem Vorteil:
- Priorisieren Sie Bestseller: Welche Artikel waren am gefragtesten? Behalten Sie diese Kategorien im Auge, um sie in zukünftigen Kampagnen hervorzuheben;
- Verstehen Sie das Verbraucherverhalten: Wer hat was wann gekauft? Nutzen Sie diese Informationen, um Ihre Kunden zu segmentieren und Ihr Angebot zu verbessern.
- Bereiten Sie sich besser vor: Produkte, die nicht vorrätig sind oder im Lager feststecken, können wichtige Indikatoren für die Planung 2025 sein;
- Passen Sie Marketingkampagnen an: Historische Daten können Ihnen dabei helfen, Anzeigen, E-Mail-Marketing und Remarketing anzupassen und so Ihre zukünftigen Kampagnen noch strategischer zu gestalten.
Was bleibt also übrig?
E-Commerce-Plattformen müssen mehr als nur Tools zur Bedarfsdeckung anbieten – sie müssen Unternehmer entlasten, insbesondere in Marktspitzenzeiten. Sie müssen proaktiv für Einzelhändler agieren, Chancen erkennen, Maßnahmen ergreifen und eigenständig messbares Wachstum generieren.
Es geht nicht um schrittweise Änderungen, sondern darum, den E-Commerce völlig neu zu denken.